Frequenzbereich für hohen RMS

  • Ersteller Mindsteps
  • Erstellt am
Mindsteps

Mindsteps

Registriert
22.03.10
Beiträge
1.474
Reaktionen
122
Punkte
1.979
Ich habe einen Track mit ca. -6 db RMS. Jetzt wollte ich mal was ausprobieren, was vielleicht Unfug ist, ich aber nicht genau beurteilen kann.

Ich wollte mal wissen, welches Frequenzbereich schuld daran ist, warum ich den RMS so hochgeprüglt habe. Mir ist dies nicht aufgefallen weil das Metering immer hübsch -10 db RMS angzeigt hat.

Ich habe festgestellt, dass alles ab 80 Hz einen RMS von -10 db und höher habe. Darunter geht der RMS dann runter.

Ich habe nur einen Kompressor mit geringer Einstellung und 1-2 db Reduktion benutzt. Danach einen Limiter und gib ihm.

Was kann man daraus lernen, dass die tiefen zu matschig waren oder der Kompressor zu heftig. Kann mir dies einer erklären?
Hätte ich einen Multiband-Kompressor benutzt, so hätte ja auch in den Mitten oder Höhen ein RMS < -10 db feststellen können, wenn man es zu viel macht.
Oder habe ich das in den tiefen weil vor dem Limiter noch ein ColorTone Pro mit nem A80 Impulse geladen habe und somit mal grundsätzlich nicht schädlich.
Usw. Usw.

Ist vielleicht völlig albern die Herangehensweise, aber mir kam dies eben so als Idee, mal so zu gucken.
 
Der Mix muß so sein, daß die Bässe in einem richtigen Verhältnis zum Gesamtmix stehen.
In der Regel ist es so, daß in kleinen Homestudios überhaupt garkeine anständige
Möglichkeit besteht, den Bassbereich realistisch beurteilen zu können.
Daher werden dort im Mix die Bässe auch gerne mal viel zu weit aufgerissen. Das führt dann dazu,
daß bei einer nachfolgenden Bearbeitung mit einem Kompressor fast immer nur die tiefen Frequenzen
den Threshold des Kompressors überschreiten.

Um die Bässe einigermaßen beurteilen zu können braucht man i.d.R. wirklich leistungsfähige
und große Monitore. Die meisten Homerecorder haben aber nur solche kleinen "Böxchen" wo
unter 60-70Hz fast garnichts mehr kommt. Hier kann eventuell das Gegenhören mit einem
hochwertigen Kopfhörer hilfreich sein.

Entweder Du machst die Bässe leiser oder Du verwendest einen Multibandkompressor,
mit dem Du die Bässe unabhängig von den anderen Frequenzen komprimierst.
Ich vermute mal, daß Dein Mix in den tiefen Frequenzen einfach nur zu laut ist.
Also: Bassdrum und Bass leiser machen.
 
hast du dir das untere Multiband mal Solo angehört ?
Vielleicht hast du ja einen Bass der genau in der Nähe des Bassdrumhauptbassanteiles arbeitet und alles vermatscht.
Dazu schalt mal das Bassband vom Multiband auf Solo.
Villeicht macht dir ja auch dein Color Tone Pro ein Paar Harmonische im Bassbereich dazu, die dann in den Oberen Bassanteil reinhauen und matschen.

EDIT: sehe gerade du hast zwar kein multiband genommen, kannst ja mal einen nehmen und nur das untere Band auf Solo schalten um besser das Vermatschte beurteilen zu können.
 
:)

das prob kenn ich von früher ^^


ja essential hats aufm punkt gebracht.
das liegt an der unausgewogenheit im frequenzspektrum.
der bass geht volle möhre in den compressor/limiter wobei das restliche spektrum so leise ist das es unberührt bleibt von kompression.

das macht sich dann im club sehr negativ bemerkbar.
es dröhnt nur nach bass und du hörst nix von mitten oder höhen.
es is ne einzige basssuppe.

ich habe erst durch aktives reverenzhören und visuelle kontrolle über ein spektrum analyser die sachen ausgeglichen bekomm.

deswegen ist der RMS pegel nicht immer mit gefühlter lautheit verbunden.
denn ein 1khz ton z.b. wird bei weitem lauter empfungen als ein 50hz ton bei gleichem pegel.

ein -10db RMS track kann lauter empfunden werden als ein -9db rms track.

deswegen sollte man erst reverenz hören und seinem ohr vertrauen und dann erst auf ein rms meter schaun.
 
Wie laut etwas wirkt hängt nur indirekt mit dem RMS Wert zusammen, denn der ist nur ein quadratischer Mittelwert der Amplitudenwerte der Wellenform, der über ein kurzes Zeitfenster gebildet wird und ist somit ein rein elektrischer Wert, der nicht so viel mit dem Hörempfinden des menschlichen Gehöres zu tun hat, wie man vielleicht anfangs glaubt.

Wenn Du Dir hier mal die Kurven anschaust (weiterführendes Material findest Du in Google unter dem Stichwort "Fletcher- Munson" ), dann siehst Du, dass bei unterschiedlichen Lautstärken unterschiedliche Frequenzen auch als unterschiedlich laut empfunden werden. Je nachdem, welche Frequenzen Dein Audiomaterial hat und wie laut Du abhörst, wird das Signal im Vergleich zu anderem Material das den gleichen RMS Wert hat, u.U. deutlich abweichen. D.h. besteht Dein Song nur aus überhöhten Bässen und sirrenden Höhen und keinen Instrumenten, die im Mittenbereich wirken haben, dann wird das ganz schnell als leise empfunden. Ebenso verbrauchen Tiefe Töne mehr als 3 Mal so viel Energie als höhere, d.h. ein überhöhter Bassanteil ist auch nicht gerade gut für einen lauten Höreindruck. Um also auch möglichst objektiv vergleichen zu können, müßte sich die Abhörlautstärke irgendwo im Bereich von 85 oder 90 dB befinden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gehörrichtige_Lautstärke
 
Danke für die vielen Antworten. Muss den Track noch mal genauer unter die Lupe nehmen.
 
kessler (der entwickler vom pinguin audio meter) hatte mal einen groß angelegten höhrtest mit musik, sprache usw. gemacht. heraus kam, dass der RMS wert im mittel schon ein recht guter richtwert ist um die vom menschen empfundene lautstärke in zahlen zu fassen - zumindest relativ.

ich denke auch dass das schon gut hinkommt, wenn allerdings die spektrale balance von 2 tracks sehr unterschiedlich ist (viel bassanteil vs. wenig bassanteil) kann das schon abweichen.
 

Ähnliche Themen

euphoric-feel
Antworten
22
Aufrufe
1K
euphoric-feel
euphoric-feel
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben