Free filter? Wie funktioniert das genau?

nice

nice

Registriert
07.07.03
Beiträge
183
Reaktionen
0
Punkte
245
Hallo arbeite mit Cubase SX und habe von nem Freund, Studiomusiker die Mastering Edition geliehen.
Kann leider mit dem free [g=43]filter[/g] nich umgehen.

Wollte gerne nen Referenz-Gitarrensound einschleusen und auf meinen dann anwenden, wenn Ihr versteht was ich meine.

Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen?
 
hallo.

bitte die suchfunktion verwenden, gerade diese frage ist erst wieder diese woche zweimal aufgetaucht. ausserdem müsste ja so oder so auch eine anleitung dabei sein oder?

kurz und bündig, das teil ist MEINER MEINUNG nicht wirklich ernst zu nehmen. es gibt eine learn funktion (gitarrensound deiner wahl) und dann kannst du die berechnete kurve über dein file drüberrechnen lassen. genaueres dazu in der suchfunktion, ich selbst benutz das teil nicht.

lg
flox
 
hab schon in der Suchfunktion nachgeschaut wird aber auch nicht wirklich beschrieben wie das Teil funktioniert. ANleitung hab ich leider auch nich :-x
 
na dann mal los!

Du öffnest deine Referenzdatei (ich machs immer in WaveLab), öffnest deinen eigenen Song und last but not least den Freefilter!
Referenzdatei abspielen und bei FreeFilter auf die SRC Taste drücken (learn Taste sollte dann automatisch aufleuchten)! Dann Learn ausschalten, FreeFilter schreibt "Source learned", oder so ... anschließend deinen Song öffnen, bei FreeFilter auf Dest klicken (learn taste schaltet sich wieder ein) und wieder ausschalten ... dann steht SRC and DEST learned ... dann nur noch auf Match klicken und alles läuft mehr oder weniger bestens!

Hoffe, ich hab mich nicht vertippt!

LG BV
 
sorry, aber dann bist du anscheinend zu lesefaul, denn malek hat hier genau das erklärt, was du wissen willst.

lg
flox
 
Oh man Danke,
habs echt übersehen.

Mal abgesehen davon wie equalized Du denn ne Western-Gitarre?

Gibts da Standart Werte wo ich mich ein wenig dran halten kann?

Welche Software benutzt Du?
 
equalizen würd ich so oder so nicht mit dem free-[g=43]filter[/g]. standardwerte kann man kaum welche geben, da es immer auf verwendetes mikro, gitarre, mikroposition und spieler ankommt. was ich immer mache ist ein low-cut bei ca. 140hz, bei der martin gitarre, die ich meist aufnehme muss man in den mitten (bei 1,5khz ca.) etwas rausnehmen und dafür im höhenbereich (ab 8khz) ein wenig was hinzugeben, das kann aber bei einer anderen gitarre, die von haus aus brillianter klingt schon wieder anders sein.

guter freeware eq: paris eq

lg
flox
 
hab grad mal den paris EQ installiert.

also irgendwie versteh ich gar nix!

Ich hab also ne Audiospur und da kann ich an den Höhen , Mitten und Tiefen rumschrauben richtig?

Woher weiß ich wo ( höhen , Tiefen und Mitten)
ich bei welcher Herzzahl! anheben oder absenken muß?

Gibts da Vielleicht irgendwo ein absolutes anfängertutorial?
 
naja, normalerweise senkt man eher ab als anzuheben. ich machs meistens so, dass ich ein band mal um ein paar db anhebe und durchs frequenzband fahre um zu hören, wo die stärken und die schwächen des signals liegen. dort wo ungute resonanzen oder einfach eine überbetonung des signals liegen senke ich leicht bis stark ab. anhebungen kommen bei mir eigentlich wenn , meist nur in den höhen vor.

hmm, anfängertutorial... am geschicktesten wär ein artikel allgemein über frequenspektrum von instrumenten bzw. zusammenhänge (z.b. frequenzverdoppelung = oktav) und dergleichen. ich kenn leider nur bücher darüber, keine online-tutorials. vielleicht hat ja frankye bei seinen [g=192]audio-workshop[/g] skripten so ein basics-skript dabei.

lg
flox
 
Sorry, dass ich dich jetzt nochmal nerve, aber diese Technik habe ich schon von vielen gehört.

Leider kann ich mir das Praktisch nicht vorstellen.

Hab da noch ein Paar fragen:

1. Was meinst Du mit band anheben und durchs frequenzband fahren?

2. Wie sehe ich wo ungute resonanzen liegen und wie sieht das absenken genau aus?

Welche Software benutzt Du denn dafür?`

Vilen Dank für deine HIlfe!
 
nice:"...Mal abgesehen davon wie equalized Du denn ne Western-Gitarre?..."

also eine hervorragende AC Git. bekommt man schon mit Hilfe von Amanda Marshall und Freefilter hin :-D

Auf der CD "Amanda Marhall" der 1. Titel = Let it Rain
Der beginnt mit einem "Sahne Ac Gitarrensound"
Dieses Kurze Stück durch Freefilter ziehn und dann
auf den eigenen Sound draufpacken (mischen) oder ganz ersetzen.... Einen einigermassen durchschnittlichen
Ac Git.sound kann man damit dermassen hervorragend tunen, da geht die Sonne auf :-D :-D
(Von wegen Freefilter taugt nicht viel ;-)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
TheTick
Antworten
9
Aufrufe
2K
RudeRudi
RudeRudi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben