nur ne grundlegende erklärung zum sound, fürs weitere feintuning musst du dich dann selber dahinterklemmen, bzw. jemand geht weiter drauf ein, es wär halt ziemlich umfangreich, dir hier zig parametereinstellungen herauszusuchen... aber arbeite zuerst nur auf einer seite (heißt normalerweise "part" einer instanz (jeder einzelne geöffnete sylenth ist also eine instanz)).
octave und note brauchst du in diesem fall nicht zu verstellen...
wenn du meinst, du brauchst dann noch mehr oscillatoren, dann schalte auch die andere page zu.
alles, was bislang gesagt wurde, passt absolut, du musst aber nicht alle regler drehen, sondern im wesentlichen nur wie im folgenden:
1. stell zunächst mal auf nur auf zwei oszillatoren die hüllkurven auf "saw" also sägezahn.
2. bei dir im oszillator a und b steht ja jeweils "voices" und "detune" . die beiden regler haben miteinander zu tun! ist nur eine voice eingestellt, bewirkt das drehen am detune-regler rein gar nix, wie du feststellen wirst. bei 0 voices kommt erst gar kein ton raus.
bei zwei eingestellten stimmen allerdings, fängts plötzlich an, breiter, fetter zu werden, wenn man den detune-regler aufdreht. steht da z.b. 2 voices, dann heißt das, das die beiden bei gedrückter taste zueinander verstimmt wiedergegeben werden, je nachdem wie weit der regler aufgedreht ist, klingts mal besser, mal schlechter...
wie human_ray dir auch schon sagte, dann musst du die voices mal auf maximum drehen
3. dreh den detune a auf die 5 min- position, den detune von osc b auf die 55 min- position
4. im weiteren wird das signal bei diesem synth (ein sogenannter subtraktiver synth) auch von der amp-hüllkuve (die zwischen den oscillatoren) und der filterhüllkurve beeinflusst.
stell in dieser amp-hüllkurve mal den a-wert auf einen wert 0, d auf 5, s auf 2-3 und r mal am anfang auf 5.
wenn dir der damit erstellte lautstärkeverlauf nicht passt, dann stell mal etwas an den werten rum.
a steht für anschlagsaufbau (attack)
d für die anschlagstärke (decay)
s für das lautstärkeverhalten über die zeit, solange man die taste gedrückt hält (sustain)
r steht für das abklingverhalten (release), wenn man die taste los lässt, bzw. kein sustain, sondern nur ein kurzer anschlag (d) vorhanden ist. ist also kein release vorhanden, hört der ton sofort auf, wenn man die taste loslässt.
unter dem strich gibt dir die amp-hüllkurve nichts weiter als den lautstärkeverlauf des signals im zeitverlauf wieder, das von den oszillatoren erzeugt wird. also: ist der klang sofort mit vollem pegel da, oder klingt das ganze weich an, kommt der sound eher percussiv mit einem kurz erklingenden ton daher (z.b. wie bei einer drum..) daher oder bleibt der ton bei gedrückter daste aufrecht erhalten (pads...) usw.
in dem fall von den shm, ist evtl. der hüllkurvenverlauf des sounds über ein side-chain-gate erzeugt worden, was aber wieder ein anderes thema ist
dann probier mal die bereits vorgeschlagenen effekte wie delay, reverb.
als tipp kann ich dir noch folgendes vorschlagen:
lad dir doch mal eine zweite sylenth-instanz, such dir einen ähnlichen sound heraus und bau den auf einer anderen instanz nach, bis er gleich klingt.
lad dir mal einige free-ware-plugins herunter, die auf subtraktiver synthese beruhen (also ähnlich wie der sylenth aufgebaut sind) und bau die patches auf dem sylenth nach, die dir gefallen
kauf dir z.b. dieses büchlein hier, damit du mehr über synthesizer-bedienung lernst, denn ohne grundlegendes basiswissen, ist der einstieg sicher sehr schwer. dort wird dir gut erklärt, wofür welcher regler am einfachen synth steht:
https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1559/Wizoo_Synthesizer_Programming.html
hier auf der seite gibts einen ähnlichen workshop:
https://recording.de/Themenwelten/synthesizer-workshop/index.html
wenns dir von der klangfarbe her noch immer nicht passt, dann musst du dich im weiteren mit den filtern auseinandersetzen (cutoff, resonanz, mod-hüllkurve und ihr einfluss auf den cutoff)
schwierig, alles auf die kürze zu erklären.
der einfachkeit halber lass ich die filterhüllkurve erst mal weg, denn im sylenth geht das offensichtlich über die mod-hüllkurve (der man hier dann frei die zu modulierenden ziele zuordnen kann; das wär hier dann für den filter eigentlich der cutoff als zielparameter)
edit:
probier doch mal den ersten osc a um eine oktave runter zu setzen und den drive etwas aufzudrehen (drive auf zunächst etwa 8 uhr)