fragen zum nachbau von sounds

  • Ersteller Ersteller Panjera
  • Erstellt am Erstellt am
P

Panjera

Registriert
27.04.11
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
59
Hi,

Ich hab mich hier extra angemeldet um mir rat von erfahrenen produzenten zu holen. Es geht um spezifische sounds von künstlern, die ich nachbauen wollte aber trotz all meiner bemühungen nicht schaffte.
Die erste frage betrift die SHM, hab versucht die lead melodie von miami 2 ibiza nachzubauen aber erfolglos. ka ob man dazu spezielle synthesizer braucht. kann mir hier jemand weiterhelfen?
 
Youtubelink wär nicht schlecht plus Zeitangabe, es gibt soviele Remixe da draußen ...

Ansonsten entstehen viele besonders mächtige Sounds durch übereinanderlegen unterschiedlicher oder ähnlicher Sounds.

Ein guter Synth mit dem man (fast) alles machen kann ist Sylenth
 
Hey.. hier ist ein link, am besten hört mans bei 2:03 und von sylenth hab ich die demo der is wirklich klasse



hab grad bemerkt das ichs unter kaufberatung gepostet habe, sorry bin eben ein neuling
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein typischer Unisono Sound spielt oben drüber teilweise mehrstimmig wahrscheinlich Oktaviert. Drunter liegt noch so ein gefilterter Ibiza Chord Sound.
Beides mit dem Sylenth machbar bzw. gibt es sehr ähnliche Presets.
Das Zauberwort heißt Unisono d.h. mehrfaches doppeln der Oscillatoren mit leichter verstimmung der Dopplungen gegeneinander - das kann Sylenth sehr gut. Aber auch andere Synths können das.
 
Also um beim sylenth zu bleiben, der hat 4 oscilatoren. Du meinst man müsste alle 4 verwenden und die auf z.b 6 voices einstellen und ein bisschen detunen. Sollte die wave bei allen osc gleich sein oder varieren? Was genau meinst du mit leichte Verstimmung, die Oktaven und die Noten unterschiedlich einstellen?
 
Nein jeden der 4 Oscillatoren kann man verstimmen aber Zusätzlich kann man jedem Oscillator auf Unisono stellen und die Unisonostimmen detunen. Kling ziemlich nach Sägezahn dein Beispiel. Das macht sch
 
Ich hab versucht die unisono einstellung zu finden, aber kein plan wo die is. kannst du es idiotensicher beschreiben
smil451c75dd3b4d0.gif
 
Ja da steht bei jedem Oscillator eine Zahl. 0 = aus. 1 = 1 Stimme; 12 = Swedish House Mafia
 
aso, beim sylenth heißt das voices und kann man nur bis 8 einstellen. Ok ich sollte also alle 4 Oscilatoren auf das maximum (also 8 ) stellen sie detunen. Und was für waves bzw oktaven + notenhöhe? ich weiß du wirst das selbst wahrscheinlich nicht alles auswendig im kopf haben
 
Voice = Stimme ;-)

Ich kenn leider nicht alle Prameter von allen Synths auswendig die es so gibt aber 8x4 ergibt 32 Voices gleichzeitig wenn das nicht reicht, einfach mit weiteren Sounds verdoppeln.
Aber Achtung - wenn alle Sounds gleich klingen und das selbe spielen klingt es verwaschen.
Also ist cleveres Doppeln angesagt - mit Sounds die sich ergänzen.
Mit Hall und Delay kann man den Sound auch nochmal etwas größer erscheinen lassen.
 
also habs selber im sylenth versucht, es kommt auch darauf an, dass du mehrere noten gleichzeitig spielen lässt.
 
danke für die bemühungen aber so ganz hab ichs nocht nicht durchschaut, vor allem wie ich die oscillatoren einstellen soll. habs zwar versucht, da gibts jedoch sehr viele regler ich komm nicht mal annähernd zum shm sound. hab auch schon unisono gegoogelt aber mit dieser fachsprache kann ich nix anfangen. es muss ja nicht unbedingt der sylenth sein, kanns ja auch mal mit ner anderen vst demo versuchen mit dem du mehr arbeitest
 
Es gibt kein Sylenth Tutorial auf Youtube?

Bei den Presets ist auch nix dabei was du als Grundlage nehmen könntest?

Gerade Sylenth ist einer von den Synths mit denen du solche Sounds relativ gut hinbekommst.

Ansonsten probier mal die Demo von diesem Synth von Adam van Baker ist ein JP8000 Nachbau und hat auch etliche so verstimmte Sounds und ist einfacher zu programmieren. Name ist mir nur leider entfallen.
 
nur ne grundlegende erklärung zum sound, fürs weitere feintuning musst du dich dann selber dahinterklemmen, bzw. jemand geht weiter drauf ein, es wär halt ziemlich umfangreich, dir hier zig parametereinstellungen herauszusuchen... aber arbeite zuerst nur auf einer seite (heißt normalerweise "part" einer instanz (jeder einzelne geöffnete sylenth ist also eine instanz)).
octave und note brauchst du in diesem fall nicht zu verstellen...
wenn du meinst, du brauchst dann noch mehr oscillatoren, dann schalte auch die andere page zu.
alles, was bislang gesagt wurde, passt absolut, du musst aber nicht alle regler drehen, sondern im wesentlichen nur wie im folgenden:

1. stell zunächst mal auf nur auf zwei oszillatoren die hüllkurven auf "saw" also sägezahn.

2. bei dir im oszillator a und b steht ja jeweils "voices" und "detune" . die beiden regler haben miteinander zu tun! ist nur eine voice eingestellt, bewirkt das drehen am detune-regler rein gar nix, wie du feststellen wirst. bei 0 voices kommt erst gar kein ton raus.
bei zwei eingestellten stimmen allerdings, fängts plötzlich an, breiter, fetter zu werden, wenn man den detune-regler aufdreht. steht da z.b. 2 voices, dann heißt das, das die beiden bei gedrückter taste zueinander verstimmt wiedergegeben werden, je nachdem wie weit der regler aufgedreht ist, klingts mal besser, mal schlechter...
wie human_ray dir auch schon sagte, dann musst du die voices mal auf maximum drehen

3. dreh den detune a auf die 5 min- position, den detune von osc b auf die 55 min- position

4. im weiteren wird das signal bei diesem synth (ein sogenannter subtraktiver synth) auch von der amp-hüllkuve (die zwischen den oscillatoren) und der filterhüllkurve beeinflusst.

stell in dieser amp-hüllkurve mal den a-wert auf einen wert 0, d auf 5, s auf 2-3 und r mal am anfang auf 5.
wenn dir der damit erstellte lautstärkeverlauf nicht passt, dann stell mal etwas an den werten rum.
a steht für anschlagsaufbau (attack)
d für die anschlagstärke (decay)
s für das lautstärkeverhalten über die zeit, solange man die taste gedrückt hält (sustain)
r steht für das abklingverhalten (release), wenn man die taste los lässt, bzw. kein sustain, sondern nur ein kurzer anschlag (d) vorhanden ist. ist also kein release vorhanden, hört der ton sofort auf, wenn man die taste loslässt.
unter dem strich gibt dir die amp-hüllkurve nichts weiter als den lautstärkeverlauf des signals im zeitverlauf wieder, das von den oszillatoren erzeugt wird. also: ist der klang sofort mit vollem pegel da, oder klingt das ganze weich an, kommt der sound eher percussiv mit einem kurz erklingenden ton daher (z.b. wie bei einer drum..) daher oder bleibt der ton bei gedrückter daste aufrecht erhalten (pads...) usw.

in dem fall von den shm, ist evtl. der hüllkurvenverlauf des sounds über ein side-chain-gate erzeugt worden, was aber wieder ein anderes thema ist :)


dann probier mal die bereits vorgeschlagenen effekte wie delay, reverb.

als tipp kann ich dir noch folgendes vorschlagen:
lad dir doch mal eine zweite sylenth-instanz, such dir einen ähnlichen sound heraus und bau den auf einer anderen instanz nach, bis er gleich klingt.
lad dir mal einige free-ware-plugins herunter, die auf subtraktiver synthese beruhen (also ähnlich wie der sylenth aufgebaut sind) und bau die patches auf dem sylenth nach, die dir gefallen

kauf dir z.b. dieses büchlein hier, damit du mehr über synthesizer-bedienung lernst, denn ohne grundlegendes basiswissen, ist der einstieg sicher sehr schwer. dort wird dir gut erklärt, wofür welcher regler am einfachen synth steht:

https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1559/Wizoo_Synthesizer_Programming.html

hier auf der seite gibts einen ähnlichen workshop:
https://recording.de/Themenwelten/synthesizer-workshop/index.html


wenns dir von der klangfarbe her noch immer nicht passt, dann musst du dich im weiteren mit den filtern auseinandersetzen (cutoff, resonanz, mod-hüllkurve und ihr einfluss auf den cutoff)
schwierig, alles auf die kürze zu erklären.

der einfachkeit halber lass ich die filterhüllkurve erst mal weg, denn im sylenth geht das offensichtlich über die mod-hüllkurve (der man hier dann frei die zu modulierenden ziele zuordnen kann; das wär hier dann für den filter eigentlich der cutoff als zielparameter)

edit:
probier doch mal den ersten osc a um eine oktave runter zu setzen und den drive etwas aufzudrehen (drive auf zunächst etwa 8 uhr)
 
Es gibt kein Sylenth Tutorial auf Youtube?

Bei den Presets ist auch nix dabei was du als Grundlage nehmen könntest?

Gerade Sylenth ist einer von den Synths mit denen du solche Sounds relativ gut hinbekommst.

Ansonsten probier mal die Demo von diesem Synth von Adam van Baker ist ein JP8000 Nachbau und hat auch etliche so verstimmte Sounds und ist einfacher zu programmieren. Name ist mir nur leider entfallen.


der hier müsst es sein :) :
mit supersaw-oszillatoren:
https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1566/JP6K.html

du kannst auch mal den freeware-synth hier probieren, der kostet nix, hat auch supersaws dabei und kaum presets (also ideal um mal selber was zu bauen ;) ) neigt aber gern zum übersteuern (deshalb immer neben dem lautstärkeregler im plugin den kleinen comp-button aktivieren):
https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1562/Trance_Drive.html
 
hi techno. habs jetzt so versucht wie du es beschrieben hast und es kommt dem original verdammt nahe! vor allem die melodie die bei 0:58 kommt hört sich sehr ähnlich an. wenn ich den osc a um eine oktave runtersetze hört es sich nicht mehr so gut an. und wenn ich den drive erhöhe hat das keine auswirkung weil ich keinen filter ausgewählt hab. aber ich muss sagen respekt, deine anleitung kommt dem ganzen schon sehr nahe. hast du es selbst probiert?
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
30K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Zurück
Oben