Fragen zu Seitenabsorber Selbstbau

  • Ersteller SoleLuna
  • Erstellt am
Sry, dann hab ich dich falsch verstanden.


@OP

Mit beplanken meine ich, einfach Laminatstreifen oder Planken oder Holzbretter oder ähnliches auf die, mit Absorbierendem Material vollflächig bestückten Wände aufbringen. Damit Die Absorptionswirkung in den Mitten und den Tiefen erhalten bleibt, solltest du dann demenstprechend Schlitze zwischen den Brettern/Planken/Whatever lassen, so das sich der Schall um die Beplankung herum beugen kann und anschließend vom dahinter liegenden Material absorbiert werden kann. Die Schlitze könnte man berechnen, entsprechend der gewünschten, noch gerade so reflektierten, Wellenlänge, man kann aber auch einfach grob sagen nimm laminatstreifenbreite Bretter und lass zwischen jeder Reihe nen cm Platz.

Wieviel du beplankst liegt dann natürlich an dir und hängt von deinem Geschmack ab. Evtl. kannst du ja auch ohne super arbeiten. Für mich können Aufnahmen nicht zu trocken sein.... aber das sieht jeder verschieden.
 
Mit beplanken meine ich, einfach Laminatstreifen oder Planken oder Holzbretter oder ähnliches auf die, mit Absorbierendem Material vollflächig bestückten Wände aufbringen. Damit Die Absorptionswirkung in den Mitten und den Tiefen erhalten bleibt, solltest du dann demenstprechend Schlitze zwischen den Brettern/Planken/Whatever lassen, so das sich der Schall um die Beplankung herum beugen kann und anschließend vom dahinter liegenden Material absorbiert werden kann. Die Schlitze könnte man berechnen, entsprechend der gewünschten, noch gerade so reflektierten, Wellenlänge, man kann aber auch einfach grob sagen nimm laminatstreifenbreite Bretter und lass zwischen jeder Reihe nen cm Platz.

Das klingt krass...! Davon hab ich noch gar nichts gehört. Dank dir.
Das halt ich mir aber mal für später auf...
 
Sry, dann hab ich dich falsch verstanden.


@OP

Mit beplanken meine ich, einfach Laminatstreifen oder Planken oder Holzbretter oder ähnliches auf die, mit Absorbierendem Material vollflächig bestückten Wände aufbringen. Damit Die Absorptionswirkung in den Mitten und den Tiefen erhalten bleibt, solltest du dann demenstprechend Schlitze zwischen den Brettern/Planken/Whatever lassen, so das sich der Schall um die Beplankung herum beugen kann und anschließend vom dahinter liegenden Material absorbiert werden kann. Die Schlitze könnte man berechnen, entsprechend der gewünschten, noch gerade so reflektierten, Wellenlänge, man kann aber auch einfach grob sagen nimm laminatstreifenbreite Bretter und lass zwischen jeder Reihe nen cm Platz.

Wieviel du beplankst liegt dann natürlich an dir und hängt von deinem Geschmack ab. Evtl. kannst du ja auch ohne super arbeiten. Für mich können Aufnahmen nicht zu trocken sein.... aber das sieht jeder verschieden.

Wobei hier dann evtl. noch in Abhänigkeit der unteren Grenzfrequenz die Masse der reflektierenden Fläche und somit das Gewicht relevant wird, vielleicht jetzt weniger in diesem Fall, aber das nur nebenbei.

Das hatte schon einen Grund, warum ich Loch-/Schlitzplattenabsorber und Diffusoren geschrieben hab, weil durch die reflektierenden Flächen die Energie im Raum bleibt und entsprechend verteilt(eben Diffus) werden muss.

Die Meckernase hatte aber auch einen Grund zum Meckern, oder :)
Hab mich hier aber auch durch die Threads gelesen und es sind einige Fragen bzw. Uneinigkeiten aufgetaucht:
Mit beplanken meine ich, einfach Laminatstreifen oder Planken oder Holzbretter oder ähnliches auf die, mit Absorbierendem Material vollflächig bestückten Wände aufbringen
Das klingt krass...! Davon hab ich noch gar nichts gehört. Dank dir.

Wobei ich jetzt bei Threads von den Stickies ausgegangen bin...aber na ja, man kann ja niemand zu seinem Glück zwingen :)
 
Abend allerseits

Bin fleissig am Absorber bauen und hab einiges ausprobiert, drum hier ein kleiner Zwischenbericht:

Absorber 1 (Prototyp):

1. Rahmenholz (Zugeschnitten vom Baumarkt):
- 2x MDF 19mm: 1913 x 200mm
- 2x MDF 19mm: 1000 x 200mm
- 6 x Holzleisten 5mm: 1038 x 40mm

2. Dämmmaterial:
- 6x Steinwollplatten Rockwool WLG 040 100mm: 1000 x 625mm

3. Rieselschutz
- Gartenvlies (1,5m breit)
- Stoff

Auf Anraten von Verkäufer 1 hab ich die Rahmenhölzer mit Holzschrauben verschraubt (4mm, mit 3mm Bohrer vorbohren). Trotz Vorbohren hat sich das MDF-Holz leicht gespalten.
Verkäufer 2 hat mich dann informiert, dass die Kanten (wo Platten durchgesägt wurden) von MDF Holz unbearbeitet sind und deren Schwachstelle (auch anfällig für Feuchtigkeit).

Also Schrauben wieder Raus und mit Winkelverbinder (je 2 pro Ecke, 3,5 x 5cm) den Rahmen zusammengeschraubt (auch hier am besten keine Schrauben in Kanten). Diese Arbeit geht zu zweit am besten. Winkel hab ich Aussen angemacht, da einfacher anzuschrauben.

https://www.dropbox.com/s/d5j44gi1xeropef/Bild 1.JPG?dl=0

https://www.dropbox.com/s/27braybtpv9hcq5/Bild2.JPG?dl=0

Dann drei Holzleisten auf Holzrahmen (auf Mitte der Iso-Platten abgemessen) um die Iso-Platten etwas zu fixieren.

https://www.dropbox.com/s/6nwdosxxnydcat6/Bild3.JPG?dl=0

https://www.dropbox.com/s/1g2kx47h9ae00ic/Bild4.JPG?dl=0

Umdrehen Gartenvlies (Rieselschutz) rein und dann Iso-Platten reinlegen. Passte von Masse (1,5m breit) gut. Antackern und zudecken, wieder antackern. Restliche Holzleisten drüber fertig. Fehlt nur noch Stoffbespannung.

Für die Arbeit mit der Steinwolle hab ich Handschuhe, Brille und Atemschutz benutzt. Es kratzt schon auf der Haut und in den Augen bwz. Lungen, wenns stäubt. Schutz kann ich also nur empfehlen bei der Arbeit mit Steinwolle.

Hab dann ein sehr gutes Angebot gefunden für 20 Isover Duo Platten, die mir sehr geeignet schienen, v.a. wegen Dicke von 220mm. Reicht für 6 weitere Absorber.

https://www.dropbox.com/s/we5iz4x9mcai9me/Bild5.JPG?dl=0

Daher:

Absorber 2

1. Rahmenholz (Zugeschnitten vom Baumarkt):
- 2x MDF 19mm: 1838 x 220mm
- 2x MDF 19mm: 1000 x 220mm
- 6 x Gibserlättchen 7mm: 1038 x 24mm (günstiger und reicht zur Fixierung)

2. Dämmmaterial:
- 3x Steinwollplatten Isover Duo 220mm: 1000 x 600mm

3. Rieselschutz
- Gartenvlies
- Stoff

Dasselbe Vorgehen wie oben:

Da der Rahmen jetzt etwas dicker ist, wurde es mit dem Gartenvlies in der Breite knapp. Beim Reinlegen der Platten in den Rahmen, hat es das Vlies runtergezogen.
Da ich die Platten aber ein bisschen in den Rahmen reindrücken musste haben sie schon einen ziemlich guten Halt drin.
? Hab die Platten dann einzeln 2 fach mit Vlies umwickelt, bevor ich sie in den Rahmen gelegt habe. Ist nun viel besser verpackt:

https://www.dropbox.com/s/mdty24zlnqncqvc/P1020549.JPG?dl=0


Hat auch Vorteil, dass Platten bereits Rieselschutz dran haben bevor man sie in Rahmen drückt.

https://www.dropbox.com/s/9pnj0l0g9el69oj/P1020550.JPG?dl=0

Fehlt noch der Stoff. Hab mir bi-elastischen Stoff bestellt, änlich wie Jersey, dehnbar, aus Polyamid mit Lycra, der sollte morgen ankommen. Dann wird getackert....

Werd dann wieder berichten.

LG SL
 
Hey Lebere

Dank dir für deinen Post.
Hab ich wohl doch einen Glücksgriff gemacht bei den Teilen...
Für Messungen hab ich zur Zeit einfach nicht die Möglichkeiten (Zeitmangel)
Möcht möglichst bald wieder Musik machen.

Sieht sehr cool aus bei dir!
Weiterhin viel Spass beim Handwerken!
SL
 
Abend allerseits

Hab 7 meiner Absorber fertig gebaut.
Nun fehlen mir also noch drei und ich benötige nochmals ein paar Dämmplatten.

Dazu eine Frage:

Für die 7 Absorber hab ich Flumroc Duo, (220mm dick) aus einem Restposten saugünstig erwerben können.

Diese haben einen Längenbezogenen Störmungswiderstand von 12600 Pa s/qm.
Das ergibt bei 220 mm Dicke einen spezifischen Strömungswiderstand von 2772 Pa s/m
(r=Rs/d. -> Formel aus "Studio Akustik" von Andreas Friesecke).

Das liegt ja dann in den optimalen Werten zwischen 1000-3000 Pa s/m.

Nun steht da (Studio Akustik S.146) "Möchte man den Absorber dünner machen, also beispielsweise nur 5cm, dann muss der optimale längenbezogene Strömungswiderstand breits 20-60 kPa s/qm betragen."

Flumroc Prima z.B. hat einen längenbezogenen Strömungswiderstand von 49 kPa s/qm.

http://www.flumroc.ch/de/produkte/b...uct/product/detail/flumroc-daemmplatte-prima/

Bei einer Plattendicke von 60mm ergbt das einen spezifischen Strömungswiderstand von

2940 Pa s/m. Also auch innerhalb des optimalen Wertes.

-> Nun meine Frage:

Gibt es einen Nachteil in der mehr als 3x dünneren Platte, wo die Handhabung doch einiges einfacher und der Preis ebenfalls 3x tiefer liegt...?
smil469f7c20e1fdb.gif


Besten Dank für eure Antworten.

Liebe Grüsse

SL


 
ok, ich glaub ich habs gefunden.
Die Dicke der Materialien beeinflusst deren Absorptionsgrade. Die sind bei 200mm einiges "besser" als bei 60mm (S.37).
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben