Fragen zu Gesangsaufnahmen

  • Ersteller Ludmann
  • Erstellt am
Wie die anderen Kollegen schon gesagt haben ist es ohne Audio Beispiel etwas blind Tipps zu geben. Aber du könntest mal versuchen ein dynamisches EQ Band bei ca. 5-7 kHz rein zu drehen. Also so dass es auf null db steht. Wenn es dann getriggert wird, sollte es circa +3 bis maximal +6 db zugeben.
 
Wie die anderen Kollegen schon gesagt haben ist es ohne Audio Beispiel etwas blind Tipps zu geben. Aber du könntest mal versuchen ein dynamisches EQ Band bei ca. 5-7 kHz rein zu drehen. Also so dass es auf null db steht. Wenn es dann getriggert wird, sollte es circa +3 bis maximal +6 db zugeben.
Ich denke da muss er schon per Hand editieren.

Aber ich hätte eine andere Idee:

Spur duplizieren, DeEsser (Fabfilter, Sonible) auf Vorhörfunktion schalten so das nur S-Laute bleiben und das parallel dazu mischen.
 
Die besten Antworten sind bisher von den Kollegen, die sagen, Lispeln bekommt man nicht weg.
So ist es.
Man kann da mit viel Aufwand rumdoktern, aber wozu?

Die Sängerin lispelt halt, und wenn sie live singt, gibts auch nix was das retuschiert.

Das Lispeln gehört ja zu ihr, genauso wie Jan Delays nasale Stimme, bei der man kein einziges Wort versteht.
Und hatte trotzdem Erfolg.

Ich würde das einfach so belassen, oder, wie @Entone schrieb, wenn es stört, entsprechende Übungen bei der Logopädin o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einfachsten Antworten sind das.


Ja, so viel Zeit hat man leider nicht immer (also in der realen Welt).

Die einfachsten Antworten sind oft die Besten, wenn man lispelt, lispelt man halt, kann man mit sehr viel Aufwand versuchen zu retuschieren, aber bringt das wirklich was?

Ich bin der Meinung nein, wenn ein Sänger lispelt, dann nimmt er das hin oder versucht mittel-/langfristig an der Ursache was zu ändern.
 
aber bringt das wirklich was?
Nichts tun und nicht probieren bringt 100% nichts.
Wie stark dieses Lispeln ist, ist jetzt hier unklar, da Hörbeispiele nicht kommen, aber wenn ein S vorhanden ist, auch wenn nur schwach, dann würde ich trotzdem versuchen etwas zu reißen, ist aber meine persönliche Natur nicht sofort aufzugeben bzw. unversucht zu lassen.

Und wenn ein Drummer nicht tight spielt, dann wartet man auch nicht bis dieser es gelernt hat sondern rutscht die Schläge an die richtige Position.
Oder wenn eine Sängerin nicht alle Töne trifft, dann nimmt man halt eine Pitchkorrektur vor und schickt sie nicht zu einem Gesanglehrer bis sie es richtig kann.
 
... holt sich einen der das kann.

Das wird ja im Proberaum oder gar Live eh nichts. . .
Ja, du sagst einer Band das sie den Drummer der zu ihnen gehört austauschen sollen.
Hey, Lars Ulrich, mach mal Platz für Lombardo...
 
Ohne Audiofile ist die Diskussion sowieso nicht zielführend.
Eine Beseitigung der Ursache, egal was, ist immer zielführend, auch langfristig.
 
Ja ich weiß, ich bin ein Arsch. So wie die Beatles damals und viele viele andere. . ..
IQ Ranking Weltweit habe ich gerade angeschaut:
1742385913058.png
 
Und wenn ein Drummer nicht tight spielt, dann wartet man auch nicht bis dieser es gelernt hat sondern rutscht die Schläge an die richtige Position.
Oder wenn eine Sängerin nicht alle Töne trifft, dann nimmt man halt eine Pitchkorrektur vor und schickt sie nicht zu einem Gesanglehrer bis sie es richtig kann.
Oder man ersetzt die Sängerin durch eine KI Stimme.
 
Ich denke da muss er schon per Hand editieren.

Aber ich hätte eine andere Idee:

Spur duplizieren, DeEsser (Fabfilter, Sonible) auf Vorhörfunktion schalten so das nur S-Laute bleiben und das parallel dazu mischen.
Witzige, clevere Idee, die man mal probieren müsste... :)
 
Wie die anderen Kollegen schon gesagt haben ist es ohne Audio Beispiel etwas blind Tipps zu geben. Aber du könntest mal versuchen ein dynamisches EQ Band bei ca. 5-7 kHz rein zu drehen. Also so dass es auf null db steht. Wenn es dann getriggert wird, sollte es circa +3 bis maximal +6 db zugeben.
Die Idee hatte ich auch und hab dann mal eine Spur eingesprochen, auf der ich stark gelispelt habe. Bin nicht mal ansatzweise in die Nähe gekommen, dass Lispeln herauszubekommen.

Mir fällt sonst nur ein zu versuchen, die betroffenen Stellen im Editing manuell durch ein "sauberes" S zu erstezen. Hab ich selbst in dem Ausmaß aber nie ausprobiert.
 
Ich habe etwas experimentiert um eine Lösung zu finden. Fertige Lösung habe ich noch keine aber hier mal mein Denkansatz für jene die es interessiert und probieren wollen.
Lispeln hat mit dem "S" nur phonetisch etwas zu tun. Digitalisiert ist es etwas anderes.
Wenn man ein spitzes "S" mit dem De-Esser bearbeitet, den Threshold maximal runter dreht wird daraus ein phonetisches lispeln.
Ist auch logisch denn lispeln bedeutet ja das man kein "S" sprechen kann sondern dämpft.
ich habe einige lispelnde Stimmen von YT runter geladen und es ist auch bei der Frequenz ein Unterschied zwischen "S" und dem lispeln. Lispeln hat eine tiefere Frequenz als ein "S".
Eine Verbesserung habe ich erzielt indem ich die Frequenz des lispelns mit EQ abgesenkt habe und jene Frequenz wo ein natürliches "S" sein sollte mit einem sehr engen Bereich angehoben habe.
Vielleicht gibt es noch andere Plugins oder Ideen wie das noch gemacht werden kann.
 
Ich habe etwas experimentiert um eine Lösung zu finden. Fertige Lösung habe ich noch keine aber hier mal mein Denkansatz für jene die es interessiert und probieren wollen.
Lispeln hat mit dem "S" nur phonetisch etwas zu tun. Digitalisiert ist es etwas anderes.
Wenn man ein spitzes "S" mit dem De-Esser bearbeitet, den Threshold maximal runter dreht wird daraus ein phonetisches lispeln.
Ist auch logisch denn lispeln bedeutet ja das man kein "S" sprechen kann sondern dämpft.
ich habe einige lispelnde Stimmen von YT runter geladen und es ist auch bei der Frequenz ein Unterschied zwischen "S" und dem lispeln. Lispeln hat eine tiefere Frequenz als ein "S".
Eine Verbesserung habe ich erzielt indem ich die Frequenz des lispelns mit EQ abgesenkt habe und jene Frequenz wo ein natürliches "S" sein sollte mit einem sehr engen Bereich angehoben habe.
Vielleicht gibt es noch andere Plugins oder Ideen wie das noch gemacht werden kann.
übrigens, das ist eine gute Idee
 
Das Lispeln ist eine gestörte Bildung des S, bei der die Zunge an, zwischen den Zähnen oder am Gaumen anstößt. Lispeln ist gut behandelbar.
 
@Ludmann

Lispeln ist doch kein Problem....
Versucht gemeinsam mit der Sängerin den Part so mit ihrer persönlichen Sprache zu arrangieren, ne eigene Note, ein liebenswerter Wiedererkennungswert. Wenn "Scatman John" mit seinem Stottern das vermeindliche Hemmnis zu seinem Vorteil genutzt hatte, dann wäre der Weg ja auch für Euch möglich.

Gibt heutzutage andere weit eigenartigere Sänger die ne mehr als undeutliche Nuschelausprache haben, überhaupt keine live Sänngerstimme oder nur Studioproduktionen mit voll aufgedrehetem Autotune können..

Mut zur eigenen Person und so sein wie man ist. :)
 
Alles in gleicher(!) Intensität nachsingen. Töne müssen nicht getroffen werden, aber insbesondere das Timing sollte stimmen.
Mit einem De-Esser nur die S-Laute klingen lassen (manche haben ja diese Funktion, mit der man nur die S-Laute hören kann).
Das leise zu den eigentlichen Vocals dazumischen.
Das im Bus zusammen bearbeiten und fett Delay und Hall drauf.
Merken, dass es nicht wirklich geklappt hat.
Mit lispelnden Vocals leben.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
983
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben