Frage zur Nachhallzeit (Main Time) im REVelation

  • Ersteller Wolle4711
  • Erstellt am
W

Wolle4711

Registriert
06.12.19
Beiträge
297
Reaktionen
65
Punkte
565
Hallo,

ich brauch mal wieder Eure Hilfe um die Hall-Einstellungen besser zu verstehen.

Ich nehme mal an, ich habe ein Songtempo von 120 BPM.
Auf der HP wird mir bei 120 BPM ein Pre-Delay von 31,25 ms angezeigt.
Außerdem eine Decay Time (Main Time) von 1968,75 ms.

https://anotherproducer.com/online-tools-for-musicians/delay-reverb-time-calculator/Delay.JPG

Da ich den REVelation in Cubase Pro 11 benutzen möchte, habe ich hier nur die Möglichkeit
unter „Main Time“ die Prozentzahlen einzustellen.

Wie kann ich die Nachhallzeit von 1968,75 ms einstellen?
Wie relevant ist das eigentlich?

REVelation.JPG

Die nächste Frage wäre:
Ist es sinnvoll unter dem Regler „Delay“ auch eine der vorgegebenen Zeiten einzustellen,
die dann zum Songtempo passen?




Viele Grüße,
Wolfgang
 
Nachhallzeit ist definiert über jene Zeit innerhalb welcher der Ausklangspegel bis unter 60 dB unter dem Ausgangswert gefallen ist.
Deswegen der Begriff RT60 (reverb time 60[dB]).

In einem dichten high-glue-Mix mit 12 dB Dynamik hört man einen Hall, als solches, viel weniger lang, als in einem mit einem "luftigen" Mix mit 20 dB Dynamik quasi.

In einem Pop-Mix mit -10 dB RMS Dynamik kann ich mit -30 dBfs eine völlig andere Musik drunterlegen ohne dass man es hört, ausser in Pausen oder leisen Passagen.

Einen Hall mit 1 Sekunde RT60 kann man in einem dichten Mix vielleicht 200 ms irgendwas Keks definiert hören, bevor er im "Matsch" der RMS-Zone einmaskiert wird.
 
Ja, gelesen habe ich das auch schon.
So richtig hilft mir das aber als Erklärung nicht weiter.
Danke aber für die Antwort.
 
Beim Pre-Delay ist es durchaus sinnvoll, das an die BPM anzupassen, ansonsten wie so oft im Zweifelsfalle eher den Ohren vertrauen, nicht den Zahlen.
 
Der Revelation ist ein Hall-Plugin, welches Faltungsantworten mit algorithmischer Hallberechnung kombiniert.
Jener basiert auf den bekannten WizooVerb-Algo aus dem W5 resp. W7.


"Room Size, Main Time, High Time and Low Time all affect the tail.
Room Size
Controls the dimensions of the simulated room. At a setting of 100 %, the dimensions correspond to a cathedral or a large concert hall. At a setting of 50 %, the dimensions correspond to a medium-sized room or studio. Settings below 50 % simulate the dimensions of small rooms or a booth.
Main Time
Controls the overall reverb time of the tail. The higher this value, the longer the reverb tail will decay. At a setting of 100 %, the reverb time is infinitely long. The Main Time parameter also represents the mid band of the reverb tail.
High Time
Controls the reverb time for the high frequencies of the reverb tail. With positive values, the decay time of the high frequencies is longer. With negative values, it is shorter. Frequencies are affected depending on the High Freq parameter.
Low Time
Controls the reverb time for the low frequencies of the reverb tail. For positive values, low frequencies decay longer and vice versa. Frequencies will be affected depending on the Low Freq parameter."

So steht es geschrieben im Revelation Handbuch.

Ich selber achte eigentlich nie wirklich auf exakte "ms" geachtet bei Hallplugins, wenn´s gut klingt, passt es.
Im Reverence Faltungshall kann man ebenfalls die exakten Zeiten der verwendeten IR einsehen. Schiebt man aber Early Ref Time hinzu, kommt das ja auch wiederum nicht hin am Ende mit der RT60 Time. Von daher.

Noch etwas am Rande, bei der Interpretation der RT60 Hallzeit muss allerdings beachtet werden, dass die RT60 eher nur unzureichende Aussagen trifft. Das ist darauf zurückzuführen, dass die RT60 auf der Annahme eines gleichmäßig verteilten Diffusschallfeldes basiert, welches in kleineren Räumen, durch die starke Betonung der frühen Reflexionen, nicht vorhanden ist. In solchen Räumen ergibt sich aus der Betrachtung der RT60 häufig ein verfälschtes Bild. Die Reflexionen wirken jedoch sehr deutlich auf das Klangbild bzw. den Klangeindruck im Raum. Daher werden in diesen Fällen zusätzlich zur Messung der RT60 weitere raumakustische Parameter bestimmt. Siehe u.a. die o.g. Parameter im Revelation.
 
Hallo rkdk,

danke für die ausführliche Antwort.
Die genauen Bezeichnungen der einzelnen Parameter habe ich auch gelesen.
Hier auch mal in Deutsch für die, die Interesse daran haben.
https://steinberg.help/cubase_plugin_reference/v9/de/_shared/topics/plug_ref/revelation_r.html

Ich gebe dir Recht, . . . wenns gut klingt, passt es.
Das Gefühl habe ich bei mir noch nicht, denn ich sitze an der Tiefenstaffelung und bin noch nicht damit zufrieden.
So fängt man an und tüftelt sich doch immer tiefer in die komplexe Bedienung des Halls ein.

Ja natürlich, wenn du die Early Ref Time änderst, passt alles nicht mehr, das hat mich eben verwirrt.
Aus dem Grund hatte ich auch geschrieben.



Viele Grüße,
Wolfgang
 
Gefühl habe ich bei mir noch nicht, denn ich sitze an der Tiefenstaffelung und bin noch nicht damit zufrieden.
Oft werden in vielen Produktionen ja kurze, mittlere und längere Hallräume miteinander kombiniert, oder sogar ineinander geschickt. Aber verstehe dich bestens. Ich selber mach dies eigentlich nach keiner grossartigen Regel und eher rein nach Gefühl.

Als Tipp, die Early Reflections im Revelation sind wirklich top. Du kannst diese auch nur alleine benutzen. Es heisst ja zudem auch, dass Earlys mit sehr entscheidend sind bei der Tiefenstaffelung. Hier, bei ca. Minute 6, vielleicht interessant für dich:



Mit dem RoomWorks plus Ch. EQ habe ich mal ein paar Plates aus dem grossen CPU-hungrigen Waves Abbey Plate nachgebaut. Ich mag das Teil.
 
Ja, das Video von Dom ist super.
Ich habe den Roomworks in den neuen Versionen nicht mehr benutzt weil er so CPU-hungrig ist.

Es ist bestimmt einen gute Idee, die anderen Hall-PlugIns auch mal wieder zu nutzen.
Ich werde es ausprobieren.


Viele Grüße,
Wolfgang
 
Hier, bei ca. Minute 6, vielleicht interessant für dich:



Mit dem RoomWorks plus Ch. EQ habe ich mal ein paar Plates aus dem grossen CPU-hungrigen Waves Abbey Plate nachgebaut. Ich mag das Teil.

Täusche ich mich, oder stellt der gute Dom bei der Demonstration der Chorussektion in Revelation den Effekt auf "off" ( bei 8:25 ) und dreht dann an den Knöppen, um den Effekt zu vorzuführen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo asli,

jipp, es sieht so aus, als ob Dom (bei 8:25) den Effekt auf "Off" stellt.
Ich denke da hat er sich auf die Schnelle vertan.

Ich habe ein anderes Video, das ist von Thomas Foster.
Da schiebt er den Mix-Fader nicht auf 100%, sondern stellt ihn auf 12% ein.
Vielleicht soll es aber auch nur zur Demonstration sein.

Ich mache es wie üblich, dass man den Mix-Fader vom REVelation im FX-Kanal auf 100% setzt.
Wie macht ihr das im Allgemeinen?

Hier im Video ab (16:57 Min.) zu sehen.
 
Ja danke für die schnelle Antwort, das habe ich mir gedacht.
 
Jipp jipp, ich werde den REVerence mal auf die Gesangsspur legen und vergleichen.
 
Ich schiebe hier mal von Eberhard Sengpiel (r.i.p.) eine Quelle ein, wo der Zusammenhang in % und der Dämpfung in dB veranschaulicht wird.

Wenn Zumischpegel in Prozenten angegeben werden...
Ebenso bei Zahlenangaben in Pannern etc. ist das z. B. hilfreich, die Pegelverhältnisse einordnen zu können

Quelle:

dB vs. Prozent ex Sengpiel.jpg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
CharlyBeck
Antworten
101
Aufrufe
16K
CharlyBeck
CharlyBeck
JuergenDrogies
Antworten
8
Aufrufe
41K
abogner
abogner
M
Antworten
0
Aufrufe
29K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben