frage zum vintage warmer

  • Ersteller djatzmo
  • Erstellt am
D

djatzmo

Registriert
07.01.06
Beiträge
194
Reaktionen
0
Punkte
239
hi,
lege den vintage warmer immer auf den master um den sound klanglich anzudicken. nun gehe ich wie folgt vor:
ich normalisiere alle spuren. nun stelle ich den kick und die [g=149]snare[/g] auf 0dB. allle anderen instrumente orientieren sich nun an der lautstärke der drums. nun zeigt mir das vu meter vom vintage warmer hefigste übersteurungen an. mein master [g=183]bus[/g] ist aber immer sauber unter 0dB. der vintage warmer vu klebt fast immer permanent ganz rechts also über +3dB. sound verzerrt aber in keinsterweise und pumpt auch nicht. kann ich das so lassen? klingt halt sehr gut und verzerrt nicht. oder sollte ich alle spuren makieren und dann im blick auf das(?) den(?) vu (was heißt das eigentlich volume meter?) die spuren soweit leiser machen, das es eben laut anzeige nicht übersteuert!?

danke im voraus... :D
 
also wenn du mich fragst dann lass es doch so...wen sich das jemand anhört und keine übersteuerungen zu hören sind is das ja eh voll egal. Musik is ja nich Physik sondern soll nur fett klingen.

cheerz
 
Das [g=34]Normalisieren[/g] der Spuren auf 0dB kannst Du Dir eigentlich sparen,
denn 20 Spuren mit jeweils nur -6 dB sind in ihrer Summe auch
schon wesentlich lauter als 0dB.


Wenn Du also 2Spuren mischst, die beide auf 0dB normaliesiert sind, dann wird
die Summe aus beiden Pegeln viiiiiel lauter sein als nur 0 dB.

Hier haben viele User eine völlig falsche Vorstellung.
Es reicht nicht aus, einfach nur alles auf einen Wert einzustellen, der 0dB beträgt.

Wenn Du 80 Spuren zusammenmischst, dann wird der Effekt noch wesentlich drastischer. Im allgemeinen wird man einen Lautstärkefader immer eher nach unten schieben als nach oben.
 
ich habe ja auch immer nur kick und [g=149]snare[/g] auf 0dB. die anderen instrument z.B. gittare dann bei ca. -20, [g=118]bass[/g] bei ca. -12, gesang bi ca. -20 usw. kick und [g=149]snare[/g] sind halt auf 0dB. dann, wie oben schon geschrieben, oreintiere ich mich an deren lautstärke und fahre die anderen instrumente in bezug auf diese lautstärke hoch bzw. meist auch extrem runter.
und wenn alles zu laut wäre würde der vintage warmer ja extrem [g=147]pumpen[/g], oder?
 
nun zeigt mir das vu meter vom vintage warmer hefigste übersteurungen an. mein master [g=183]bus[/g] ist aber immer sauber unter 0dB.
nimm mal den vw raus, dann siehst du, wie stark du den master [g=183]bus[/g] übersteuerst

[g=34]normalisieren[/g] ist nicht nötig, kannst du ja alles im mixer machen
 
Der VintageWarmer ist ja hauptsächlich durch seine analogen Klangeigenschaften so beliebt geworden.
Wenn du den virtuellen Bandsättigungseffekt nutzen willst solltest du den VintageWarmer daher (etwas) übersteuern, das ist soweit schon Sinn der Sache.

Wie immer gilt allerdings: Was gut klingt ist auch gut.


mfg Electric-Ric
 
Der Vintage warmer scheint ähnlich wie der Magneto in Cubase zu sein.

Er ahmt die analoge Bandkompression nach, weshalb Signale über 0db wie bei einer analogen Bandmaschine nicht sofort übersteuern, sondern "komprimiert" werden. Im digitalen Bereich ist ein Signal jedoch sofort bei über 0db verzerrt!!!

Also den Vintagewarmer als Effekt in den Master [g=183]BUS[/g]. Der VW sollte nicht zu stark im roten Bereich sein, denn dann zerrt es auch da und die [g=4]Dynamik[/g] geht flöten. Mein Pendel liegt meist zwischen 0 und +5db (so wie auf dem Bild).

7ada5eda6e.jpg


Nur das Signal des Masterbusses selbst (ist ja wieder digital) darf nicht über 0db kommen!
 
Hi,

sorry, aber komplett neben der Spur.
Du nimmst niemals eine BD als Mittelpunkt bei 0dB. Lies dir fmo‘s post nochmal durch: [g=34]normalisieren[/g] ist bull###, BD oder etwas anderes bei 0dB starten lassen ist Quatsch. Du bewegst dich immer im negativen Bereich weil die Summe mehrer Signale eben die Summe ist. Nicht genau, aber immerhin viel mehr.

Der VW ist nichts anderes als ein Multibandkomp mit eingebautem Brickwall Limiter. Der hat beim Mischen nichts in der Summe verloren. Also raus damit, schön unter 0 dB bleiben und DANN kann der VW kommen.

Mit Drive regelst du, wie weit das Signal in den VW reinfährt und das regelst du - wie bei allen anderen Geräten dieser Art auch - sehr liebevoll. Wenn deine Summe unter/um 0dB war, kannst du je nach Musik schon mal 2 -4 dB anschieben. Danach wird es - wie bei jedem anderen Gerät dieser Art - echt krank.

Lautheit machst du vorher mit Comps und einem guten Mix.

Nochmal: Mischen heißt, die Kontrolle über Pegel und Energien zu haben.
Mischen ist nicht, etwas zusammenzumurksen, am Ende mit Vollgas gegen einen Limiter zu fahren und begeistert zuzusehen, wie das musikalische Unfallopfer von der Betonwand tropft...



Frank


PS: ich bin selber begeistert vom VW, auch wenn das nicht so rüberkam. Der Effekt ist aber subtil und zuviel davon fühlt sich bei mir an, als würde mir eine Straßenbahn über die Füße fahren. Mehrmals!
 
Beim VW musste viel mit dem Knee und Drive Regler experimentieren, die sind sehr entscheidend für den Gesamtsound.
Aber wirklich nicht auf die Summe legen, ist eher ein mastering tool.

Noch ein Frank
 
Hmmm, knapp daneben...

Shit happens...
 
mein master [g=183]bus[/g] ist aber immer sauber unter 0dB. der vintage warmer vu klebt fast immer permanent ganz rechts also über +3dB. sound verzerrt aber in keinsterweise und pumpt auch nicht.

naja, weil wie frank schon geschrieben hat der VW einfach bei ceiling und 0db limitet.

ich weiß ja nicht wie sehr du das ding gegen die wand fährst, aber stell mal auf [g=105]gain[/g] reduction ansicht. ich halts so wie frank und benutz das teil eher moderat zum verdichten, da zappelt die VU bei [g=105]gain[/g] reduction nur sehr sporadisch herum.

lg
flox
 
Mein Tipp :

Lege alle Drums auf eine Subgruppe.
Alle Bläser auf Subgruppe.
Den ganzen Bäckground-Gesang auch auf eine Subgruppe.
usw.

Innerhalb des Drum-Mixes kannst Du schon die [g=149]Snare[/g] mal hinstellen (max. -6db) und den Rest daran orientieren. Wenn die Drum mal einigermassen gut tönt mischst du die anderen Spuren dazu.
etc.

Ohne Summeneffekte mal grob mischen und achten, dass es nicht über -3db geht.

Dann erst Summen effekte und Brickwall, etc

vielleicht hilfts ?

cheers
 
^^ thx :D

was ist aber ein summeneffekt? auf dem master dann?
 
Auf dem Masterbus, genau. :)

(Wobei strenggenommen mit Summe ja nur die Summe aller Einzelteile gemeint ist. Ist also völlig unerheblich, ob alles auf eine Gruppe geroutet ist oder auf den Masterbus)
 
ui, ich nochmal,
was ist brickwall?
 
Eine Brickwall sagt: "Bis hierhin und nicht weiter". Alles, was lauter ist (im übertragenen Sinne durch sie durchgehen will / sie überwinden will) wird gnadenlos geblockt und nicht durchgelassen. :)

Wenn man gegen eine Brickwall rennt (Ziegelsteinmauer, müsste das wohl im Englischen heißen) kann das ziemlich weh tun ;-) Ein paar Transienten (also kurze Impuls-Spitzen) können immer abgefangen werden, ohne dass der Sound darunter merklich leidet.
 
sorry, führt etwas vom thema weg...

was ist dann der unterschied zum limiter?
 
Ein Limiter hat meist eine geringere Ratio; so um die 20:1 , während der Brickwall eine unendliche Ratio hat.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
wolfgang_5dot1
Antworten
54
Aufrufe
16K
dummadrumma
D
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben