Die Obertöne nimmst du bewusst wahr. Sie ermöglichen dir, eine [g=422]Gitarre[/g] von einer Flöte zu unterscheiden und auch ein A von einem U. Die Obertöne sind beim Klang das, was die einzelnen Regenbogenfarben beim Licht sind. Wenn du alle erdenklichen Frequenzen mischst, hast du ein so genanntes weisses Rauschen.
Wenn du nun über dieses Rauschen einen [g=43]Filter[/g] legst, färbt es sich mit zunehmender Filterresonanz. Im Extremfall kannst du so aus einem Rauschen einen Pfeifton rausfiltern. Die Frequenz dieses Tones ist gleich deiner [g=43]Filter[/g]-Resonanzfrequenz. Das ist wie ein Farbfilter der aus weissem Licht das Blau, das Rot oder was auch immer rausfiltert oder durchlässt.
Jede Wellenform hat ihre ganz eigene Obertonstruktur. Der Sägezahn ist für viele Sounds die Grundschwingung der Wahl, vor allem für Bässe. Beim Sägezahn entspricht diese annähernd einer schwingenden Saite. Sie enthält alle Obertöne. Bei Dreieck und Rechteck fehlen welche oder sind leiser. Sinus hat gar keine.
Nun kommt der [g=43]Filter[/g] ins Spiel. Es gibt Hochpass, Tiefpass und Bandpassfilter. Der Tiefpassfilter filtert alles über einer einstellbaren Frequenz raus, macht also das Signal im Klang dunkler und wärmer. Der Hochpassfilter filtert alles unter einer einstellbaren Frequenz raus, macht also das Signal kalt und agggressiv. Der [g=186]Bandpass[/g] macht im Prinzip beides und lässt somit nur ein Fenster in der Mitte offen. Der wird normalerweise als Zweitfilter benutzt weil er einzeln oft wenig Sinn macht.
Die große Kunst besteht darin, die Eigenschaften von Instrumenten damit nachzubilden. So hat zum Beispiel ein Pianoton erstmal einen Lautstärkeverlauf insgesamt und auch eine Klangveränderung über die Zeit. Zu Beginn hell und laut - dann schnell dunkler und langsam leiser. Auch wenn du abgefahrene, spacige Töne basteln willst, so haben diese immer grobe Ähnlichkeiten zu klassischen Instrumenten wie Piano, Streicher oder Saiten- und Schlaginstrumente - manchmal aber auch einfach nur Geräusche.
Es gilt immer das Prinzip:
• Viele Obertöne = Heller agressiver Klang, wenige Obertöne im unteren Bereich = dunkler, warmer und weicher Klang.
• Regelmäßige Abstände der Obertöne = tonartig, harmonisch
• Wenn man den Grundton wegfiltert und nur Obertöne hat, wird der Klang kalt - geradezu frostig und aggressiv
• unregelmäßige Abstände der Obertöne = metallisch bis geräuschartig
Unregelmäßige Obertonstrukturen entstehen durch Modulationen zwischen verschiedenen Oszillatoren mit verschiedener [g=349]Frequenz[/g] (FM, Ringmodulation) oder eben aus einer fertigen Welle im Speicher einer Wavetable.
Wie die Obertöne im Hörbereich angeordnet sind, bestimmt die Wellenform der Oszillatoren oder deren Mischung/Modulation/Synchronisation. Welche Obertöne du davon hören willst, bestimmt deine Filterschaltung. Die Paramater der Oszillatoren und [g=43]Filter[/g] können über die Zeit verändert werden, um Bewegung im Sound zu haben. (LFO, Modulationsmatrix, Amp-EG, [g=43]Filter[/g]-EG.)
Wenn der Massive zu kompliziert ist, versuch halt erstmal Superwave P8 (Freeware)
Wenn das alles zu einfach sein sollte und du dich langweilst, versuche mal FM-Synthese oder Additivsynthese
. Das war erstmal die Subtraktive.