frage zu white noise

  • Ersteller Cubus_89
  • Erstellt am
Cubus_89

Cubus_89

Registriert
13.01.10
Beiträge
106
Reaktionen
7
Punkte
161
hallo forum

und zwar geht es um folgendes. ich möchte gerne den sound so hinbekommen, dass ich sozusagen so ein pffft geräusch bekomme, wie eine nebelmaschine sozusagen, damit könnte man es vll vergleichen.

ich beziehe mich da gerade speziell auf einige produktionen von stephan bodzin, wo dieser sound sehr häufig effektartig auftaucht, allerdings frage ich mich wie man das so hinbekommt. mit der hüllkurve hab ich es schon versucht, bin da aber nicht wirklich weitergekommen

hier mal ein beispiel

Stephan Bodzin - Roter Zwerg .. z.B 1:24

außerdem frage ich mich, wie man es hinbekommt, dass sie percussions so weich klingen, fast irgendwie wässrig, z.B die claps... ich vermute dass das gelayerte claps sind und da viel mit equalizer gearbeitet wurde bei den percussions z.B.?

ich bin euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet =)

gruß alex
 
Was genau ist denn dein Problem?

Dass du keinen Synthesizer hast, der einen Noise-Generator mit dabei hat?
Ist schon etwas seltener, das ist richtig.

ich hole mein Rauschen zb aus dem Korg MS-20.

Und mit einer HÜllkurve bekommt man kein Rauschen hin. Da wurde wohl das Wort oder die Bedeutung einer Hüllkurve falsch verstanden. Denn diese ist nur der Lautstärke-verlauf eines Signals. Also wenn du eben im Oscillator ein Rauschen hast, dann kannst du es mit einer Hüllkurve formen. Kurz - knackig -lang - weich. Was auch immer.

Ari
 
Und mit einer HÜllkurve bekommt man kein Rauschen hin. Da wurde wohl das Wort oder die Bedeutung einer Hüllkurve falsch verstanden. Denn diese ist nur der Lautstärke-verlauf eines Signals. Also wenn du eben im Oscillator ein Rauschen hast, dann kannst du es mit einer Hüllkurve formen. Kurz - knackig -lang - weich. Was auch immer.

Ei Ari, das stimmt doch gar net. Oder spinn ich jetzt?!

So wie ich "Hüllkurve" verstehe, steuert sie den zeitlichen Verlauf eines beliebigen Parameters.

Bei einem gescheiten Synth oder Sampler kann man damit mindestens mal Volume, Pitch, und Filter Frequency ansteuern. Und im Idealfall hat man mindestens eine Hüllkurve, mit der man ansteuern kann was man will.

Ob jetzt AD Prinzip, das am meisten verbreitete ADSR Prinzip oder komplexe Multisegment-Hüllkurven (Envelopes).




und zwar geht es um folgendes. ich möchte gerne den sound so hinbekommen, dass ich sozusagen so ein pffft geräusch bekomme, wie eine nebelmaschine sozusagen, damit könnte man es vll vergleichen.


Mit welcher Software arbeitest du?

Du kommst eigentlich gerade Recht.

Mach mal dieses Tutorial hier. Wenn du das gemacht hast, wirst du solche Fragen erst mal nicht mehr stellen.... Wahrscheinlich kommen dann andere Fragen....:D

Aber du wirst auf jeden Fall schon mal ein neues Verhältnis zu Sounds haben, dieses Tutorial basiert auf verquerten Denkweisen (das Pferd von hinten aufzäumen, daher verbesserter Lerneffekt) und beschäftigt sich mit einer ganz besonderen Form der Synthese....

Und sei natürlich auch bei dem Contest mit dabei!
 
ne hüllkurve gehört schon auch dazu, sonst würde der ton auf ewig weiterklingen ;)

ich hab den track auf youtube gehört und das rauschen ist gefiltert,
ich würde ein bandpassfilter nehmen, die cutoff frequenz irgendwo zwischen 2 und 4k platzieren und wenig resonanz (max. 1/4)
weißes rauschen enthält bekanntermaßen alle frequenzen, mit dem bandpass dämpfst du sowohl die tiefen wie auch die ganz hohen ab und übrig bleibt ein "pffft".

wichtig auch, daß der sound im kontext nicht zu laut ist, sonst klingt er auch nicht weich.
 
danke erstmal,

also der tipp von 300littlebirds war schon sehr hilfreich bis dato habs genau so gemacht wie du und siehe da es kommt wirklich ein pfft =)

zu der anderen frage... wisst ihr da was? ich benutze für meine percussions immer toms, allerdings klingen meine toms ziemlich abgedroschen und hart, hab schon versucht die mit dem equalizer zu bearbeiten und weniger attack.
 
Kann ich mal kurz fragen, woher du das Rauschen jetzt nimmst und womit du es spielst?
 
zu der anderen frage... wisst ihr da was? ich benutze für meine percussions immer toms, allerdings klingen meine toms ziemlich abgedroschen und hart, hab schon versucht die mit dem equalizer zu bearbeiten und weniger attack.


toms gehören in den sampler und dann per hüllkurve bearbeitet.
ein schöner monohall kann eine harte tom schön einweichen.
 
okay danke ich werds gleich mal versuchen

ich benutze fl studio als basis und da für die white noise eigentlich entweder den ganz normalen 3x osc und den auf noise gestellt bei allen drei osc oder vanguard und da das gleiche

bei vanguard hab ichs jetz schon ganz gut hinbekommen, mit dem filter so wies 300little birds gesagt hat.. klingt schon ganz ordentlich.

die toms arbeite ich noch dran, die filter in fl studio sind leider nicht ganz so gut... merkt man wenn man z.B von high pass runter ne automatisierung hat dann klingt das ziemlich grob und übersteuert kurz bevor die tiefen wieder reinkommen, vll sollte ich mir mal gescheite plugins zulegen oder einfach nur mit den synthesizer eigenen arbeiten.

ab und zu probier ich auch mit dem minimoog rum, also ich bin da ziemlich offen was die white noise betriffft, für effekte wie vor einem drop in benutz ich oft samples bzw noise effekte, bspsw. von mutekki ultimate beats oder ähnlichem.


ich orientier mich eigentlich sehr stark an dem bodzin sound, was das arangement und überhaupt die tracks von bodzin und huntemann angeh, find ich einfach, das das ganz andere liegen sind vom sounddesign her oder wie der den synthesizer rauf und runterfährt mit wellenformwechsel und die delay sounds und effekte .. wie z.B in dem oben genannten lied, allerdings ist das für mich noch ziemlich undurchsichtig, wie hier exakt gearbeitet wurde, aber ich probier auf jedenfall mich daran zu orientieren.
 
für den bozin sound is die soundauswahl das wichtigste.

was nich rund, space-ig und organisch klingt kannste schonmal ausschließen.


und drums percussions außer hihats dürfen garnich mal so laut sein. du musst die ganzen elemente nach den athmosphärischen chords mischen. die stehen extrem im vordergrund.

keine leichte sache ;)
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
14
Aufrufe
838
Eiermann
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
KoolKolle
Antworten
33
Aufrufe
19K
schnuffke
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben