Frage zu Multiband-Limitern

adl

adl

Registriert
26.07.05
Beiträge
3.802
Reaktionen
2.097
Punkte
10.215
Hi!
Ich habe beim T-Racks Group buy unter anderem den Multiband Limiter genommen. Habe den auf verschiedenen Spuren eingesetzt (meisten Drumbuss), aber jetzt auch mal auf dem Masterkanal, weil ist ja wohl eigentlich ein Masterplugin (oder ist das schon der erste Denkfehler?).
Will jetzt auch nichts über "home-Mastering" und dessen Qualität / Sinn hören, sondern darüber, welchen Sinn ein Multiband-Limiter hat, wenn man eigentlich einen "normalen" Limiter hat. Also heißt es: entweder Multiband-Limiter oder Singelband-Limiter? Oder werden die Multis auch z.B. für nur 2dB Limiting eingesetzt und dann kommt danach noch ein Singleband-Limiter der noch mal ein paar dB limitiert?

Danke für paar Antworten/ Meinungen. Finde den T-Racks Multiband-Limiter auch irgendwie schwer einzustellen, weil man die einzelnen Bänder nicht "solo" schalten kann und auch nur eine Anzeige für den ganzen Limiting-Prozess, nicht für jedes Band einzeln, trozdem hat der mir gut gefallen so ein Tool habe ich noch nicht im [g=8]Plugin[/g] Arsenal, drum habe ich ihn gewählt. :)
 
ich kenn nur den Waves. Da kannst du die Prioritäten der einzelnen Bänder festlegen, d.h. wenn Peaks auftreten, wird den Bändern in verschiedenem Umfang Energie entzogen, je nach Priorität.
 
Multibandlimiter sind ja meistens so Spezialisten, damit meien ich, daß jeder Hersteller da ein paar Spezialfeatures einbaut, deshabl kann man jetzt nicht so gut generelle Aussagen über MBL machen, ich versuch's aber trotzdem mal.

Ich stell die Dinger meist visuell ein. Ich ziehe die individuellen Bänder so lange runter, bis sie an lauteren Stellen des Songs dezent ein paar Transienten abfangen. Dann kann man die Bänder ja meistens auch noch per [g=105]Gain[/g] nachregeln. Das mach ich dann so lange, bis das Material vom Gesamteindruck genauso klingt wie ohne Limiter. Meistens geht dann mit Limiter ein klein wenig Luftigkeit verloren.
Ach so, mein Ansatz bei der Summenbearbeitung ist aber in der Regel: so dezent wie möglich, möglichst lauter ohne das der Sound sich groß ändert.
 
Ja, so dezent wie möglich betreibe ich das auch mit dem T-Racks MB-Limiter, aber ist halt doof, dass man die einzelnen Bänder nicht abschalten kann oder solo schalten, sondern quasi immer nur die Summe aller 3 Bändern in der Pegelreduktion sieht. Das macht einfach das genaue Einstellen schwer, komisch dass dies nur mich zu stören scheint.
 
mit multiband limitern kriegste halt normales material eher laut(er) als mit nem SBL ohne dabei an transparenz einzubüßen

kleines beispiel: wenn z.b. die bd sehr laut gemischt wurde würde die bei einem SBL alles andere in den hintergrund drücken. bei einem MBL würde alles lauter aber ohne den pumpeffekt.

wenns richtig lautwerden soll isn MBL nen segen ^^ erst den und danach nochn SBL für die letzten 2-3db und schon gehts nicht mehr arg viel lauter :D
 
Alles klar, dann habe ich ja doch alles richtig verstanden. :)

Danke für die hilfreichen Antworten!
 
adl schrieb:
Ja, so dezent wie möglich betreibe ich das auch mit dem T-Racks MB-Limiter, aber ist halt doof, dass man die einzelnen Bänder nicht abschalten kann oder solo schalten, sondern quasi immer nur die Summe aller 3 Bändern in der Pegelreduktion sieht. Das macht einfach das genaue Einstellen schwer, komisch dass dies nur mich zu stören scheint.


Solo geht zwar nicht explizit, aber über die Laustärkeregler der Einzelbänder kannste das schon einstellen..ist halt bisl Gepfrimel.. ;)

hier, vielleicht interessant:

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=553&page_num=1
 
gincool schrieb:
mit multiband limitern kriegste halt normales material eher laut(er) als mit nem SBL ohne dabei an transparenz einzubüßen

kleines beispiel: wenn z.b. die bd sehr laut gemischt wurde würde die bei einem SBL alles andere in den hintergrund drücken. bei einem MBL würde alles lauter aber ohne den pumpeffekt.

wenns richtig lautwerden soll isn MBL nen segen ^^ erst den und danach nochn SBL für die letzten 2-3db und schon gehts nicht mehr arg viel lauter :D

dafür nehme ich aber normalerweise einen Multibandcompressor und schalte einen Singlebandlimiter hinterher
 
@DocM
Hast Recht!
In dem Bericht von Amazona steht folgender Satz:
"Über die Aufholverstärker kann man sich jedes Band auf Solo stellen und so die Frequenzen festlegen."

Blöd, bin ich irgendwie garnicht drauf gekommen. :doh:
 
adl schrieb:
@DocM
Hast Recht!
In dem Bericht von Amazona steht folgender Satz:
"Über die Aufholverstärker kann man sich jedes Band auf Solo stellen und so die Frequenzen festlegen."

Blöd, bin ich irgendwie garnicht drauf gekommen. :doh:


Du kannst doch Settings machen und auf die Buchstaben ( A, B, C, D) kopieren...

da hat IKM mal richtig mitgedacht..

;)
 
Auch ne gute Idee, da vergisst man wenigstens nicht immer die Einstellungen... :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
T
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
tobiast
T
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben