Frage zu Heimrecording: Mikro & Hardware

NogruS

NogruS

Registriert
31.10.03
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
17
Hi!
ich bin songwriter, sänger & gitarrist und seit einer weile interessiere ich mich für homerecording. bisher habe ich immer versucht, meine ibanez-gitarre über meinen marshall-amp und einen adapter (zu kleiner klinke) in den mic-input meines noname-on-board-chips zu speisen. gesangsaufnahmen habe ich über das mikro meines headsets aufgenommen. das mag jetzt absurd klingen, aber interessanterweise klingt das headset-mikro (sogar mit 20hz bis 20khz)um längen besser, als mein etwas älteres Philips Kondensator-Elektret-(o.s.ä. :-? )-Mikro. bei dem headset handelt es sich um ein CS-410 Vibrator Headset von hama. :)
das sound-resultat war im nachhinein jedoch allerhöchstens befriedigent, da vor allem die gitarrenspur bereits ein untergrundrauschen hatte und auch "in action" ein arges SCHNURR-round-sound-Erlebnis geliefert hat. dazu kam, dass sich die beiden spuren beim mischen irgendwie immer "gebissen" haben und ich - wenn überhaupt - erst nach mühsamer eq-arbeit einen halbwegs verständlichen sound hinbekommen konnte, wobei die gitarre dann aber trotzdem extrem unsauber und verwaschen klang.
deshalb möchte ich jetzt aufrüsten! :)
nach einigen recherchen bin ich dann zu folgendem system gekommen: für die gitarre einen amp-modeler - warscheinlich das pod2 oder vamp2, weil die beiden scheinbar die besten kundenkritiken haben - der dann direkt in eine neue 96Khz/24bit-Soundkarte geht.
hierbei überlege ich derzeit zwischen der vergleichsweise günstigen terratec dmx 6fire und einer hoontech dsp2000 c-port.
vorteil der hoontech wären die XLR-eingänge, an denen ich mein neues mikro dann ohne adapter anschließen könnte. hierbei stellt sich allerdings auch die frage, wie sehr der sound beeinflusst werden würde, wenn ich das mikro über einen großen klinkenadapter an die terratec-soundkarte anschließen würde, da die ja keinen xlr-eingang besitzt.
über ein neues mikro konnte ich mich bisher nur schwer konkretisieren. allgemein weiß ich noch nicht, ob sich ein live-mikro (dynamisch) oder lieber ein großmembran-mikro eher in meinem zimmer eignen würden. könnte ich mit einem gut rückkopplungsgeschützten mikro auch aufnahmen während laut (also fast proberaum-niveau einer punk-band) die zuvor aufgenommene musik über den pc-output auf meiner hifi-anlage abgespielt wird oder muss ich ohnehin auf kopfhörer zurückgreifen? wäre dann ein studio-großmembran-mikrophon die bessere lösung? die angestrebte preisklasse wäre jedoch recht niedrig. eigentlich nur bis 120 euronen, aber im absoluten notfall könnte ich bis zu rund 200 für's mikro opfern.

achja, die musikstil-spanne wäre von viel (deutsch-)punk (z.B. betontod, normahl) über classic rock &-balladen (z.B. boston, ccr) bis hin zu nu-metal (z.B. chevelle, megaherz) und auch power metal á la hammerfall & edguy (und auch tobias sammet's avantasia).

so, danke schon mal, dass ihr euch meinen mist überhaupt durchlest. ich hoffe, ich bekomme hier ein paar meinungen und gute tipps.
danke im voraus!!! :-D
 
Moin!

Wozu sich mit POD und Konsorten abmühen, wenn du 'ne Ibanez und 'nen Marshall Amp hast. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, daß diese Ampsimulations-Kisten zwar sehr praktisch sind, je verzerrter der Sound aber wird, desto weniger Druck ist dahinter - besonders bei Rhythmusgitarren.
Das Geld würde ich mir sparen und in einen vernünftigen Großmembrankondenser investieren - damit wird die Gesangsaufnahme super und man kann das auch locker von 'nen aufgerissenen Amp hängen. Eine einfache aber gute Soundkarte und ein Mic-Preamp. Fertig.

Ansonsten immer unbedingt mit Kopfhörer recorden - du müllst dir sonst nur unnötig das Signal zu!

Viel Erfolg!
 
die idee an sich klingt interessant, aber so richtig überzeugt bin ich vom sound meines marshalls nicht, da er auch nur ein winziger transistor-verstärker mit 15w ist - immernoch mein erster übungscombo - und an sich nicht wirklich druckvoll oder vielseitig klingt. bei den amp-modelern finde ich auch die breite des soundspektrums, das man damit erreichen kann, äußerst interessant.
kann vllt jemand mal kurze samples zu einer digitalen aufnahme mit einem modeler und einer aufnahme am verstärker über ein mikro machen? ich würde mich sehr für den unterschied interessieren, auch wenn es sicher vom equipment abhängt...
was ist für dich ein "vernünftigen Großmembrankondenser"? ich habe durch die vielen modelle und hersteller noch nicht ganz durchgeblickt und auch nicht viel ahnung von mikrophonen.
von mic-preamps wird hier im forum auch des öfteren geredet, aber was ist das überhaupt? braucht man sowas???
 
1.) Amp: Ok, wenn das nur ein kleiner Combo ist sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. In diesem Fall ist eine Multi-FX Kiste mit Speaker Simulation genau richtig.
Vergleichen mußt du das aber schon mit deinem eigenen Amp - da nützt es nix wenn du ein Sample von irgendeinem Amp und irgend einem Modeler hast. Auch die Gitarre beinflußt den Sound ja sehr deutlich. Am besten nimmst du deine Klampfe mal mit in ein Musikgeschäft und probierst dich durch die Geräte durch - nicht nur der Sound ist wichtig, sondern auch ob dir z.B. das Handling zusagt.

2.) Ein Mikro kann man leider genau so wenig empfehlen - zu unterschiedlich ist der Sound und so unterschiedlich ist auch der Geschmack. Wichtig ist das du es mit den Sängern ausprobierst, die auch hauptsächlich das Mike benutzen sollen. Ansonsten nimm keins von einem No-Name-Hersteller (z.B. t-bone oder Fame). Diese Mikros müssen nicht unbedingt schlechter sein, werden aber mit sehr hohen Toleranzen gefertigt, d.h. zwei Mikros aus der gleichen Serie klingen total unterschiedlich. Nimm lieber eins von einem Markenhersteller. Ich persönlich mag AudioTechnika und die von AKG sind auch recht gut. Weniger gefällen mir die günstigen von Rode. Ist aber auch egal - jeder wird dir was anderes erzählen und sein Mikro ist sowieso das beste!
Probiere ein paar Mikes aus und nimm das was DIR am besten gefällt und laß dir nix vom Verkäufer erzählen.

3.) Der Pre-Amp (zu deutsch: Vorverstärker) macht aus dem sehr schwachen Signal des Mikros einen Line-Pegel (das erwartet deine Soundkarte). Kondensatormikros brauchen zudem die sog. Phantomspeisung, eine 48 Volt Versorgungsspannung die ebenfalls vom Pre-Amp kommt. Deine Soundkarte hat zwar einen (billigen) Vorverstärker, bringt aber keine Phantompower.
Da das Mikro-Signal so extrem leise ist, ist der Vorverstärker ein durchaus kritischer Bestandteil, da er besonders gut gebaut sein muß um möglichst sauber und vor allem rauschfrei zu verstärken.
Preamps (mit Phantom) sind in die meisten kleinen Mischpulte eingebaut (Ausnahme DJ-Pulte), gibt es als Stand-Alone-Geräte und kombiniert mit Kompressor und EQ als sog. Channelstrip.
Es gibt sie von verschiedenen Firmen als kleine Kästchen mit Röhren für um die 100 Euro - die klingen natürlich nicht so gut wie ein ausgewachsener Preamp im Rackformat, erfüllen aber ihren Zweck - und wenn du vorher mit 'nem Hama-Headset aufgenommen hast, kann es eh nur besser werden.

Viel Erfolg!
 
wow!!! danke schonmal goetz! :)
1. dann wäre ein amp-mod also schon mal geritzt. bleibt nur noch die frage, ob pod oder vamp. gibt es im forum welche, die diese nutzen und empfehlen? im grunde sind beide scheinbar sehr beliebt, aber das pod natürlich etwas teurer. allerdings trau ich line6 in der digitalen modeling richtung eigentlich mehr zu, da die sich ja schon darauf spezialisiert haben...

2. ebenfalls bin ich mir insgesamt noch nicht sicher, ob für meine zwecke ein kondensatormikro oder ein dynamisches geeigneter wär.

3. die hoontech hat ja integrierte mikro-preamp, also würde ich da keinen zusätzlichen brauchen. als alternative bliebe dann aber wieder die terratec inkl. mikro-preamp. allerdings hat die terratec ja keinen xlr-eingang und ich müsste vorher nen adapter zu großklinke davorschalten oder gleich vom preamp aus ein klinkenkabel nehmen. inwiefern wirkt sich sowas auf den klang aus? habe ich dann starke verluste oder kaum? der preisunterschied zur hoontech wären immerhin über 200€. dies wär dann das maxilmale budget für den preamp. welche mikro-preamps wären so in der preisklasse von ~100-200€ empfehlenswert? oder reicht so ein <a href="http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-162524.html">behringer mic100</a> für etwa 50 oder so ein <a href="http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-159089.html">presonus tubepre</a> für 129,-???
was sind da so die marken? (hab wie gesagt kaum ahnung davon :-? )

ich danke euch jetzt schon!!! :)
 
Nimm in jedem Fall einen Kondenser - die Zeiten in denen man ein dynamisches Mike nehmen mußte um Geld zu sparen sind Gott sei dank vorbei. Du bekommst schon was passables für 100 Euro.

Bei einem Kondenser kommst du allerdings nicht um die Phantomspeisung herum - und die kommt aus der Terratec-Karte NICHT und kann auch nicht über ein Klinkenkabel geführt werden. Nimm sie trotzdem, kauf den Behringer Preamp und stecke alle restliche Kohle noch zum Mikro um dir das das beste was möglich ist zu kaufen.

Viel Erfolg!
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben