Frage zu Aktive Fullrange Boxen und Marshall-Verstärker.

lac_bx

lac_bx

Registriert
19.09.06
Beiträge
19
Reaktionen
0
Punkte
27
Hallo zusammen!

Eine Frage die ich mir schon länger stelle ist:

Ist es möglich mehrere E-Gitarren + E-[g=118]Bass[/g], die allesamt durch Effektpedale ins Mischpult gejagt werden, danach auf einer aktiven Box wieder zu geben?
Ich schätze mal dazu benötige ich Fullrange-Boxen wenn ich alles richtig verstanden habe... allerdings stellt sich mir die Frage ob diese Art der Verstärkung den Boxen "weh" tun könnte, bzw. ob solche Boxen das auch aushalten. Die Boxen sollten so im mittleren Preisbereich zu finden sein, also 500-700€ das Stück.
Ich weis übrigens dass es durch dafür vorgesehene, einzelne Verstärker besser klingt... allerdings nicht wenn sich meine bandmitglieder keine anständigen verstärker leisten können.

Unter welchen Voraussetzungen bräuchte ich dazu eine [g=176]DI-Box[/g]? Wenn überhaupt? Was muss die Tretmine können damit ich keine [g=176]DI-Box[/g] brauche? Liefern Tretminen am Ausgang meistens immer schon ein symetrisches Signal? Oder hab ich alles falsch verstanden? [g=422]gitarre[/g] liefert unsymetrisches signal, über ein unsymetrisches kabel in die tretbox, dann unsymetrisch weiter in den unsymetrischen eingang des mischpultes... dazu brauch man keine der besagten DI-Dingens oder?

Zum Marshall:
Ich spiele mit dem Gedanken mir nen AVT275X zu kaufen. Rein von den technischen Merkmalen dieses Verstärkers, gibt es geichwertiges Zeugs anderer Firmen? Irgendwelche Empfehlungen? 2x12'' und Halbröhren sollten es auf jeden Fall sein.
 
Prinzipiell kann man alles direkt am Pult anschließen und dann den Mix über Fullrange-Boxen wiedergeben. Besser wäre natürlich die Signale aus den Effektpedalen über DI-Boxen zu symmetrieren und dann von dort zum Pult zu gehen, da man bei langen unsymmetrischen Kabeln mit Einstreuungen rechnen muß. Die Boxen halten das aus...
Zum Marshall: Soll es unbedingt ein Teil mit integrierten Effekten sein und ist die Leistung zwingend notwendig ? Sonst würde ich in der Preisregion lieber zu einem kleinen Röhrencombo tendieren. Wenn es unbedingt ein 2x12 sein soll käme z.B. der Peavey Valve King 212 in Frage. Darf es auch ein 1x12 sein, dann geht es in der Preisklasse auch etwas edler.
Alternativen finden sich (gerade wenn es Dir auch um die Effekte geht) aber auch im Modelling Bereich, z.B. von Vox oder Line6.

gruss
Tom
 
heißt also dass fullrange-boxen kein problem damit haben (sollten) nen e-[g=118]bass[/g] richtig wiederzugeben, ne [g=422]gitarre[/g] richtig wiederzugeben, kurz alles zusammen richtig wiederzugeben ohne dabei durchzuschmoren oder zu explodieren :D ?
und die [g=176]DI-Box[/g] ist sinnvoll auf lange Entfernungen, heißt unsymmetrisches kabel zu den tretminen und von der tretmine unsymmetrisch (aber möglichst kurz) in die [g=176]DI-Box[/g] und von da an symmetrisch weiter über mehrere km bis man am mischpult symmetrisch anschließt?


zum [g=182]Amp[/g]:
Also von so Angeberteilen namens Engl halte ich nix, besonders nicht in der Größe wo sie nicht mal zum angeben taugen :D . Wer in meinem landkreis nen engl fährt kann meistens nicht [g=422]gitarre[/g] spielen, hat zu wenig arbeit und zu reiche Eltern.
Heißt natürlich nicht dass es nicht auch Leute gibt die mit solchen Teilen was sinnvolles anstellen können :)

Der Peavey wäre nice, doch der Preis macht mich etwas stutzig. Wieso bezahl ich für nen gleichwertigen Marshall Halbröhrenverstärker 750€ und für nen Peavey _vollröhren_ nur 500€? Klingt der Peavey 200€ schlechter oder geht er 200€ früher kaputt? Hat er 200€ weniger Garantie? Oder sind die Röhren nur auffrisierte Transistoren?
Wo genau liegt der Unterschied im Sound der beiden Amps?

Auf jeden Fall Danke für die hilfreiche Antwort!
 
Oder sind die Röhren nur auffrisierte Transistoren?
:D Wieder mal die alte Diskussion: Röhre vs. Transistor
Grundsätzlich: Ein Transistor MUSS nicht schlechter klingen, als eine Röhre. Und der peavey MUSS nicht besser klingen als der Marshall, nur weil seine Endstufe ne Röhre hat. Ampsounds sind immer geschmackssache und sollten vorher mit dem eigenen Equipment getestet werden um zu sehen, obs gefällt... und das gilt sowohl für röhre als auch für transistor :p
 
lac_bx schrieb:heißt also dass fullrange-boxen kein problem damit haben (sollten) nen e-[g=118]bass[/g] richtig wiederzugeben, ne [g=422]gitarre[/g] richtig wiederzugeben, kurz alles zusammen richtig wiederzugeben ohne dabei durchzuschmoren oder zu explodieren :D ?
und die [g=176]DI-Box[/g] ist sinnvoll auf lange Entfernungen, heißt unsymmetrisches kabel zu den tretminen und von der tretmine unsymmetrisch (aber möglichst kurz) in die [g=176]DI-Box[/g] und von da an symmetrisch weiter über mehrere km bis man am mischpult symmetrisch anschließt?

Beides kann ich nur mit Ja beantworten. Bei kleineren Miet-PAs sind ja meist auch nur Fullrange-Boxen als Topteile im Einsatz und unterhalb einer Trennfrequenz schlägt dann für den Bassanteil der Subwoofer an. Wenn der [g=118]Bass[/g] mit drüberläuft sollte aber schon ein 15"er drin sein, mit einem 12" er kommt man nicht weit.

zum [g=182]Amp[/g]:
Also von so Angeberteilen namens Engl halte ich nix, besonders nicht in der Größe wo sie nicht mal zum angeben taugen :D .

Muß ja nicht sein, ist aber halt preislich nicht weit weg von der Hybridlösung und macht sowohl schöne Clean- und Crunch- als auch fette Leadsounds. Und das ist der Unterschied zum Marshall, denn bisher hab ich aus egal welcher Marshall-Combo noch nie wirklich schöne Cleansounds gehört. Wenn's zerrt dann klingen die kleinen Marshalls aber echt ordentlich.

Der Peavey wäre nice, doch der Preis macht mich etwas stutzig. Wieso bezahl ich für nen gleichwertigen Marshall Halbröhrenverstärker 750€ und für nen Peavey _vollröhren_ nur 500€?

Die Röhren sind 12AX7 und 6L6GC, also schon in richtig :D. Zum Einen wird evtl. die Lautsprecherbestückung eine andere sein (Marshall verwendet in der Regel Celestions, bei Peavey sind andere drin), zum Anderen zahlst Du bei Marshall deutlich mehr für den Namen als bei Peavey. Die Qualität bei Peavey ist imho auf dem selben Level wie bei der Konkurrenz und mit der 5150-Serie oder dem JSX haben die Jungs ja gezeigt, daß die Teile auch klingen können. Wenn ich mich an meinen ersten [g=182]Amp[/g] zurückerinnere hat das Teil bei ordentlichem Sound und ausreichend Leistung (in den 80ern waren 25 Watt Transistor über 1x12 noch was wert) nur 2/3 des Preises von einem adequaten Marshall gekostet.
Nebenbei kostet ja auch das interne Effektgerät was... Die Peavey-Amps klingen wirklich ordentlich und ich hab das Teil aufgrund seines Preises einfach mal anführen müssen, weil es eine echte Alternative sein kann. Ob Dir der Sound taugt musst Du selbst ausprobieren. Ein Bekannter von mir schwört auf seinen Marshall, ich würde für nichts meine Engl-Komponenten aus dem [g=211]Rack[/g] nehmen, ein anderer Bekannter schwört auf seinen Soldano Decatone, der nächste auf seinen Dietzel Herbert usw... Geschmäcker sind einfach verschieden und hängen natürlich auch vom Einsatzzweck ab.

@pornofred: Ich verwende sowohl Röhren auf der Bühne (wo ich den Sound haben will), spiele aber im Studio seit einiger Zeit generell direkt in eine Simulation ein wenn es Sinn macht und hab auch schon mit Modelling-Amps gearbeitet. Für mich ist es legitim, daß man sich als Gitarrist nach den Anforderung richtet und sich des gesamten, verfügbaren Technik-Arsenals bedient, falls das notwendig ist :)
 
Hi, vielleicht etwas off-topic würde ich gern noch etwas zusteuern.

Ich habe keine Ahnung, was Peavey in den letzten Jahren so gemacht hat, aber tendenziell würde ich eher abraten. Wenn es um [g=422]Gitarre[/g] geht, dann wird man bei verzerrten Geschichten z.B. mit Marshall glücklich, für cleane Sounds z.B. Fender oder irgendetwas Anderes, aber Peavey? Nicht mal eine Hybridlösung in meinen Augen. Im Gegenteil. Jede Menge Power um 4000 Hz, geht nur auf die Ohren, nichts weiter, verschwendetes Geld...,jedenfalls damals.

Mag sein, daß sich da was geändert hat, aber ich würde nicht tauschen wollen...

Gruß Desmo
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
G
Antworten
22
Aufrufe
8K
TheSarge
TheSarge
Tom81
Antworten
8
Aufrufe
1K
wye
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben