Frage zu 2-Spur Bandmaschinen

Oliv

Oliv

Registriert
06.09.03
Beiträge
517
Reaktionen
0
Punkte
648
Hallo Leute!

Mich würde mal interessieren (so als tontechnische Wildsau :D ) wofür 2-Spur Bandmaschinen sind und wie diese, in der heutigen Zeit mit Proo Tools & Co, integriert werden.

Wie man analog mit einer 16-Spur, 8-Spur usw. aufnimmt ist mir klar, aber was genau macht man mit ner 2-Spur Bandmaschine?

Werden die rein zum Mastern verwendet?
Oder schickt man das Signal aus dem PC, wenn der Song fertig ist, auf die Maschine um den Klang zu verbessern...?

Danke für eure "lehrreichen" Antworten! :)
Oli
 
Auch frueher wurden die nur zum Mixmaster verwendet.
 
...und wenn wir Wolfgang schonmal hier im Tread haben, gleich mal die interessante Frage, ob Mastern auf Bandmaschine immer noch Sinn macht?

Einige Studios schwören drauf, andere halten es für überholt. (Es gibt ja auch nach wie vor die Fraktion, die Drums nur auf Band aufnimmt zwecks Bandsättigung)

Schnee von Gestern? Mit Digitaltechnik unerreichbar?

*winkt*

/Bernd
 
TheBernd schrieb:
...und wenn wir Wolfgang schonmal hier im Tread haben, gleich mal die interessante Frage, ob Mastern auf Bandmaschine immer noch Sinn macht?

Einige Studios schwören drauf, andere halten es für überholt. (Es gibt ja auch nach wie vor die Fraktion, die Drums nur auf Band aufnimmt zwecks Bandsättigung)

Schnee von Gestern? Mit Digitaltechnik unerreichbar?

*winkt*

/Bernd

Die Frage wäre doch eher, wer aus der heutigen Toning Generation kann denn noch Tapes schneiden?

Eine verlorengegangene Kunst?
 
Also ich würde sagen, dass es schon Sinn macht (machen kann). Allerdings nur mit dem entsprechenden Equipment, was für [g=79]Homerecordler[/g] imho den Sinn wieder weg nimmt. Ausserdem muss man sich bei analogem Kram um so viel kümmern (Tonköpfe reinigen, von Zeit zu Zeit laufen lassen, damit sie nicht verkleben ...). Ausserdem die Kosten. Ich meine Tonbänder sind ja nicht so wirklich billig, und wenn das dann noch mit 76 cm/s läuft, dann geht nicht wirklich viel drauf.
 
...

Die Frage wäre doch eher, wer aus der heutigen Toning Generation kann denn noch Tapes schneiden?

Eine verlorengegangene Kunst?

Das macht aber Spaß ;)
Ich habe es zum Glück noch gelernt. Das gibt einem viel Grundlagen fürs digitale Schneiden.
Auch die Wartung, das Einmessen, Reinigen, Entmagnetisieren etc. will gelernt sein.

MfG
Reiner
 
steelyard schrieb:

Die Frage wäre doch eher, wer aus der heutigen Toning Generation kann denn noch Tapes schneiden?

Eine verlorengegangene Kunst?
Nein, ich kann es noch.
Bin erst seit ca 1 Jahr nach langer Übergangszeit komplett auf Software umgestiegen.
(ausser mein geschätztes Lexicon 300, darauf kann ich nicht verzichten)

WJ
 
wer mit einer [g=17]DAW[/g] arbeitet braucht keine bandmaschine!
absolut unnötig
 
Hehe, ich krieg´s auch noch hin, bin aber froh, daß ich nicht mehr von Hand schneiden muss. Der angenehmste Aspekt an den frühen DAWs war, daß die lästige Spulerei und der Copy- Effekt wegfielen. Und das Schneiden.
Gelegentlich machen wir mit einer alten Studer Schlagzeug- Overhead- Aufnahmen zweispurig, aber das auch mehr aus nostalgischen Gründen.

Schliesse mich meinem Vorredner an, mit einer [g=17]DAW[/g] ist eine Zweispurmastermaschine allenfalls Dekoration, auch wenn immer noch Vereinzelte von der Bandsättigung schwärmen.

Gruß
Juggernaut
 
Die Digitaltechnik hilft uns schon sehr viel.

Und hat man dann erst sauber aufgenommen geht man gemeinsam in ein gutes Restaurant.

Nach einem guten Spofackl und ner Mass Bier .... wer braucht dann noch Bandsättigung? *gggg*
 
Zweispur Bandmaschinen können auch für eine One Point Recording Aufnahme
verwendet werden.
 
nur für unsere jüngeren freunde hier: ;-)

übrigens wurden "früher" (bis vor wenigen jahren) tonbandmaschinen auch noch im radio benutzt (teilw. noch heute), fürs schneiden von wortbeiträgen etc und eben abfahren von werbespots, musik, aufgez. sendungen, korrespondentenbeiträgen usw. beim radio war die m15a von telefunken weit verbreitet, aber auch studer.

der ndr (fernsehen) hat noch bis ende der 90er (was ja nu nich soo lange her ist) mehrspurbandmaschinen für synchronisation von dokus, beiträgen usw. benutzt.

meiner einer hat noch das schneiden auf einer m15a im praktikum und selbststudium erlernen dürfen, einmal mit kopfbandschere (rel. einfach) und per hand/ohr mit stempelstift. ich hab hier auch noch das handbuch "das schneiden aktueller wortbeiträge auf der m15 a" ;-) DAS war noch technik und handarbeit!
 
Wo ich meine Vorarbeiten abgebe, da stehen noch zwei Stück gute alte Studer/Revox 2" 24-Spur Maschinen.
Das waren noch echte Waschmaschinen. Wenn die losgespult haben ging man gerne etwas in Deckung :D
Irgendwo hab ich noch so ein halb-zentner schweres 2" Band vom BR rumliegen. Ich glaub, ich mach mal ein Vintage-Recording 8)
 
ich hab mein homerecording mit meiner Revox A77 begonnen (Mitte der 80er), mit Ping-Pong-Verfahren, da kamen lustige Sachen bei raus. Dann kam die Fostex R8 hinzu, dann hat das ganze 10 Jahre geruht und ich hab mir Cubase gekauft.... aber auf Bandsättigung bin ich gespannt, wenn meine Revox aus der Wiederbelebungskur zurück kommt ;-)

Blues zum Gruß
Foxy
 
Analoge Bandmaschinen haben den grossen vorteil, das man von anfang an gezwungen ist, entscheidungen zu treffen.

Man nimmt nicht "Tausendmal" den [g=118]Bass[/g] part auf, weil auch niemand soviele Bänder hat!

So hat es der Tontechniker/Mischer nachher auch erheblich leichter, das setzt natürlich gewisses können voraus.
 
Das Band den Sound veraendert ist klar aber ob es das ist was man will muss jeder selbst entscheiden. Mir gefaellt es nicht da es Transienten auf einer Art "wegreduziert" die mir nicht gefallen.
Auch die Bassanhebung die von Maschiene zu Maschiene anders ausfaellt laesst sich manchmal schwer kontrollieren.

Im Mix oder Mastering wird es noch manchmal benutzt aber wenn dann nur noch 1/2 Zollmaschienen.

DiBo schrieb:
Analoge Bandmaschinen haben den grossen vorteil, das man von anfang an gezwungen ist, entscheidungen zu treffen.

Man nimmt nicht "Tausendmal" den [g=118]Bass[/g] part auf, weil auch niemand soviele Bänder hat!

So hat es der Tontechniker/Mischer nachher auch erheblich leichter, das setzt natürlich gewisses können voraus.

Eine "gute" Aufnahme erkennt man und behaelt sie.
Wenn man sich nicht sicher ist dann ist sie auch nicht gut.
Das macht keinen Unterschied ob Band oder [g=17]DAW[/g].
 
Ich finde diese Diskussion um die Bandsaetting ueberzogen. Heute simuliert auch niemand die Kinderkrankheiten von Grammophonaufnahmen. Also ist das ein generationenbedingter Hickhack. Es gibt auch Leute, die auf Pferdekutschen oder Dampfloks schwoeren. Jeder haengt heute an dem, was er frueher verflucht hat.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
5K
hanselmann
H
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben