Frage bezüglich "Redensart"

  • Ersteller Ersteller Billboard
  • Erstellt am Erstellt am
B

Billboard

Registriert
26.02.06
Beiträge
127
Reaktionen
0
Punkte
158
wollte mal fragen, was ihr unter "die Stimme springt einem ins Gesicht" versteht. Bezieht sich das auf die Lautheit, sprich wenn diese so hoch ist, dass die Stimme soweit soweit im Vordergrund steht, dass sie einem "ins Gesicht zu springen" scheint?

Denn anderereits ist dies ja auch beim Gegenteil der Fall, wenn also zu wenig oder gar nicht komprimiert wurde, ist die Lautstärke ja stellenweise auch so hoch, dass die Stimme sich praktisch vom Mix abhebt.

wollte euch da einfach mal fragen, weil ich etwas verwirrt bin ...

P.S.: Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum. Woanders schien es jedenfalls unpassender ...
 
Öhm ich würd sowas eher sagen, wenn es eine Stimme mit bersonders eigener Charakteristik ist, oder wenn sie besonders auffällig gemischt ist.

Warum ist das eigentlich so wichtig

Gruß Marcel
 
ich denke das es sich um eine sehr stark komprimierte stimme handelt!
 
Ich würd das auch mal dann so bezeichnen, wenn die Stimme sehr im Vordergrund steht, sprich, sehr nahe am Mikro aufgenommen (vielleicht sogar den [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] als Stilmittel eingesetzt), nur Ambience und kein dichter [g=108]Hall[/g], stark komprimiert, eventuell Ducking (Playback wird während Gesangs-Parts runterkomprimiert). Letzteres hab ich noch nie gemacht, hoff ich hab da jetzt keinen Blödsinn geschrieben, macht wahrscheinlich gerade in dichten Arrangements Sinn, um dem Gesang eben diesen In-your-Face Charakter zu geben.
 
hmmm, metapher ist immer schwer zu erklären, wenn man selber nicht die vorstellung hat.

also andersum:
höre die mike oldfield produktionen, z.b.
die stimmen sind schön weich und perfekt in der mix eingebetett.
die haben auch eine ausgeprochene "tiefe" in dem mix (also räumliche tiefe, nicht frequenzbezogen).
in so einem homogenem mix "sticht" kein instrument raus, aus dem klangteppich.

und dann die sachen von pink.
die stimme ist furztrocken und "hängt" im stereo-raum ganz alleine für sich zwischen den boxen.

so was wie pink erreicht man mit mikros welche sehr "mittig" klingen, also nicht klangneutral sind. es sind höchstens, aber auch nur minimal early reflections eines helles gesangsraumes im signal.

so was wie maggie reilly in mike oldfield produktionen (moonlight shadow) kriegt man zustande mit röhrenmikros welche eine "warme" charakteristik haben und in einem "schalltotem" raum aufgenommen sind.
die räumlichkeit so eine stimme wird nachtraglich mit mehreren reverbs erzeugt, und deswegen "klebt" die stimme IN DEM mix fest...

phuu, was für ein roman, hoffentlich habe ich verständlich geschrieben...
vg
dragan
 
Grüße.


die wendung beschreibt zunächst einmal nur eine auffälligkeit. wenn einem "etwas ins gesicht springt" heißt das, es fällt auf, sticht heraus.

allerdings hat die formulierung ganz klar eine negative konnotation, ein gewisses aggressionspotential. wenn mir in einem mix eine stimme ins gesicht springt, dann empfinde ich sie als störend auffällig. das kann an verschiedenem liegen: zum beispiel, wie von Dir selbst erwähnt, an der lautstärke, zum anderen aber auch an einer überrepräsentation hoher mitten im frequenzspektrum, die sich unangenehm "ins ohr bohren", um eine weitere metapher anzustrengen. ich glaube, positiv besetzt habe ich den satz bislang nur bei der bewertung von metal-scheiben gelesen: "die gitarren springen einem mit einer brutalität ins gesicht, dass es eine freude ist" oder ähnliches.


Der Gruß

Griffin
 
ich denke blindi hat es gut ausgedrückt... in the face hald ;)

dazu brauchst du einen gutes mic, eine sehr trockne aufnahme, einen guten comp und vllt ne ganz kleine spur von nem kleinen [g=108]hall[/g]
 
VIELEN DANK für die zahlreichen und ausführlichen Antworten!

Ich habe das mal gelesen, dass gerade bei Popmusik einem oft "die Stimme ins Gesicht springt". Dabei ging es schon um Kompression.

Aber wenn ich hier so lese, scheint es logisch, dass ein solcher Klang eben nicht nur durch Kompression entstehen kann, sondern eben auch durch "Trockenheit" bzw. entsprechende Halleinstellungen, viel Mitten, etc.

Naja, letztlich kommt es sowieso immer auf das Gesamtbild an ...


@diagnostix:
ich glaube Pink ist da echt ein gutes Beispiel. Wie du schon sagst, die Stimme steht irgendwie alleine für sich im Raum ...
 
vielleicht heissts ja auch, dass die attack-zeit beim comp so "lang" eingestellt ist, dass bei jedem wort erstmal ne gute portion lautheit mitkommt, und dann abrupt komprimiert wird, beim nächsten wort dann wieder stark laut...
so ein extrem pumpender effekt eben.
 
Also ich denke, der Spruch "ins Gesicht springen" hat je nach Kontext völlig unterschiedliche Bedeutungen. In der Musik, wie oben schon gesagt, heisst es Direktheit, evtl. eine gewisse Aggressivität. Jedenfalls ist etwas, das einem "ins Gesicht springt" unüberhörbar. Der englische Ausdruck "in yo' face" sagt es ja eigentlich ganz gut und wird hierzulande noch besser übersetzt mit "(voll) auf die zwölf" (wobei Du mich jetzt nicht nacht dem ethymologischen Werdegang dieses Konstruktes fragen darfst - direkt und deutlich halt!)

Wenn einem Rechtschreibfehler in einem Text zum Beispiel ins Gesicht springen, dann ist es eher im Sinne von peinlich, unübersehbar. Aber man sagt auch, es "fällt ins Auge" - was fällt denn da bitteschön? Es springt doch eher.

Letztlich: Fragen über Fragen ... und was bedeutet jetzt genau DIESER Satz? Stellt da wer Fragen über andere Fragen oder bezeichnet es Fragen noch und nöcher? It never ends ...

Viele Grüße
Jo
 
Also mit Aggression würd ich das nun ganz und garnicht in Bezug bringen. Denn gerade im Deathmetal oder Blackmetal ist es eine einzige Aggression, jedoch so tief im Mix drin, dass da nichts springt. Schon garnicht ins Gesicht.

Die Redensart bezieht sich eher darauf, wie schon zuvor mit der Popmusik in Verbindung gebracht wurde - darauf, dass sich die Stimme sehr weit vom Mix abhebt. Und zwar räumlich, als auch damit verbunden Frequenztechnisch. Und gerade bei "Radio-pop-musik" ist es ja so, dass das Wort "Mix" fast garnicht genutzt werden dürfte. Es ist eher Playback , und dann oben draufgeklatscht und bis in die letzte Silbe komprimiert, der Gesang.

"ins Gesicht springen" = hyperpresent.

So würde ich das mal übersetzen.

Ari
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Antworten
4
Aufrufe
60K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben