letztlich sind diese database AIs ja einfach nur statistik. kann man chatGPT auch selber fragen und gibt das tool dann auch offen zu
insofern, schon beeindruckend, wie polished sowas inzwischen daherkommt - allein dass solche massen-datenbanken inzwischen durchgängig saubere grammatik produzieren finde ich ganz schön verblüffend. auch die kontext-awareness hat bei dem tool grosse sprünge nach vorne gemacht, die datenbank muss also echt übelst gross gewesen sein.
aber natürlich hat das nicht wirklich was mit intelligenz zu tun. vielmehr hast du hier ein tool, dass dir eben auf einem pragmatisch-praktisch-kurzem weg die statistisch wahrscheinlichste antwort auf eine frage generiert, die in der vergangenheit im internet beantwortet wurde - von menschen.
also eher ein hightech-papagei als eine künstliche intelligenz. witzigerweise kann man auch genau das als frage stellen ("bist du nicht eher sowas wie ein hightech papagei, der ohne echtes verständnis einen statistischen mittelwert aus seiner datenbank nachplappert" oder so) und kriegt als antwort eine nüchterne bestätigung, dass das eine durchaus treffende beschreibung ist
irgendwie ist aber auch die ganze erwartungshaltung falsch. mir tut das manchmal bisschen leid, weil da durchaus beeindruckende engineering-leistungen aufgrund utopischer erwartungshaltungen gedisst werden. es ist eben einfach "nur" eine sehr gelungene intelligenz-*simulation*, und gerade weil bis heute nicht wirklich geklärt ist, ob es überhaupt etwas anderes als das geben kann (inklusive der frage, ob denn wir menschen nicht genauso deterministischen input=output regeln unterliegen), finde ich darf man das ruhig auch mal bisschen abfeiern.
ich für meinen teil hab das ding mal bisschen über frankobelgische comics befragt (ein bereich mit kindheitsbedingter nerd-kenntnis für mich) und nicht schlecht gestaunt, in was für fachidiotische abgründe man mit dem ding eintauchen kann. also, lustig ist das auf jeden fall, und reale anwendungen wirds da sicher auch mehr geben, als einem geheuer sein kann
