Fostex FR2-LE für Außenaufnahmen geeignet?

  • Ersteller PeterMaier
  • Erstellt am
@PeterMaier.

PeterMaier schrieb:
Kennst du die Oktava MK 012? Die sollen auch nicht schlecht sein. Auch zahlreiche tonstudios benutzen diese schon

Ich kenne die Oktavas nicht, und ich weiß auch nicht welchen Außendurchmesser sie haben. Denn ohne Tribbles kannst Du wirklich keine vernünftigen Außenaufnahmen machen.

tribbles.png


Ich habe mit meinem Neumann KM 184er Pärchen diese Erfahrung schon machen müssen. Ich gebe doch ohne Grund nicht das Geld aus (bin dem auch nicht böse). ;)

Die Typen von Film und Fernsehen wissen schon, warum sie die Dinger nutzen. Ohne Windschutz kannst Du Deine Aufnahmen bei dem lauesten Lüftchen vergessen. Einmal mit der Hand wedeln reicht da schon.
 
Ich glaube bei Thomann kann man die Mikrophone auch vergleichen, dann kann man ja mal die 3 genannten Mikrofone vergleichen.

Das wäre mal sehr interessant
 
@PeterMaier.

Ich glaube aber nicht, das Gruppe3 für entsprechende Späßchen zu haben ist. ;)

Unabhängigkeit hat auch bei Außenaufnahmen seinen Preis. ;)
 
WElche Gruppe3 meinst du denn? Bei Thomann hat man die möglichkeit die mikrophone überall zu testen, darum mag ich es ja so
 
Leider gibt es für das NT55 keine soundbeispiele. das hätte mich schon mal interessiert wie das ist.

gibt es eigentlich auch so ne art [g=116]mikrofon[/g] test prozedur? wo man mikrofone vielleicht direkt vergleichen kann.

das wäre nämlich sehr hilfreich bei thomann.
 
@PeterMaier.

Wenn Du es perfekt haben möchtest, dann kaufe Schoeps oder Sennheiser MKH.

Die Mikrofone, Recorder, Kopfhörer und das sonnstige Gedöns (Kabel, Stereoschiene usw. usf.) kaufst Du meinetwegen bei Thomann ...

... und die Rycote Winschütze bei Gruppe 3.

Genauso wie ich für Deine Aufgaben nicht unter einem Fostex FR-2 LE gehen würde, so würde ich nicht unter dem oben genannten Equipment gehen. ;)
 
Aber das Rode NT55 klingt schon interessant, muss mal schauen ob es irgendwo eingesetzt wird und man eine kritik zu dem mikro bekommt.

ja sicher würde ich gerne neumann oder schoeps oder sennheiser kaufen, aber das kommt mir leider etwas zu teuer.

oder gibts von schoeps auch was billiges was gut ist?

P.S. ich kaufe es nur deshalb bei thomann da ich nur 30 kilometer von denen entfernt wohne, da is es auch gut wenn man mal probleme hat oder noch zubehör braucht
 
Schau mal unter http://www.thelisteningsessions.com/mics.htm, da gibt es wohl Hörbeispiele zum NT5. Die Rode Jungs schreiben auf ihrer Site: "The NT55 utilises the 1/2” (externally biased) gold sputtered true condenser transducer used in the internationally renowned RØDE NT5".
Vielleicht hilft Dir das schon mal weiter...
 
Aha danke für den link, anscheinend gibts noch keine demos für das Rode NT55. Außgerechnet das is ja das was mich interessiert. aber die demos vom Okatava MK 012 klingen schon mal gut und ich finde sie auch wirklich nicht schlecht
 
@PeterMaier.

Ein Atmomikrofon darf nicht klingen!

Du kannst das Oktava nicht nehmen, weil es einen Durchmesser von 23mm hat. Wie willst Du das durch einen 22mm Rycote BabyBall GAG bekommen? (Die Rode NT55 brauchen einen 20mm Rycote Ball.)

Die anderen Windschütze sind extrem teurer.

Ok, wenn Du Werkzeugmacher oder ähnliches bist, dann sehe ich keine Probleme, dann kannst Du den Babyball GAG aufweiten ...

... aber sonnst?

Ich gebs auf ...
 
Hi,

Danke fuer die Infos zur Stromversorgung des kleinen Fostex!

Damit ist das Geraet so ziemlich der interessanteste Kandidat.

Zu den Mikros haette ich noch einen Tip:
Elation Km201 ( einfach mal nachgoogeln... )

Gibts mit Niere, Kugel und Hyperniere. Durchmesser Schaft 20 mm.

Die sind hierzulande ziemlich unbekannt, werden in grossen Ami Studios aber gern als Neumann /Schoeps Ersatz hergenommen, wenn die ganz teuren Teile evtl gefaehrdet wuerden beim Einsatz in schwierigen Situationen. Ich hab seinerzeit naechtelang Reviews gelesen eh ich sie mir geholt habe )

Ich hab mir die vor ca 3 Jahren angeschafft, mit Niere und Kugel Kapsel fuer runde 1000 Euros das Paar. Sind sehr klangneutral und alle, die sie bisher bei mir im Einsatz gehoert haben, waren sehr angetan von der Sound Qualitaet.
Klar ist, dass sie nicht in der Schoeps Oberliga mithalten koennen. Aber man bezahlt bei den Teilen das Mikro und nicht den Namen.

Windschutz muss ich mir dann auch noch besorgen, aber der MUSS sein!!!

Gruss, Pete.
 
@DJAxeman.

DJAxeman schrieb:
Damit ist das Geraet so ziemlich der interessanteste Kandidat.

Ich finde, unterhalb des Fostex FR-2 LEs braucht man gar nicht zu gehen. Alles ander ist Müll (ohne entsprechende Modifikation). Zumindest dann, wenn man brauchbare Aufnahmeergebnisse für guten Ton haben möchte. ;)

DJAxeman schrieb:
Zu den Mikros haette ich noch einen Tip:
Elation Km201 ( einfach mal nachgoogeln... )

Hmm ...

DJAxeman schrieb:
Gibts mit Niere, Kugel und Hyperniere. Durchmesser Schaft 20 mm.

Die sind hierzulande ziemlich unbekannt, werden in grossen Ami Studios aber gern als Neumann /Schoeps Ersatz hergenommen, wenn die ganz teuren Teile evtl gefaehrdet wuerden beim Einsatz in schwierigen Situationen. Ich hab seinerzeit naechtelang Reviews gelesen eh ich sie mir geholt habe )

Die einzigen Mikrofone die ich kenne, die ansatzweise an Schoeps herankommen stammen von MBHO. Für den Privatanwender (der keinen Windschutz braucht, die Alternative, und besser/günstiger als Neumann und Co.) Das liegt aber auch daran, das der Entwickler von MBHO vorher bei Schoeps als Entwickler gearbeitet hat.

DJAxeman schrieb:
Ich hab mir die vor ca 3 Jahren angeschafft, mit Niere und Kugel Kapsel fuer runde 1000 Euros das Paar. Sind sehr klangneutral und alle, die sie bisher bei mir im Einsatz gehoert haben, waren sehr angetan von der Sound Qualitaet.
Klar ist, dass sie nicht in der Schoeps Oberliga mithalten koennen. Aber man bezahlt bei den Teilen das Mikro und nicht den Namen.

Hier irrst Du.

Deine Elation Km201 müssen von Hand selektiert werden, damit sie für Stereoaufnahmen tauglich sind. Das ist kein gutes Zeichen für ein Qualitätsprodukt. Bei Neumann, Sennheiser, MBHO, DPA, Brüel & Kjaer und Schoeps braucht man keine Handselektierte Stereopaare, sondern man kann ein [g=116]Mikrofon[/g] der gleichen Baugruppe (von der Stange) nehmen ohne das man Qualitätsunterschiede befürchten muß. Das liegt an den extrem engen Toleranzen.
Bei Schoeps macht sich auch noch die Modularität und das vollständige Programm bemerkbar. Wenn ich einen Digitalen Mikrofonverstärker von Schoeps wünsche, dann brauche ich mir nicht wie bei Neumann die ganzen Mikrofone neu kaufen, sondern kann einfach den bisherigen Mikrofonverstärker gegen einen digitalen Mikrofonverstärker austauschen und habe dann ein digitales [g=116]Mikrofon[/g]. Dabei kann ich dann auch noch alle bisherigen Kapseln nutzen. ;)

DJAxeman schrieb:
Windschutz muss ich mir dann auch noch besorgen, aber der MUSS sein!!!

Für Außenaufnahmen ein Muß!

Aber wie ich sehe, hast Du die Erfahrungen schon gemacht, das es ohne nur in extrem seltenen Ausnahmefällen geht (absolute Windstille). :D

;)
 
Kennt sonst noch jemand ein gutes Mikrophone? Also wir haben jetzt die

Rode NT55 zur Auswahl oder die Neumann KM 183

Sonst noch eine Empfehlung? Was mich wundert ist das kaum jemand anscheinend Erfahrung mit Rode hat.
 
@PeterMaier.

PeterMaier schrieb:
Kennt sonst noch jemand ein gutes Mikrophone? Also wir haben jetzt die

Rode NT55 zur Auswahl oder die Neumann KM 183

Sonst noch eine Empfehlung? Was mich wundert ist das kaum jemand anscheinend Erfahrung mit Rode hat.

Die Rode NT55 sind die erweiterten (verbesserten) NT5er, und noch nicht lange am Markt.
Gucke mal hier: http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=579&cat_id=7

Einige Forumsmitglieder wollen auch ihre NT5er verkaufen (weil sie das Geld brauchen).

Du bekommst mit meinem Vorschlag wirklich das meiste für Dein Geld. Und Du wirst mit den Rode NT55 Stereopaar besser fahren als mit den Neumännern.

Ich habe die RodeNT55 nicht, weil ich Neumann und Schoeps schon habe. Sollte sich aber eine Freundin von mir für ein gutes Kleinmembranmikrofon für kleines Geld entscheiden, dann wird es wohl ein Rode NT5(5) sein.

Nur Kugelmikrofone bringen Dir nichts. Der Diffusschall kommt zu sehr mit auf die Aufnahme mit drauf. Es kann in kleinen Innenräumen dann zu hallig werden. Vor allem bei so empfindlichen Mikrofonen wie den Neumännern oder den Rode NT55ern.

Damit Du siehst, das ich weiß wovon ich rede, darst Du auch mal meinen Aufnahmekoffer sehen. ;)

kleinesschwarzes.png
 
Aha also doch lieber die Rode anstatt die von Neumann. Vielen Dank für den Tipp.

ja die rode scheinen noch nicht lange auf dem markt zu sein wie es scheint.

daher findet man darüber noch so wenig.

man müsste halt mal einen Erfahrungsbericht darüber lesen, das würde schon einiges bringen.

würdest du mir bitte mal einen link für die gruppe3 geben, für den windjammer und den windschutz? ich komme auf deren homepage nicht so zurecht. du hast ja schon mal geschrieben was ich brauche, aber leider keine links zu dem entsprechenden produkt der gruppe3 gegeben.

Gruß

peter
 
Weia...
Schlimmer als ne Erstgebaerende......

:D
 
@PeterMaier.

PeterMaier schrieb:
würdest du mir bitte mal einen link für die gruppe3 geben, für den windjammer und den windschutz? ich komme auf deren homepage nicht so zurecht. du hast ja schon mal geschrieben was ich brauche, aber leider keine links zu dem entsprechenden produkt der gruppe3 gegeben.

Das hatte ich zwar schon im 7. Posting dieses Threads gemacht, aber für Dich mache ich das doch gerne noch einmal.

RY-011001; RYCOTE 20MM BABY BALL GAG WINDSHIELD

Am besten, Du rufst bei der Bestellung persönlich dort an (Tel.: 089 / 36 81 84 - 0), die Jungs dort sind nett und Kompetent.

Und vergiß den dazugehörigen Windjammer nicht. ;)

Wenn Du alles hast, dann erzähle uns mal von Deinen Erfahrungen und Erlebnissen. ;)
 
Vielen Dank nochmals für deine nette Hilfe. Ja sicher werde ich davon erzählen.

Du scheinst von dem Gebiet echt eine Ahnung zu haben, das merkt man.
 
OK ich hab noch ne Frage an euch, beim Fostex FR2-LE steht das:

Mic In
Connector [g=15]XLR[/g]-3-31 Type ([g=185]balanced[/g], 2-pin hot)
Input Impedance more than 6k ohm
Reference Input Level -50dBu to -10dBu
Maximum Input Level +2dBu
Phantom P48

Beim Referenze Input Level -50dbu bis -10dbu

ich verstehe das noch nicht so ganz, hat das was mit dem

Sensitivity at 1 kHz into 1 kΩ:
-38 dB re 1 Volt/Pascal
(16 mV @ 94 dB SPL) +/- 2 dB

zu tun?

Bei Thoman steht das 16 mV schon nicht schlecht wären, jetzt frage ich mich aber doch, ob das der FR2-LE verarbeiten kann.

Was sagen mir diese zahlen aus?

gruß

peter
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben