Food for Thoughts :-) Condenser & dynamische Mikrofone sind in der Phase um 90 Grad verschoben

  • Ersteller Ersteller psinnovation
  • Erstellt am Erstellt am
P

psinnovation

Registriert
02.10.22
Beiträge
1.931
Reaktionen
1.844
Punkte
7.488
Hi, ich habe mir erst neulich, nach vielen, vielen Jahren darüber Gedanken gemacht... Aber tatsächlich sind Kondensatormikrofone Druck basierende Mikrofone und dynamische Mikrofone auf Bewegung basierende Mikrofone. Das führt dazu, dass im Nahfeld die Mikrofone um 90 Grad verschoben sind, was man eben nicht durch eine Abstandsänderung korrigieren kann.

Zum Glück hat man ja in der Regel nicht ein Condenser und ein dynamische direkt nebeneinander.... und noch mehr zum Glück passiert bei 90 Grad noch nicht so viel. But anyways... :)
 
  • Interessant
Reaktionen: whitealbum
Früher gab es von Neumann sogenannte 90-Grad-Filter.

(und nein, das Tragen von 90-Grad-Wäsche hilft nicht)

Matthias
 
  • Haha
Reaktionen: fpmusic22 und psinnovation
Da es sich nicht um eine Distanzverschiebung handelt, sondern um 90° (also Phasenwinkel), dürfte es eigentlich überhaupt kein Problem darstellen, abgesehen davon, dass der Pegel auf das 1,5fach wächst.
 
Soweit ich weiß, wird ein MD 21 gerne mal in eine Bassdrum gelegt. Dass es zum Übersprechen und zu Auslöschungen kommt, halte ich eher für vernachlässigbar.

Matthias
 
Das sieht man immer mal wieder an der Snare... oder Bassdrum... oder an einem Gitarren Amp... das kommt also durchaus "selten" mal vor ;) Aber who cares, wenn's gut klingt?
Bei einer Snare hat man ja eher 180 Grad…. Und da sollte man einfach mal probieren, ob mit oder ohne gedrehte Phase besser ist. BTW. In der Regel ist es besser die eine zu drehen…
Bei Gitarrenamp ist das tatsächlich genauso. Das kann man dann auch nicht nicht mit unterschiedlichen. Abständen kompensieren. Die Frage bleibt aber: wie schlimm ist das. Bei 180 Grad gibt es schon fiese Kammfilter und es hört isch schnell dünn an. Bei 90 Grad ist das deutlich harmloser….
 
Da es sich nicht um eine Distanzverschiebung handelt, sondern um 90° (also Phasenwinkel), dürfte es eigentlich überhaupt kein Problem darstellen, abgesehen davon, dass der Pegel auf das 1,5fach wächst.
Genau… Das löscht sich nicht aus sondern der „Zuwachs“ wird geringer.
Wir haben ja mal kurz an der Tonmeistertagung darüber gesprochen… ich finde die Tatsache einfach interessant / wissenswert…
 
In die Kategorie gehört auch das Stichwort "Stärkemaß" eines Konzertsaales, wo ich vorher nie was von gehört habe (war ein Vortrag auf der TMT). Dabei geht es darum, wie die Akustik des Saales das Orchester verstärkt, im Vergleich dazu, wie es wäre, wenn das Orchester im freien Feld säße. Da haben Schuhschachtel-Säle wie der Musikvereinssaal, das Konzerthaus Berlin oder das Concertgebouw in Amsterdam Werte von fünf bis sechs dB.

Ich hatte dann den vortragenden Akustiker gefragt, ob er im Vergleich dazu noch kurz was zu "Weinberg"-Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie oder der Elbphilharmonie sagen kann. Kurze Antwort von ihm: "Da liegt das Stärkemaß bei null". Vielleicht ist das auch die Erklärung dafür, warum man diesen Begriff heutzutage nie irgendwo hört oder liest. Weil die modernen Säle dabei einfach nicht gut wegkämen...

Matthias
 
  • Danke
Reaktionen: psinnovation
  • #10
ich meinte das.... gibt sogar Clips dafür ;)

Bildschirmfoto 2025-11-24 um 17.16.14.png
 

Zurück
Oben