Focusrite Saffire + Channelstrip (TL Audio 5051)

  • Ersteller Alienposer
  • Erstellt am
Alienposer

Alienposer

Registriert
17.02.06
Beiträge
555
Reaktionen
0
Punkte
620
Hallo zusammen.

Ich frage mich ob es Sinn macht den Saffire um einen Channelstrip zu erweitern. Ins Auge gefasste habe ich den TL Audio 5051 I, da der hier immer gut bewertet wird und auch günstig gebraucht zu bekommen ist. In der Preisklasse will ich mich auch bewegen.

Ich mache hauptsächlich Rock.
Ich nehme meine Gitarren über ein SM57 ab und die Bässe über einen Sansamp Bassdriver. Beides geht in die Pramps vom Saffire.

Gesang ist auch irgendwann mal dran. Da stelle ich mir den 5051 so als Universalgerät vor.

Was kann ich erwarten und was sollte ich eher nicht erwarten?
 
Ich denke, damit bekommst du gute Qualität. Die Frage ist, ob es unbedingt ein Channelstrip sein muss oder ob nicht ein Preamp reicht. Das ist aber eher Geschmacksache.
 
Mich reizt das Teil, da ja Preamp, [g=322]Compressor[/g] und EQ röhrenbasiert sind, oder zumindest Röhren im Schaltkreis haben.
 
Den Kompressor im TLA kannste ziemlich vergessen. Zumindest der im 5050 ist echt schrott.

Aber für das Geld eines TLa 5051 würde ich persönlich auch einen anderen Preamp wählen.
 
Sorry, aber mit dieser Antwort kann ich so gut wie garnichts anfangen.

:huh:
 
Naja, der Preamp ist halt ganz ok, aber für 777€ bekommt man echt Besseres.

Und der Kompressor im Preamp gehört einfach zu der langsamen Sorte, er spricht sehr träge an, arbeitet nicht sonderlich effektiv, aber man hört in sehr schnell als Kompressor raus. Ich finde den wirklich schlecht.

Es ist übrigens soweit ich das in Erinnerung habe auch bei dem 5051 (habe selbst den 5050 hier stehen) nur eine Röhre im Preamp und nicht im Kompressor oder EQ. Aber ein echter Röhrenaufbau ist auch das im Preamp nicht.

Hier läuft doch gerade ein anderer Thread zu dem Thema, da werden fast alle relevanten Preamps genannt.

Mein persönlicher Favorit wäre der Dav Bg, weil man für 700€ 2 Kanäle eines verdammt guten Preamps bekommt. Er gehört eher in die etwas cleanere Ecke, aber ist super flexibel. Gesang, Sprache, Akustik [g=422]Gitarre[/g], Drums, alles kein Problem. Nur an der E-[g=422]Gitarre[/g] hat er mir nicht so gut gefallen, aber da gefällt mir der TLA auch nicht.

Den TLA würde ich wirklich auf Gesang (und evtl. noch [g=118]Bass[/g]) beschränken wollen und auch da muss man sagen, der Dav ist wesentlich präsenter und weiter vorne. Ich muss aber zugeben, dass ich kein großer TLA Fan bin...wenn man den Aufbau im Gerät sieht, wird zumindest mir schlecht.

Eine Alternative wäre Eigenbau, falls du fit bist. Such mal nach "Slow Blow" bei Google. Ein echt hervorragender Preamp. Hat mich im Eigenbau, allerdings auch mit sehr guten Bauteilen (Telefunken NOS Röhren, Lundahl Ein- und Ausgangsübertrager) knapp 600€ gekostet und ist zur Zeit echt mein Lieblingspreamp, aber ich befürchte, dass sich das Ändern dürfte, wenn der Pacifica angeschafft wird.

Alle Files, die ich davon bisher gehört habe, waren wirklich immer verdammt gut.
 
aus meiner erfahrung kan ich den tla 5051 auch nicht empfehlen.
[g=322]compressor[/g] ist sehr schlecht. der eq und preamp sind viel zu hart. hab jetzt ein [g=190]channel[/g] one und bin damit mehr als zufriedener...vllt ist ein track one eine alternative. es muss ja nicht immer röhre sein.
der tla hatte nichts, was man einer röhre nachsagt, leider null wärme usw...

EDIT:
@Tallica0815
wie biste denn an solche exotischen geräte gekommen?
 
@ Soundguy: Ich tummel mich neben dieser Seite auch öfters auf Gearslutz.com rum und dort sidn die Geräte dann schon nicht mehr exotisch, da hat man manchmal den Eindruck jeder hätte einen Pacifica ;-)

Auf den DAV bin ich über digitalaudioservice.de aufmerksam geworden. Die haben mich bisher immer sehr freundliche und kompetent bei den meisten meiner Anschaffunegn unterstützt und der Dav war ein absoluter Tipp von ihnen. Den Laden kann ich in jeder Hinsicht nur empfehlen und sie hatten absolut recht.
Normal hätte ich wahrscheinlich dann auch dort irgendwann meinen Dav gekauft, aber als ich in England war und das Schätzchen für umgerechnet 500€ mitnehmen konnte, da konnte ich nicht wiederstehen.
Und naja, entweder folgt jetzt in den nächsten Wochen der Pacifica oder die 8 Kanal Variante vom Dav...mal schauen.

Also meien persönliche Preampliste bisher schaut so aus:
DAV Bg No. 1
Universal Audio LA 610
Eigenbau Slowblow 2 ch
TLA 5050


Angeschafft wird auf jeden Fall noch:
Chandler Germanium
A-Designs Pacifica
Universal Audio SOLO 110
Brent Averill 312A Pair
DAV Bg No. 8
 
hi Alienposer!!
Ich persöhnlich halte den TL Audio Fatman 2Fat für eine super Lösung.
Diese recht neue Serie arbeitet mit einer leicht geänderten Röhrenspannung als die Ivory Serie und etwas anderen Bauteilen. Ein richtiger Eq fehlt hier, das Signal läßt sich aber eh schon unbearbeitet und nur ganz leicht komprimiert hervorragend in jegliche Art von Mix integrieren.Auch bei E-Musik läßt sich dieses Gerät gewinnbringend einsetzen.
Die Meinungen über den Comp kann ich nicht teilen-gerade bei Vocalaufnahmen und [g=422]Gitarre[/g] macht der mit mauellem Modus versehene PresetComp seine Sache mächtig gut.Unauffällig aber doch mit dem nötigen Grundcharakter eines Hardwarecompressors! Bei einer Ratio von 1:30 und einem klug gewählten Einsatzpunkt läßt sich auch der [g=60]Wandler[/g] relativ effektiv schützen, so daß man recht "saftig" aussteuern kann-wenn es denn mal ganz leicht über's Ziel schießen sollte, geht's trotzdem gut.
Der Comp selber arbeitet nicht mit Röhre, sondern neben dem Input noch der GainMakeup!

Avalon, UA, Neve, Mindprint, Focusrite und zwei SPL Produkte haben wir einem direkten A/B Blind-Vergleich mit Vocs, Cello und cleaner [g=422]Gitarre[/g] unterzogen.
Die "groben" Testbedingungen: Sehring Monitore, AKG,Neumann, Microtech und Schoeps Micros, hms und supra Kabel, Lynx [g=60]Wandler[/g], Samplitude Sequenzer.
Ergebnis:
-Avalon ist sehr klar und detailiert, bzw. in diesem Vergleich der klarste, aber er wirkt auch sehr unterkühlt und steril. Eq und Comp haben eine hohe Qualität, aber der kalte Klang bleibt bestehen.
-SPL [g=190]Channel[/g] One und der Goldmike II sind sehr steril und unlebendig bzw. undynamisch, deutlich fade einfach gesagt!
-Mindprint fehlt auch etwas die [g=4]dynamik[/g], Charakter ist nicht wirklich vorhanden..der Eq ist aber recht nett.
-Focusrite Voicemaster Pro ist insgesamt nicht schlecht,keine wirklichen Schwächen, aber nicht so stark wie TLA und Avalon in Einzelkriterien.
Wenn man aber den Preis bedenkt, wäre dieses Gerät hinter dem TLA meine zweite Wahl...die Austattung ist aber kompletter als bei TLAudio 2Fat, wenn man's braucht sicher eine gute Wahl.
-UA 610 kann bei Vocs mit dem TLA und dem Avalon von der Auflösung gut mithalten, bei [g=422]Gitarre[/g] dynamisch und von der Greifbarkeit her aber nicht wirklich.Außerdem hat er aber auch keinen Comp, und ist somit bei weitem nicht so vielseitig.
-Neve Portico performed nicht so spektakulär und muß eventuell noch bearbeitet werden ( das geht aber sehr gut ). Der Silk Modus bietet Vintage Flair, aber gerade bei cleanen Gitarren fehlt der Saft im Signal!
-TL Audio 2Fat hat ein sehr breites Spektrum: die Eingangstufe ist in Dualtechnik aufgebaut: erst arbeitet Transistortechnik und verstärkt das Signal auf einen ordentlichen Pegel, dann erst greift im Drive-Bereich die Röhre ein: Signale klingen ungemein teuer, klar und greifbar.
Wenn das aufgenommene Signal gut ist, braucht man eigentlich außer Raum und Zeit keine zusätzlichen Bearbeitungen vorzunehmen-es klingt einfach wie fertig!! Gerade Vocals ( getestet über Neumann und Microtech ) und cleane Gitarren (Neumann, Schoeps) über's Mic bzw. in den instr. Eingang ( super Obertonstruktur!!) sind echt fein und auch "warm" genug!!
lg, Jugundel
 
Ich persöhnlich halte den TL Audio Fatman 2Fat für eine super Lösung.

ich würde die finger von tl audio lassen!
nichts besonders, beim tlaudio 2fat ohne fat eq und comp,
konnte ich keinen unterschied zum presonus tubepre hören


Die Meinungen über den Comp kann ich nicht teilen-gerade bei Vocalaufnahmen und [g=422]Gitarre[/g] macht der mit mauellem Modus versehene PresetComp seine Sache mächtig gut.Unauffällig aber doch mit dem nötigen Grundcharakter eines Hardwarecompressors!

hast du den comp mal mit guter software verglichen,
bringt imo nicht bessere ergebnisse und ist unfelexibler!

Und diesen Fat EQ hätte man sich imo auch sparen können, eine wirkliche verbesserung ist damit nicht zu hören!


An deiner stelle würde ich in der preisklasse zu toft greifen,
wenns n bisschen drüber oder gebraucht sein darf zum [g=190]channel[/g] one!

grüße

*g jugundel und ich haben glaub nen ganz anderen geschmack
 
@jamincurl
Glaube ich aber auch.....
den presonus haben wir auch schon da gehabt...Wenn Du keine Unterschiede ausmachen konntest liegt es bestimmt an der Widergabekette!!
Oder doch an den Ohr-Gehirn Verknüpfungen??
Der Unterschied ist echt sehr deutlich-
Alle Preamps klingen anders...Sogar die Kabel, mit denen gearbeitet wird haben teils einen großen Einfluss!!
Beim comp kann ich auch nicht folgen?!?
Welchen Softcomp hast Du denn benutzt?
Dir mir bekannten Modelle von Waves, Sonalksis, Voxengo, TC und Co. sind halt fast reine Pegelschnuten, die kaum Sound machen. Wenn ich aber ein Tool einsetzte, möchte ich es auch hören, sonst setz ich es nicht ein...wenn dann eher als Limiter!
Lediglich der am-track von Samplitude oder der Neve der UAD-1 arbeiten "hardwarekompatibel", können aber trotzdem nicht wirklich vergleichbaren eigenstädigen Sound machen.
P.S.:
Glaubst Du im Ernst daß jemand, der so aufwändig und mit entsprechendem Equipment PreAmps durch einen langwierigen A/B Test jagt seine Software nicht auch schon ausgiebig getestet hätte..??...............??
Nun gut, zum Fat Eq hab ich auch nix tolles gesagt, aber deutlich hört man ihn schon-ob's besser ist, hängt wie so oft von der Quelle ab...
Wenn's aber passt, ist es schon deutlich- ich vermute nochmal, Deine Abhörkette wirft Dir vielleicht hier und da ein paar Steine in den Weg, die auch die besten Ohren und das geübteste Gehirn nicht aus dem Weg räumen können.
Gruß, Jugundel
 
@jungdudel,
du hast recht ich hatte wirklich keine tolle abhör möglichkeit bei dem test!

durch dieses eingeständinis ist natürlich meine aussage geschwächt und das soll sie auch, da ich diesen punkt nicht mehr bedacht hatte.

Sogar die Kabel, mit denen gearbeitet wird haben teils einen großen Einfluss!!
gut, das mag ich zu bezweifeln, solange die kabellänge nicht bei 100 metern lag,....

Dir mir bekannten Modelle von Waves, Sonalksis, Voxengo, TC und Co. sind halt fast reine Pegelschnuten, die kaum Sound machen
der sonalksis macht definitiv sound, aber eben einen ganz anderen als der tl audio,....obenrum betont, manchmal spitz(sonalksis),
während der tl audio doch etwas träge und mittenlastig imo arbeitet,...

ich hatte glaub mit einem urs1970 verglichen,
und ich muss sagen der hat den tl audio ziemlich alt aussehen lassen,...

im letzendlichen fazit ist denke ich kann man sagen das die tl audio sachen, charackter haben, obs gefällt ist ne andere sache!

und beim recording und mixes sollte man nicht nur danach wählen was am meisten färbt, wir haben ja nicht ostern ;)
 
Schon auf einer Strecke von 1 m lassen sich teils deutliche Unterschiede bei Kabel feststellen.
Kleinsignalkabel und auch die Boxenstrippen sind davon betroffen. :rockguitar:
Auch Stromkabel sind zu berücksichtigen.
lg, Jugundel
:) :pint: :pint: :music: :right:
 
Uff. Wie ich sehe sind die Meinungen wg. der TL Audio Sachen sehr geteilt. Wenn ihr mal den Saffire hören wollt schaut doch mal hier rein: Bitte um Feedback zum Mix (Rock)

Hier gefallen mir die Gitarren nicht so gut. Ich weiß nicht ob es am Saffire liegt. Es klingt so schimmernd und dünn. Ich hätte da gerne mehr "Fleisch". Die Gitarren sind gedoppelt. Mache ich da evtl. was falsch oder sind das die Saffire Preamps? Wäre ein ordentlicher Preamp/[g=322]Compressor[/g]/Channelstrip die Lösung für mich.

[g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] sind meine Prioritäten. Der Ton der Gitarren ist mir schon heilig.

Ich werfe noch mal den Joemeek VC1 in den Raum. Sogar bei den Gearslutz wird der gelobt, vor allem für [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g]. Und das bei dem Preis. Charakter ist für mich kein Problem, solange es kein Charakterschwein ist ;)
 
Die geteilte Meinung zeigt wieder nur: antesten und selbst entscheiden!!
Viel Spaß.

lg Jugundel
 
antesten und selbst entscheiden!
eben :)

und einen fremden preamp in einem fremden mix zu bewerten,
halte ich für unmöglich ;)

greets
 
Deshalb teste ich meine zur Auswahl stehenden Pres nur in gewohnter Umgebung mit gewohntem Material.
Trotzdem haben Einstufen wie "schlank, warm, obertonreich, usw. immer ihre Berechtigung, da die Eigenschaften immer die gleichen bleiben.
Nur ob sie im Kontext gut klingen, ist eine andere Frage, die natürlich auch mit dem vorhandenen Mix im Hintergund beantwortet werden kann...
:D
lg, Jugundel
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben