Flamencogitarre

  • Ersteller x-fidelity
  • Erstellt am
X

x-fidelity

Registriert
31.03.07
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Tag zusammen,

ich bin zwar ncht mehr ganz grün hinter den Ohren, aber mich würd trotzdem mal interessieren, wie man eine Flamenco/ oder auch klassische [g=422]Gitarre[/g] so richtig schön abnehmen kann.
Welche Mikros, Preamp Einstellungen, EQ Einstellungen.
Zur Info: Ich arbeite mit Cubase SX 3.0.

Über [g=94]Feedback[/g] würd ich mich sehr freuen.

Merci
Mané
 
Hallo

Wie für alle Mikrofonaufnahmen brauchst du zuerst nen schönen Raum!

Ich finde bei Gitarren (keine E!) Wohnzimmer oft sehr geil!
Also mit sofas, descken, bücherregalen etc..;-)

was hast du denn für mikros?

simon
 
Sollte auf jeden Fall ein Kondenstor sein.
Ich finde Kleinmembraner am Besten für Akustik-Gitarren, allerdings könnt ich mir vorstellen, dass auf Grund der Nylon-Saiten bei ner klassischen [g=422]Gitarre[/g] auch Großmembraner sehr gut klingen könnten.

Und Mikro nah an der [g=422]Gitarre[/g] platzieren, so ca. 15-20 cm Abstand
 
HAb mit Kondensator nicht so gute Erfahrungen gemacht (MXL V69ME) - und je näher am Mikro desto mehr wurden die Höhen überzeichnet aufgenommen, klang dann mehr wie eine Mandoline die Akustische.

Vielleicht wäre etwas mehr Abstand besser. Gute Ergebnisse bekam ich hingegen mit zwei dynamischen (AKG und Shure). Das klang dann so wie ich es mir vorstellte.

Aber die Versuche mit dem Kondenstator geb ich noch nicht auf: Der Raum ist in jeden Fall ausschlaggebend und viellleicht ist mein "Studio" dafür nicht geeignet.



Bücherregal:
Ich habe festgestellt das Bücher von Autoren wie Binchy, Morgan oder Woodiwiss den Aufnahmen einen weicheren, liebevolleren KLang verleihen als solche von Kafka, Bernhard oder Handke. Diese klingen dann zynisch und bissig und können max. bei Protestliedern eingesetzt werden.

- Na, Schmäh, nicht ernstnehmen oder Ärgern ;)


Grüße
 
Ich verweise mal auf das Video von Sweetwater.
 
hallo Mané,

kopiere kurz mal eine FAQ aus unserer Datenbank:
Zur Mikrofonierung einer akustischen [g=422]Gitarre[/g] werden in erster Linie Kondensator-Mikrofone verwendet, typischerweise Kleinmembran. Aber auch Großmembran-Mikrofone sind durchaus reizvoll.
Wird das [g=116]Mikrofon[/g] direkt auf das Schallloch gerichtet, so klingt die [g=422]Gitarre[/g] sehr basslastig. Ebenfalls hat man durch die Handbewegung einen sich verändernden Klang. Deshalb muss bei einer Ausrichtung auf das Schallloch ein großzügiger Abstand eingehalten werden.
Wandert das [g=116]Mikrofon[/g] in Richtung Hals, so wird der Klang mehr und mehr obertonreicher und brillanter. Ebenfalls werden die Griffgeräusche mehr mit aufgenommen. Dies kann manchmal von Vorteil sein – meist je-doch ist dieser Effekt weniger erwünscht.
Wird das [g=116]Mikrofon[/g] zwischen Schallloch und Steg platziert wird meist ein recht ausgewogener Klang eingefangen.
Um der akustischen [g=422]Gitarre[/g] mehr Leben einzuhauchen werden zwei Mikrofone verwendet. Eines wird in Richtung Korpus gerichtet, das zweite im Hals (klassischer Punkt am 12. Bund). Das [g=116]Mikrofon[/g] am Korpus kann gerne ein Großmembran-[g=116]Mikrofon[/g] sein, das den warmen Klang unterstützt. Je nach Raum-Akustik und Geschmack kann man dieses [g=116]Mikrofon[/g] auch in einem Abstand von einem Meter oder mehr platzieren.


Grüße
 
Hi,
ein Ergebnis wie in der shure FAQ beschrieben findest du hier:

Guitar Choro

Ciao,
Mo
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
670
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben