fl studio frage

J

J4ason

Registriert
10.02.09
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
40
Hallo,
jetzt hab ich eine andere frage ...
also ich hab ganz viele samples und wollte fragen ob ich die in einen sampler stecken kann und dann halt die kits so speichern und dann die samples löschen kann ....
kann ich dann den kit trotzdem noch aufrufen oder gibt es irgendwie ne möglichkeit weil ich habe zu viele samples und wollte dann so paar drum kits machen
 
NEIN !

FL Studio merkt sich intern nur, woe Die Samples liegen, legt aber keine eigenen Kopien an.

Wenn Du also Deine Samples von der Platte löscht, kann FL sie beim nächsten Öffen nicht wieder finden, und zeigt nur einen leeren Sampler [g=190]Channel[/g] an...

ALso tu's nicht!
 
...und jetzt noch für Normalsterbliche erklärt?
 
Hi,
bei FLStudio hast Du die Möglichkeit Dein Projekt in einer Zip-Datei zu speichern.
Wenn Du das machst, kannst Du die Samples löschen denn beim zippen kopiert er sie mit in die Datei.

Peaze
Just_Chill

Edit: Welchen Sampler meinst Du überhaupt?!
 
aber ich kann doch z.B die kits machen und dann die samples auf meine externe festplatte packen oder solange ich die nich lösche geht das oder ??
aber wenn ich dann meine externe festplatte nicht dran habe kann ich die nich benutzen oder `?
 
Noch einmal: Welchen Sampler meinst du?
 
ja irgendeinen womit das gehen würde halt aber es geht ja nicht das is voll kacke ^^
 
ich hab noch 2.fragen

1.dürfte ich mal wissen wir Ihr eure drums macht also ladet ihr eure samples irgendwo rein oder irgendwie anders ?

und 2.
wie ordnet Ihr eure beats ??
 
Zunächst mal bzgl. deiner Ausgangsfrage: Ich denke du beziehst Dich auf die Ordnung deiner Samples .... und nicht auf das Sparen von Festplattenspeicher.

Natürlich kannst du aus deinen Samples verschiedene Kits erstellen. Dafür hast du mehrere Möglichkeiten.
Z.B. Soundfont .... alle Samples eines Kits sind in einem sf-file.
Oder Kontakt - Instrumente .... Alle Samples eines Kits in einen Ordner kopieren und Kontakt-Instrument-Datei dafür anlegen.

Damit kannst du natürlich viel mehr Struktur und Ordnung in deine Sample-Sammlung bringen, allerdings wirst du keinen einzigen Byte an HDD-Speicher sparen.


zu 1)
Ich machs mit Battery 3. Die Factory Lib ist schon relativ groß und du kannst natürlich auch deine eigenen samples reinladen bzw. eigene kits erstellen.

zu 2)
Mittels Datum, Name und ID

z.B.: 2009-02-10_rnb_tunes_80bpm_1234.wav
Für Datum amerikanisches format, weil der windows explorer die dann chronologisch anzeigt. ID ist für jeden Beat eindeutig.

Da kommt der Informatiker in mir raus. :-D
 
Zu 1
Ich nehme einfach für jeden Drumsound eine "normalen" Samplerspur.
Der Stepsequencer ist so einladend, da spiel ich nicht alles per [g=32]Midi[/g] ein.
Wenn das Grundgerüst steht, wandel ich einige Spuren ins Pianoroll, um beim Timing mehr Freiheit zu haben.

Zu 2
Ich mache das ganz schlecht. Meine Beats haben manchmal so tolle Namen wie "Einanfang" oder "Neubeat". Irgendwie kann ich mir das geordnete Benennen der Dateien nicht angewöhnen.

Beste Grüße

SENDER
 
Also ich hab es recht früh aufgegeben eine Sample Bibliothek zu pflegen. Wenn ich Samples suche hör ich daher meine Platten durch und wenn ich was finde nehm ich das direkt mit Edison auf und werf es per Drag & Drop in die FPC, SliceX oder DirectWave. Um die Samples dann nicht zu verlieren speicher ich immer in ner Zip-Datei. Somit lassen sich die Projekte inklusive Samples auch leichter sichern.

Meine Projekte kommen immer in den Ordner für das aktuelle Jahr und benannt werden sie nach einem der Samples die ich verwende.
 

Ähnliche Themen

Der_Gitarrist
Antworten
0
Aufrufe
134
Der_Gitarrist
Der_Gitarrist
S
Antworten
47
Aufrufe
2K
stipsi
S
W
Antworten
0
Aufrufe
236
Wolle4711
W
M
Antworten
9
Aufrufe
536
Seratos
Seratos

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben