Fireface oder Preamp oder?

Registriert
05.09.03
Beiträge
12.912
Reaktionen
3.963
Punkte
25.491
Ich überlege mir, im Herbst noch mal fürs Büro etwas Geld auszugeben. Investiere ich es nun in einen neuen Preamp? Oder in ein neues Interface? Zurzeit benutze ich das Edirol UA 25. Als Mikrofon ist inzwischen ein TLM 102 da. Zwei Kanäle reichen mir dicke. Oder nehme ich ein Fireface 400 oder ein UC? Das Babyface kommt wegen der Kabelpeitsche eher nicht in Betracht. Ich nehme im Büro mit einem seit einem halben Jahr arbeitetenden QuadCore 2 auf. FW müsste erst eine Karte installiert werden, was aber kein Problem ist.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/artcore">artcore</a> am 03.08.2010 20:23 Uhr]
 
also obwohl ich sagen muss, dass es wohl ziemlich egal ist welche lösung du nimmst, ich würde das fireface uc holen. dann ist nämlich alles in einem teil, bequem per usb und mit top preamp.
 
Hat die Kabelpeitsche des Babyface irgendwelche Nachteile abgesehen davon dass sie einfach hässlich aussieht?^^
 
Nicht direkt. Aber anstatt Ordnung gibt es Kabelsalat. Und beim Stecken ist es lästiger.
 
Ich bin der Meinung ein gutes Mic benötigt einen guten PreAmp. Ich habe mir vor einem Jahr ein SPL Channel One zugelegt und ich bin total zufrieden.

Am Besten selbst mal testen !

Gruß
Christian
 
haha, habe ich auch. Gefällt mir absolut nicht...
 
Der Channel One ist ja nicht schlecht. Ich denke aber, wenn dann eher in Neve-Richtung sollte es gehen. Ein 6176er steht schon im Proberaum. Ein Portico ist aber nich drinnen. Es geht um die Ergänzung im Homeoffice. Die RMEs haben ja nicht die schlechtesten Preamps verbaut. Für mich ist das eher die Frage mit den Wandlern vom Fireface im Vergleich zum Edirol. Das Fireface ist ja schon günstig wenn man das durch zwei (Preamp und Wandler) teilt.
 
Hm, also ICH würde trotz alledem zum Babyface tendieren...du steckst doch nur einmal alles ein, und das war´s...kein Mensch baut dauernd auf und ab oder?

Ob da noch ne Kablepeitsche dran ist und somit 2 Kabel mehr auf´m Tisch liegen ist doch Wurscht, EIN dickes Mikrokabel liegt da so oder so...und das sieht erst recht scheisse aus. AM Babyface geht das wenigstens nach hinter weg...nur das Dingen ist noch nicht auf´m Markt.
 
Rotten schrieb:
Hm, also ICH würde trotz alledem zum Babyface tendieren...du steckst doch nur einmal alles ein, und das war´s...kein Mensch baut dauernd auf und ab oder?

Ob da noch ne Kablepeitsche dran ist und somit 2 Kabel mehr auf´m Tisch liegen ist doch Wurscht, EIN dickes Mikrokabel liegt da so oder so...und das sieht erst recht scheisse aus. AM Babyface geht das wenigstens nach hinter weg...nur das Dingen ist noch nicht auf´m Markt.

Ist, wie gesagt, für meinen Büroarbeitsplatz, wo ich zuweilen Lay Outs aufnehme und kurze Sprachtakes. Ist keine Studioumgebung.
 
Umso besser...je kleiner je besser...
 
Es läuft eher auf das Fireface UC raus. Das dürtfte durch die eigene Spannungsversorgung ja nicht den ganzen Strom vom USB saugen, wie das mein Edirol tut?
 
So uncool isset nicht, nur MICH stört die eigene Stromversorgung schon enorm an dem Ding...wo ich kann setzte ich dann immer noch auf das FF400 via Firewire...weil das Buspowered laufen kann, macht allerdings Spirenzchen an neuerern MacBook Pros usw...

Alles scheisse, DAS perfekte Interface gibt es nicht und auch RME ist alles andere als perfekt.
 
Was spricht denn eigentlich gegen dein UA25? Das liegt bei mir auch im Büro.
 
Hi,

was die Wandler angeht ist RME eine Klasse für sich. Hatte bei meinem FF800 das Gefühl, dass nun endlich die Wolldecke von den Boxen genommen wurde (und ich hab nicht mal die besten Boxen und höre den Unterschied zu anderen Wandlern).

Ob USB oder Firewire ist glaube ich egal. Das UC soll wohl sogar minimal bessere Latenzen haben als das FF. Trotzdem traue ich USB irgendwie nicht (Plug and Pray...) - aber das liegt eher an Microsoft als an RME.
FW ist aber wohl etwas auf dem Rückzug - zumindest wird es immer schwerer Notebooks mit FW zu bekommen (falls Du mal mobil aufnehmen möchtest). Von daher wäre meine Tendez (60 zu 40) Richtung USB-Lösung.
 
Was spricht denn eigentlich gegen dein UA25? Das liegt bei mir auch im Büro.
Ich kann eine Neuinvestition als Freiberufler absetzen. Und hab auch Lust fürs TLM 102 noch mal zu investieren.
 
hatte auch einmal ein edirol, dann ein m-audio, jetzt fireface. bei den wandlern konnte ich nie einen unterschied feststellen. bei den preamps jedoch schon, da kann ich die im rme nur loben.
 
Genau meine Meinung, die DA-Strecke ist bei UA25 mit dem FF400 in einer Liga. Was die Preamps angeht kann ich den Vergleich nicht ziehen, da ich beide für diese Zwecke nicht so viel benutzt habe. Aber das UA tut seinen Zweck. Dein Argument der Investition kann ich gut verstehen, aber dann würd ich die paar Penunsen mehr in die Hand nehmen und das FF400UC nehmen und nicht das Babyface. Ach und ich würde auch das UC dem FW vorziehen, unter Zukunftsberücksichtigung.

LG FK
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben