Fireface das non plus ultra?

  • Ersteller Ersteller Boxxxstar
  • Erstellt am Erstellt am
B

Boxxxstar

Registriert
28.02.08
Beiträge
1.096
Reaktionen
20
Punkte
1.484
Hi,

Ich möchte mir nicht das Fireface 400 kaufen da ich mit mein Interface zufrieden bin
nur ist das Teil wirklich so gut wie alle sagen?

Wenn man mal von den Treibern und den Features absieht, ist das Fireface immer noch besser als andere Interfaces?

Wenn ich ich irgendwo Kunden Kommentare lese heisst es: als wenn einer die Decke weggenommen hätte,
Die Aufnahmen klingen viel klarer usw usw.

Haben die Leute was mit den Ohren oder ist das Gerät wirklich so erstaunlich gut?
 
Das Non plus Ultra ist das Fireface nicht, da gibt es noch Apogee und Metric Halo, dann noch das UFX von RME das wohl auch bessere Wandler haben soll.

Dazu kommt das das Fireface sehr Neutral klingt, fast langweilig könnte man sagen.
Es färbt so gut wie nicht!
Aber um den Unterschied zu hören muss man nichts an den Ohren haben, sondern sehr gute ;)

Es gibt durchaus auch günstige Interfaces die sehr gut klingen!

Alles eine Frage des Geschmacks, des Geldbeutels und der eigenen Ohren!
 
Hallo Boxxxstar!

Womit arbeitest Du denn bisher?

Maze
 
Das Fireface ist toll, Treiber und Routingmixer sind 1a. Dass keine Färbung da ist, muss ja nicht verkehrt sein, man kann halt seine eigenen Farben hinzufügen.
Als günstigere Alternative, die aber klanglich für genauso gut ist, kann ich das Focusrite Saffire Pro 40 empfehlen. Klingt einen Tick wärmer, aber genauso transparent.
Grüße,
Polyteq
 
Boah...wenn ich mir so überleg, wieviel Kohle ich mit den vielen "günstigen" Interfaces/Soundkarten schon liegen hab lassen, hätte ich schon fast ein zweites Fireface 800 in der Tasche gehabt.
Aufgrund der Tatsache das ich ein FF800 besitze, hat die sucherei nach einem anständigen Audiointerface aufgehört. Ich hab das Gerät seit mehr als einem Jahr täglich in Betrieb, und der Zauber des ersten A-HA Erlebnisses ist bis heute aufrecht geblieben.
Auch wenn das Fireface zugegebenermaßen etwas teuerer ist, aber he: wieoft kauft man sich schon ein Interface? In der Regel einmal ein ordentliches und fertig.

Als ich mich damals nach einem Interface umsah, hatte ich alle, aber wirklich alle Geräte im Blickfeld. Und nach ca 8-10 Tagen intensivem recherchieren bin ich beim FF hängen geblieben. Anno dazumal hatte ich ca 700Euro zur Verfügung. Doch ich dachte mir: bevor ich das Geld wieder nur für ein mittelmäßiges Interface ausgebe, spare ich lieber noch ein wenig zusammen und dann wirds wohl auch passen. Gesagt getan, und ich hatte Recht behalten.

Es wurde zuvor schon erwähnt das es auch andere gut klingende Interface´s gibt, aber ein Interface besteht aus vielen Teilen, und nicht nur aus Wandlern. Da muß ich sowieso drauf hinweisen, das der/die Wandlerbausteine nicht die einzig wichtigen Bauteile sind, viel wichtiger ist der Aufbau davor...und das beherrscht RME wirklich gut.
RME legt übrigens auf jedes einzelne Element in deren Produkten Wert, sodaß man es aufgrund dessen uneingeschränkt empfehlen kann.
Wer sich lieber ein günstigeres Gerät kauft, muß mit Abstrichen rechnen-auch wenn die Wandler ab und zu auch mal recht gut klingen.

Es gibt oberhalb von RME sicherlich noch besser klingende Wandler, aber der Unterschied ist dann nicht mehr so groß wie zu einem darunterliegenden Gerät...außer beim Preis-da wirds der Unterschied schon sehr deutlich. Und wirklich nur für Aufnahmen wichtig, die mit leisen Signalen bestückt sind. Klassik zum Beispiel, und selbst da hab ich schon ein Fireface 800 gesehn ;)

Hinweis: Apogee-Produkte sind nur am MAC-Rechner zu betreiben-es gibt keinen Windowstreiber.

Ich betreibe wie gesagt ein Fireface 800(als Master) mit 2 separaten ADAT-Wandlern: Fostex AC2496 und M-Audio Profire 2626.
Der Wandler von Fostex ist leider nicht mehr erhältlich. Aber es ist sehr zu empfehlen, da die Unterschiede zum FF800 nicht so groß sind! Es klingt auf jeden Fall deutlich besser als das Profire. Das Profire würd ich so in der unteren Mittelklasse ansehen. Was mir dabei besonders auffält ist die mäßige Verarbeitung und die Kanaltrennung ist nicht sehr sauber aufgebaut.
FF800+AC2496 setze ich für alle Sounds die im Vordergrund stehn ein, und das Profire für Sounds die entweder irgendwo im Hintergrund düddeln, oder zum layern eingesetzt werden. Dementsprechend wurden so auch die externen Geräte verkabelt.

So, das wars von meiner Seite.
 
klingende wandler..hmmm, also ich höre ausgesprochen schnell gewisse details, aber dass der wandler jetzt besser klingt könnte ich nicht sagen. als ich damals von m-audio fw 1814 auf rme umgestiegen bin, bemerkte ich diesbezüglich nichts. die preamps da drin, ja die klingen einiges besser und die latenzen, sowie die matrix sind super.

aber bezüglich wandler sollte man sich etwas zurück nehmen, find ich.
 
"Besser" im Sinne von neutraler, bzw dem Originalklang entsprechend näher.
Das man nicht auf ein 1:1 Ergebnis kommt, liegt in der Natur der Sache. Denn die Schallwandlung von analog auf digital ist schon eine Kunst für sich, und jeder Hersteller hat mit den damit verbundenen Problemen zu kämpfen-das ist ja mal klar.
 
8 von 10 Usern die ihr Interface in den Himmel loben können dies nur in blumigen Worten tun, weil sie überhaupt keine Ahnung haben auf welche technischen Eigenschaften sie zu achten haben, man könnte also schlicht und einfach Nachplapperei unterstellen.

Klingende und färbende "Wandler"... willkommen in Fantasien :D Die Hersteller sollten auch endlich mal Röhren-Wandler auf den Markt bringen, wegen der Wärme und so...
smil451c70cce146f.gif
 
Wie Sogyra sagt, ein guter Wandler sollte das analoge Signal so wandeln, dass es als digitales Signal möglichst dem Original ähnelt.

Man kann dies in Frequenztreue hören/ messen, jedoch auch Aspekte wie Tiefe und Breite des Signals und andere subtile Höreindrücke, wie Ausklingphasen, Räumlichkeit etc. die sich schwierig messen lassen wirken hier.

Es geht eventuell zu weit, Wandler als färbend zu bezeichnen, allerdings würde ich sagen, dass es Wandler gibt, die kälter und dadurch auch weniger natürlich klingen, so wie es auch Wandler gibt die angenehmer und natürlicher klingen, das kann aus versch. Gründen, wie Anatomie, Hörgewohnheiten etc. bei jedem ein anderer, evtl. sogar gegensätzlicher Eindruck sein. Definitiv gibt es aber klangliche Unterschiede. Ich habe selbst lange Wandler getestet und habe mich auch erst reinhören müssen.

Dies basiert auf meinen Erfahrungen ist mein persönlicher Höreindruck, fernab von techn. Daten.

Maze
 
8 von 10 Usern die ihr Interface in den Himmel loben können dies nur in blumigen Worten tun, weil sie überhaupt keine Ahnung haben auf welche technischen Eigenschaften sie zu achten haben, man könnte also schlicht und einfach Nachplapperei unterstellen.

Bravo! Sehr vernünftige Worte! Mir geht dieses "Messe-Wandler-Verkaufs-Werbe-Gesülze" auch mächtig auf den Zeiger! Das Thema kommt bei mir immer gleich nach der Mikrofon-Vorverstärker Diskussion, welche ja auch immer herrliche Stilblüten mit sich bringt
smil470009513826a.gif
. Färbende Wandler....ja nee, is klar!
 
Wer ein absolut zuverlässiges, gutes nützliches Interface haben möchte, das genau das tut, was es soll, dann kommt das ff in nähere Betrachtung.
Ich hab das ff 800 schon ein paar Jahre jeden Tag in benutzung
und es läuft und läuft.
Ganz davon abgesehen, das es mir sehr gute Dienste beim abhören leistet
und ich habe Deutliche Unterschiede zum m-Audio Audiophile gehört,
auch das Edirol Fa 101 besitzt z.b. als vergleich sehr miese Mikrofon vorverstärker,
die sind beim ff echt klasse, so gut wie kein Rauschen,
das ist bei low Budget Interfaces leider nicht immer der Fall, ist meine erfahrung,
die mir teuer zu stehen gekommen ist.
Rme steckt sehr viel in die Entwicklung von Treibern, das steht jedenfalls fest.
Das finde ich sehr wichtig.
 
Rme steckt sehr viel in die Entwicklung von Treibern, das steht jedenfalls fest.
Das finde ich sehr wichtig.

Dito, ein gutes Argument! Ich arbeite selbst mit einem RME Fireface 800 Interface und habe vorher mit einem Digi 002 gearbeitet. Folgende Dinge sind mir bei dem Wechsel zu RME positiv aufgefallen: Die sauere Treiberarchitektur mit geringsten Latenzen, die saubere Verarbeitung der Hardware und eine bessere Auflösung in den Höhen, kann das Interface nur weiter empfehlen!
 
8 von 10 Usern die ihr Interface in den Himmel loben können dies nur in blumigen Worten tun, weil sie überhaupt keine Ahnung haben auf welche technischen Eigenschaften sie zu achten haben, man könnte also schlicht und einfach Nachplapperei unterstellen.

...oder schlichtweg niemals eigene Erfahrung mit mehreren Interfacen haben oder gemacht haben.

Klingende und färbende "Wandler"... willkommen in Fantasien :D Die Hersteller sollten auch endlich mal Röhren-Wandler auf den Markt bringen, wegen der Wärme und so...:roll:

Naja, nicht ganz...es gibt erhebliche Unterschiede bei den Interfacen, soviel ist klar, ob der Begriff "Färbend" wirklich so treffend ist, weiss ich nicht.

Auf der anderen Seite, stell dir mal RME, Presonus und Metric Halo in eine Reihe und vergleich dann mal den "Klang"...da geht aber die Sonne auf...;-)
 
Rme steckt sehr viel in die Entwicklung von Treibern, das steht jedenfalls fest.
Das finde ich sehr wichtig.


das ist absolut wichtig.

ich hab Wandler die zwar um einiges geiler 'klingen' als die Firefaces,
aber dafür nicht im Ansatz so Laufstabil sind... mittlerweile ärgere ich mich
ein wenig...
 

Zurück
Oben