Boah...wenn ich mir so überleg, wieviel Kohle ich mit den vielen "günstigen" Interfaces/Soundkarten schon liegen hab lassen, hätte ich schon fast ein zweites Fireface 800 in der Tasche gehabt.
Aufgrund der Tatsache das ich ein FF800 besitze, hat die sucherei nach einem anständigen Audiointerface aufgehört. Ich hab das Gerät seit mehr als einem Jahr täglich in Betrieb, und der Zauber des ersten A-HA Erlebnisses ist bis heute aufrecht geblieben.
Auch wenn das Fireface zugegebenermaßen etwas teuerer ist, aber he: wieoft kauft man sich schon ein Interface? In der Regel einmal ein ordentliches und fertig.
Als ich mich damals nach einem Interface umsah, hatte ich alle, aber wirklich alle Geräte im Blickfeld. Und nach ca 8-10 Tagen intensivem recherchieren bin ich beim FF hängen geblieben. Anno dazumal hatte ich ca 700Euro zur Verfügung. Doch ich dachte mir: bevor ich das Geld wieder nur für ein mittelmäßiges Interface ausgebe, spare ich lieber noch ein wenig zusammen und dann wirds wohl auch passen. Gesagt getan, und ich hatte Recht behalten.
Es wurde zuvor schon erwähnt das es auch andere gut klingende Interface´s gibt, aber ein Interface besteht aus vielen Teilen, und nicht nur aus Wandlern. Da muß ich sowieso drauf hinweisen, das der/die Wandlerbausteine nicht die einzig wichtigen Bauteile sind, viel wichtiger ist der Aufbau davor...und das beherrscht RME wirklich gut.
RME legt übrigens auf jedes einzelne Element in deren Produkten Wert, sodaß man es aufgrund dessen uneingeschränkt empfehlen kann.
Wer sich lieber ein günstigeres Gerät kauft, muß mit Abstrichen rechnen-auch wenn die Wandler ab und zu auch mal recht gut klingen.
Es gibt oberhalb von RME sicherlich noch besser klingende Wandler, aber der Unterschied ist dann nicht mehr so groß wie zu einem darunterliegenden Gerät...außer beim Preis-da wirds der Unterschied schon sehr deutlich. Und wirklich nur für Aufnahmen wichtig, die mit leisen Signalen bestückt sind. Klassik zum Beispiel, und selbst da hab ich schon ein Fireface 800 gesehn
Hinweis: Apogee-Produkte sind nur am MAC-Rechner zu betreiben-es gibt keinen Windowstreiber.
Ich betreibe wie gesagt ein Fireface 800(als Master) mit 2 separaten ADAT-Wandlern: Fostex AC2496 und M-Audio Profire 2626.
Der Wandler von Fostex ist leider nicht mehr erhältlich. Aber es ist sehr zu empfehlen, da die Unterschiede zum FF800 nicht so groß sind! Es klingt auf jeden Fall deutlich besser als das Profire. Das Profire würd ich so in der unteren Mittelklasse ansehen. Was mir dabei besonders auffält ist die mäßige Verarbeitung und die Kanaltrennung ist nicht sehr sauber aufgebaut.
FF800+AC2496 setze ich für alle Sounds die im Vordergrund stehn ein, und das Profire für Sounds die entweder irgendwo im Hintergrund düddeln, oder zum layern eingesetzt werden. Dementsprechend wurden so auch die externen Geräte verkabelt.
So, das wars von meiner Seite.