E
el_pro
- Registriert
- 04.01.08
- Beiträge
- 136
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 245
So, Umzug steht bevor und dann kann ich zum Jahresanfang hoffentlich richtig los legen! 
Um dieses Vorhaben zu sichern habe ich hier eine Auflistung allen vorhandenen und imo noch nötigen Equipments erstellt.
Wäre super, wenn der ein oder andere der Langeweile hat mal drüber schaut und seine 2 Cents in die kaffetasse schmeisst!
Es reicht ja auch zu einem Punkt Stellung zu nehmen, man muss ja nicht den ganzen (zugegebenermaßen langen Text) durcharbeiten!
Besonderes Augenmerk will ich dabei auf die Software legen, da ja grade im HR fast alles darüber läuft bzw. sonst nicht bezahlbar ist.
Ich will im Januar endlich nach langer Vorbereitungszeit loslegen und nicht nacher mit komplett aufgebautem und verkabeltem Studio da sitzen und mich fragen, was jetzt wohl noch an Software oder Plug-Ins fehlt, oder wo ich jetzt die besten Freeware-Samples etc. herbekomme. Ich will endlich Musik machen!
Software:
Tracktion2
eSoundz-Groupbuy: Sample Tank 2.5 L + X Auswahl
missing: Sequenzer, Plug-Ins, Mixing-Tools, etc.
Hier wäre ich für Tipps im Low-Budget Bereich bzw. Freeware dankbar. Im allgemeinen finde ich, dass ein solcher "Die besten Freeware Plug-Ins und Sounds"-[g=429]Threat[/g] eh ins Newbiekaufberatungs-Forum gehört, könnte man ja mal drüber nachdenken - vorallem, weil der Markt so schnell wächst, dass Empfehlungen von vor einem Jahr nicht mehr immer zeitgemäß sind bzw. es bis dato bessere Alternativen gibt.
Die ich suche sind im Idealfall Freeware, allerdings steht dem Kauf auch nichts entgegen, wenn er sich denn lohnt! Besonders, wenn es EDU Versionen gibt oder eben GBs wie bei eSoundz grade.
Eine kleine Auflistung, was man alles braucht wäre auch super (z.B. Kompressor, EQ, Limiter,...) aber wohl auch sehr aufwendig.
Sequenzer habe ich mich schon fast auf Sonar eingeschossen, weil das sicher nicht schlechter ist als die anderen, als EMU Version für mich als Student ein richtiges Schnäppchen ist und schon viele Sounds etc. mit an Board hat. Würdet ihr mir zur PE raten, oder reicht die kleine?
Zusätzlich werde ich, wenn ich erstmal alles laufen habe, auch mal Repaer (wegen des tollen Konzepts mit der Coummunity und dem Preis) und Tracktion 2 (war auf der Beat-[g=420]CD[/g] und die Videos im Net waren auch interessant) austesten.
Equipment:
Rode [g=541]NT1A[/g]
Soundcraft Compact 10
ESI Juli@
Yamaha HS80M und Tapco S8
Bayerdynamics DT 770Pro
missing: Stereo-Pärchen Mics, SM57/58 evtl. Interface, Mic-Ständer+Pop-Up Schutz
Ich überlege mir noch ein weiteres Paar Mics für die Abnahme von akk. Gitarren und evtl. Klavier/Cello, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob ich bei solchen Instrumenten lieber auf gute [g=77]VST[/g] von NI oder der gleichen zurückgreifen soll. Scheint ja mitlerweile fast üblich zu sein, auch wenn da ein bisschen der Spaß am Basteln leidet. Zusätzlich evtl. ein SM57/58 als "Overheadmic" bei Gitarrenaufnahmen aber auch als Alternative zum [g=541]NT1A[/g].
Ob ich die ESI Juli@ und das Compac 10 gegen ein Firewire-Interface tauschen soll weiss ich auch nicht. Ich hatte mich für die Juli@ entschieden, weil ihr nachgesagt wird, dass sie in der Stereowiedergabe im Bereich eines 500€+ [g=420]CD[/g]-Players spielt und ich darüber meine Musiksammlung an die anlage anschließen wollte. Nun frage ich mich, ob die externen Lösungen qualitativ unebdingt schlechter ist, oder was der vorteil von internen Soundkarten ist, welche ja auch noch theoretisch störanfälliger sind und natürlich nicht mobil. Das Compact10 soll Soundcraft-typisch in dem Budget selten gute Pre-AMPs und Anschlüsse haben.
Kann hier jemand etwas zu den Qualitätsunterschieden sagen?
Kann ich mein [g=32]Midi[/g]-Keyboard überhaupt an das Compact10 anschließen, oder müsste ich das direkt über die Juli@ Kabelpeitsche machen?
Bei der externen Variante wäre auch die Frage wieviele Eingänge. Die meisten haben 2 oder eben wieder ab 8. Eigentlich brauche ich nicht mehr als 2, aber falls ich dann doch Gitarren mit 3 Mics aufnehmen will wäre das ja ärgerlich. 8 sind schon wieder fast zu viel, die überflüssigen Eingänge udn [g=60]Wandler[/g] kosten ja nur wieder Geld, das ich mehr zahlen, oder das bei der Qualität eingespart wird. Gute mit 3 oder 4 Eingängen gibts nicht zufällig?
Ständer und Pop-Up Schutz ist klar und wird zugelegt.
Instrumente:
Yamaha Keyboard
Yamaha Klavier ("echtes", aber mit Elektonik, also [g=32]Midi[/g]-Ausgänge)
Akk-[g=422]Gitarre[/g]
E-[g=422]Gitarre[/g]
missing: neues [g=32]Midi[/g]-Keyboard(?) evtl. [g=17]DAW[/g]-Controller(?) oder MPD(?)
Ich habe ein recht altes [g=32]Midi[/g]-Keyboard und weiss nicht, ob das noch zeitgemäß ist. Deswegen spiele ich mit dem Gedanken mir ein neues zu kaufen. Meine bisherigen Favoriten sind das Akai MPK49 und das Edirol PCR800. Hier wäre ich aber auch auf Erfahrungsberichte angewiesen. Oder reicht mein altes bzw. ein kleines billiges und ich mach den Rest im Sequenzer? Hier würde sich vielleciht auch die Frage stellen, ob ein billiges Keyboard+[g=17]DAW[/g]-Controller z.B. Mackie Control/Pro (+MPD?) die bessere Lösung wäre?
PC:
Intel E6300
4GB Ram
500GB HD
DVD-Brenner
alles mit leisen 12mm Lüftern, NT etc., dass es schön silent ist
ESI Juli@ (wie oben beschrieben)
22" WS HP 2207
missing: HDs, 2. [g=226]Monitor[/g] für Bedienelemente
Habe ich was vergessen, habt ihr irgendwelche Empfehlungen?
Freue mich auf eure Kritik und Anregungen!
Beste Grüße und ich versuche mich in Zukunft kürzer zu fassen (dafür gibts von mir keine 10 Threats
)
el_pro
Um dieses Vorhaben zu sichern habe ich hier eine Auflistung allen vorhandenen und imo noch nötigen Equipments erstellt.
Wäre super, wenn der ein oder andere der Langeweile hat mal drüber schaut und seine 2 Cents in die kaffetasse schmeisst!
Es reicht ja auch zu einem Punkt Stellung zu nehmen, man muss ja nicht den ganzen (zugegebenermaßen langen Text) durcharbeiten!
Besonderes Augenmerk will ich dabei auf die Software legen, da ja grade im HR fast alles darüber läuft bzw. sonst nicht bezahlbar ist.
Ich will im Januar endlich nach langer Vorbereitungszeit loslegen und nicht nacher mit komplett aufgebautem und verkabeltem Studio da sitzen und mich fragen, was jetzt wohl noch an Software oder Plug-Ins fehlt, oder wo ich jetzt die besten Freeware-Samples etc. herbekomme. Ich will endlich Musik machen!
Software:
Tracktion2
eSoundz-Groupbuy: Sample Tank 2.5 L + X Auswahl
missing: Sequenzer, Plug-Ins, Mixing-Tools, etc.
Hier wäre ich für Tipps im Low-Budget Bereich bzw. Freeware dankbar. Im allgemeinen finde ich, dass ein solcher "Die besten Freeware Plug-Ins und Sounds"-[g=429]Threat[/g] eh ins Newbiekaufberatungs-Forum gehört, könnte man ja mal drüber nachdenken - vorallem, weil der Markt so schnell wächst, dass Empfehlungen von vor einem Jahr nicht mehr immer zeitgemäß sind bzw. es bis dato bessere Alternativen gibt.
Die ich suche sind im Idealfall Freeware, allerdings steht dem Kauf auch nichts entgegen, wenn er sich denn lohnt! Besonders, wenn es EDU Versionen gibt oder eben GBs wie bei eSoundz grade.
Eine kleine Auflistung, was man alles braucht wäre auch super (z.B. Kompressor, EQ, Limiter,...) aber wohl auch sehr aufwendig.
Sequenzer habe ich mich schon fast auf Sonar eingeschossen, weil das sicher nicht schlechter ist als die anderen, als EMU Version für mich als Student ein richtiges Schnäppchen ist und schon viele Sounds etc. mit an Board hat. Würdet ihr mir zur PE raten, oder reicht die kleine?
Zusätzlich werde ich, wenn ich erstmal alles laufen habe, auch mal Repaer (wegen des tollen Konzepts mit der Coummunity und dem Preis) und Tracktion 2 (war auf der Beat-[g=420]CD[/g] und die Videos im Net waren auch interessant) austesten.
Equipment:
Rode [g=541]NT1A[/g]
Soundcraft Compact 10
ESI Juli@
Yamaha HS80M und Tapco S8
Bayerdynamics DT 770Pro
missing: Stereo-Pärchen Mics, SM57/58 evtl. Interface, Mic-Ständer+Pop-Up Schutz
Ich überlege mir noch ein weiteres Paar Mics für die Abnahme von akk. Gitarren und evtl. Klavier/Cello, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob ich bei solchen Instrumenten lieber auf gute [g=77]VST[/g] von NI oder der gleichen zurückgreifen soll. Scheint ja mitlerweile fast üblich zu sein, auch wenn da ein bisschen der Spaß am Basteln leidet. Zusätzlich evtl. ein SM57/58 als "Overheadmic" bei Gitarrenaufnahmen aber auch als Alternative zum [g=541]NT1A[/g].
Ob ich die ESI Juli@ und das Compac 10 gegen ein Firewire-Interface tauschen soll weiss ich auch nicht. Ich hatte mich für die Juli@ entschieden, weil ihr nachgesagt wird, dass sie in der Stereowiedergabe im Bereich eines 500€+ [g=420]CD[/g]-Players spielt und ich darüber meine Musiksammlung an die anlage anschließen wollte. Nun frage ich mich, ob die externen Lösungen qualitativ unebdingt schlechter ist, oder was der vorteil von internen Soundkarten ist, welche ja auch noch theoretisch störanfälliger sind und natürlich nicht mobil. Das Compact10 soll Soundcraft-typisch in dem Budget selten gute Pre-AMPs und Anschlüsse haben.
Kann hier jemand etwas zu den Qualitätsunterschieden sagen?
Kann ich mein [g=32]Midi[/g]-Keyboard überhaupt an das Compact10 anschließen, oder müsste ich das direkt über die Juli@ Kabelpeitsche machen?
Bei der externen Variante wäre auch die Frage wieviele Eingänge. Die meisten haben 2 oder eben wieder ab 8. Eigentlich brauche ich nicht mehr als 2, aber falls ich dann doch Gitarren mit 3 Mics aufnehmen will wäre das ja ärgerlich. 8 sind schon wieder fast zu viel, die überflüssigen Eingänge udn [g=60]Wandler[/g] kosten ja nur wieder Geld, das ich mehr zahlen, oder das bei der Qualität eingespart wird. Gute mit 3 oder 4 Eingängen gibts nicht zufällig?
Ständer und Pop-Up Schutz ist klar und wird zugelegt.
Instrumente:
Yamaha Keyboard
Yamaha Klavier ("echtes", aber mit Elektonik, also [g=32]Midi[/g]-Ausgänge)
Akk-[g=422]Gitarre[/g]
E-[g=422]Gitarre[/g]
missing: neues [g=32]Midi[/g]-Keyboard(?) evtl. [g=17]DAW[/g]-Controller(?) oder MPD(?)
Ich habe ein recht altes [g=32]Midi[/g]-Keyboard und weiss nicht, ob das noch zeitgemäß ist. Deswegen spiele ich mit dem Gedanken mir ein neues zu kaufen. Meine bisherigen Favoriten sind das Akai MPK49 und das Edirol PCR800. Hier wäre ich aber auch auf Erfahrungsberichte angewiesen. Oder reicht mein altes bzw. ein kleines billiges und ich mach den Rest im Sequenzer? Hier würde sich vielleciht auch die Frage stellen, ob ein billiges Keyboard+[g=17]DAW[/g]-Controller z.B. Mackie Control/Pro (+MPD?) die bessere Lösung wäre?
PC:
Intel E6300
4GB Ram
500GB HD
DVD-Brenner
alles mit leisen 12mm Lüftern, NT etc., dass es schön silent ist
ESI Juli@ (wie oben beschrieben)
22" WS HP 2207
missing: HDs, 2. [g=226]Monitor[/g] für Bedienelemente
Habe ich was vergessen, habt ihr irgendwelche Empfehlungen?
Freue mich auf eure Kritik und Anregungen!
Beste Grüße und ich versuche mich in Zukunft kürzer zu fassen (dafür gibts von mir keine 10 Threats

el_pro