Filmmusik

  • Ersteller seefert
  • Erstellt am
S

seefert

Registriert
11.10.09
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
11
An die Leute, die hier Filmmusik machen:

Wie programmiert (oder wie ihr das nennt) ihr den Ausdruck der Instrumente? Ich spreche jetzt bewusst Filmmusiker an, weil ich mir nicht recht vorstellen kann, dass man eine [g=112]Partitur[/g] mit einem großen Orchester nach der Komposition komplett mit dem Keyboard einspielt. Macht ihr das über Automationsfunktionen? Ich finde das sehr umständlich, vor allem weil man kaum die gewünschte [g=4]Dynamik[/g] hinbekommt wenn man alles nach und nach in eine Linie einzeichnet.
Ich beziehe mich jetzt explizit auf Streicher oder Bläser, die ja auch z.B. auf einem liegenden Ton ein crescendo spielen können, was über Velocitydaten ja nicht möglich ist einzustellen.

Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet...
 
Letztlich bist du da zum Teil schon durchaus auf dem richtigen Weg.

Normalerweise spiele ich den ganzen Krempel erst einmal per Keyboard ein.
Das geht verhältnismäßig schnell, der Aufwendige Teil kommt danach, denn jetzt kommt man zur Nachbearbeitung. Hier muss man teilweise per Automation an der [g=4]Dynamik[/g] arbeiten. Gelegentlich die Samples/Artikulationen der Instrumente austauschen und und und. Das Frisst dann enorm viel Zeit.

Bezügl. deines angesprochenen Crescendo: Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Automation der Lautstärke
- eine entsprechende Artikulation des Instrumentes wählen

Wenn möglich, ist zweiteres natürlich vorzuziehen, da es einfach natürlicher klingt. Eine Gruppe Streicher wird nicht einfach nur lauter, auch der Klang ändert sich. Hat man dazu allerdings keine Möglichkeiten, tut es auch die Lautstärkeautomation.

Du siehst, letztlich kommt es auf das Nachbearbeiten an.
 
Es gibt für solche speziellen [g=4]Dynamik[/g]- und Artikulationsgeschichten entsprechende Soundlibraries, die entweder über verschiedenartig abgestufte Crescendi, Decrescendi, usw... in unterschiedlichen Längen verfügen, oder es gibt auch Libraries, bei denen man mit Hilfe so genannter Keyswitches die Spielart während des Spielens verändern kann. Natürlich sind diese Libraries sehr aufwändig und teuer aber eben auch gut:

https://www.thomann.de/de/vsl_symphonic_cube_standard_edit.htm

Ich verwende für sowas Sonic Implants und Opus1, die ich über den EXS24 in [g=540]Logic[/g] antriggere. Man muss beim Arrangieren eben auch sehr viel layern. Klar ist das aufwändig, aber immernoch günstiger, als sich ein Orchester zu mieten ;). Wer hat denn schließlich behauptet es sei einfach, authentische Filmmusik zu machen?
 
Auf welchem Niveau bewegen sich denn die bei [g=540]Logic[/g] beiliegenden Samples? Also was sollte man kaufen um einen deutlich hörbaren Unterschied hinzubekommen? Oder klingen die [g=540]Logic[/g]-Samples wenn man sie gescheit bearbeitet auch gut? Wie gesagt, ich kämpfe noch mit der Dynamikbearbeitung. Übers Keyboard übrigens finde ich geht es nicht so gut, tolle Streicher spielen schon anders als ein Keyboard ;) (etwa das leichte Anschwellen einzelner Töne)
 
Übers Keyboard übrigens finde ich geht es nicht so gut, tolle Streicher spielen schon anders als ein Keyboard

Das kommt ganz auf deine Fähigkeiten an den Tasten an ;-)
Wenn du da die Streicher so spielst, wie du ne Orgel oder ein Klafünf spielst, kommt da auch nix gescheites bei raus, das ist klar.
 
Um es authentisch klingen zu lassen, sollte man sich auch ein bisschen im Arrangieren einer [g=112]Partitur[/g] auskennen. Man sollte also wissen, wie sich die unterschiedlichen Register verhalten, in welchen Bereichen sie klingen und wie sich die jeweilige Artikulation im Gesamtbild auswirkt. Natürlich klingt es nicht sehr "echt" wenn man einen Streichersound auf die Tastatur legt und, wie noisefloor sagt, reinhaut wie auf eine Orgel oder auf ein Klavier. Im Idealfall hast du für jedes Register einzelne Tracks. Und auch für jede Spielweise wieder untergeordnete Tracks, wenn du nicht mit Keyswitches oder Layers arbeitest. Manche Libraries lassen sich auch mit [g=100]Aftertouch[/g] steuern. Auch das Tool "Hyperdraw" bietet dir eine Menge Automationsmöglichkeiten in [g=540]Logic[/g]. Aber eine flexible und umfangreiche Soundlibrary (wie zB Sonic Implants oder Opus1), die über die Standardlibrary von [g=540]Logic[/g] hinausgeht, ist für solche Zwecke auf jeden Fall empfehlenswert.
 
> Wenn du da die Streicher so spielst, wie du ne Orgel oder
> ein Klafünf spielst, kommt da auch nix gescheites bei raus, das
> ist klar.

Außer man steht auf diesen charmanten Schulorchestersound. Oder Bruckner... KNALLEN MUSS DAS.

;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben