Filmmusik zu frazösischem Kunstfilm der 70er

Locis

Locis

Registriert
04.09.06
Beiträge
4.248
Reaktionen
3.902
Punkte
17.191
Es ist nun wieder etwas länger her, daß ich hier etwas gepostet habe. Jetzt ist wieder etwas fertig geworden. Mal wieder etwas mit Orchesterinstrumenten. Obs zu was taugt müßt Ihr entscheiden. Oder gibt es Hinweise, etwas zu verbessern, zu ändern?

Klick!

Ich freue mich auf Eure Kommentare.

L.
 
Ich find das Stück sehr sehr schön. Was fürs Herz...

Viele Grüße
 
wow. verdammt schöne Komposition! Meinen vollsten Respekt dafür!

Klanglich könnte es für meinen Geschmack dynamischer sein - ich kann mir vorstellen, dass dadurch dann noch mehr "Leben" ins Lied kommt.
Ansonsten räumlich schön positioniert, alles hat seinen Platz und wirkt auch wohl durchdacht auf mich.

wie sieht der Film den dazu aus?
 
@ Ascher, vielen Dank fürs Reinhören und Kommentieren. Hab mich über Deine Formulierung gefreut: "Was fürs Herz". Schön, daß es Dir gefällt :)

@ ElectricSheep
Ja, das mit der Dynamik ist mir auch aufgefallen, aber ich hatte die Idee, eine Art Klangteppich zu schaffen, der sich unter eine (imaginäre) Handlung legt und sich nicht allzu-sehr in den Vordergrund spielt. Den Film gibt es (wie gesagt) noch nicht. Es wäre aber ein Liebesfilm mit vielen philosophischen Gesprächen, der dann tragisch endet, weil das Mädchen sich in einen Mann verliebt, der nicht so viel labert ;-)

Gibt es noch weitere Bemerkungen oder Anregungen zu dem Stück?

L.
 
Hey Locis,

mein Gott, klingt das schön! Find' ich großartig. Den Film dazu würde ich mir ansehen, gäbe es ihn =D
Darf ich fragen, mit welchen Sample Libraries du daran gearbeitet hast?

Zur Kritik:
Eigentlich nur ein Punkt. Bei den Streicherpassagen hätte ich mir für die jeweils erste Note einen sanfteren Anfang gewünscht. Der erste Einsatz der langen Violine nach dem "Intro" beispielsweise.
Ich weiß nicht, wie es bei anderen Libraries ist, aber bei EWQL-Produkten gibt's beispielsweise die "Lyrical"- und "Exp"-Patches, bei denen der Ton richtig schön einklingt und nicht sofort in voller Lautstärke und vollem Timbre da ist.
Meiner Meinung nach täte das so einem sanften Stück sehr gut.
 
Äh, Flake, mach mich nicht verlegen. Aber ehrlich? - Freu mich grad riesig über diesen Kommentar. :)
Hab auch mit EWQL gearbeitet - Mal ein neues Setting ausprobiert. Scheint diesmal ausgewogener zu sein. Sonst stach immer das ein oder andere Instrument heraus. Danke auch für die Idee mit dem weicheren Einstieg. Das werde ich mal einarbeiten. In den Vorversionen war es noch etwas holpriger, und an machen Stellen klingt es immer noch etwas zickig.

Gruß L.
 
Ja sehr schöne komposition...wären die geigen echt wär das sicherlich ne sehr professionelle Filmmusik. Würde aber auch in ein computerspiel passen ich denke das zurück an so was wie Anno 1602.
Hat man zwar schon tausendmal gehört aber nichtsdestotrotz steckt viel arbeit drin!

Gruß
Irie
 
Hübsches Stückchen.
Aber so ganz ungeschoren kommst Du bei mir nicht davon :D

Bei einigen (sogar an sehr vielen) Stellen würde ich andere Artikulationen verwenden.
Statt Staccato Pizzicato, oder Marcato.
Je nach Instrument.
Gerade die Violinen zum Ende hin gefallen mir nicht gut. Löse Dich von den Sustains und benutze mehr von dem, was die EWQLSO zu bieten hat.

Die Streicher klingen sehr sehr leblos. Sogar sehr lieblos.
Hier solltest du besser einen Patch mit X-fade verwenden und viel mit Automation arbeiten.

Auch klingt mir der Satz zu eng und undurchsichtig. Es spielt sich das meiste in den oberen Oktaven ab. Im Bass ist so gar nix los.
Mir fehlt der Kontrapunkt.

Aber im gesamten ist das kein schlechtes Stück. Mit etwas Nacharbeit kann man daraus etwas noch hübscheres basteln.

Gruß mag'
 
Ich muß da Magna zustimmen...die Cellisten haben gerade Mittagspause ;)
Schade dass man nichts von dem Filmchen sieht, denn eine schöne Musik ist ja die eine Sache - obs passend für den Film ist, ne andere. Mit Frankreich zB. verknüpfe ich als erstes das Akkordeon...dann erst an zweiter Stelle das orchestrale Zeug.
 
Elminster stimme ich auch zu. Was gib es schöneres als Klischees.

Nach Frankreich passen nicht nur Akkordeon, sondern auch 3/4Takte, Tango und CanCans.

Ich finde besagte Musik hier nicht wirklich französisch und schon gar nicht aus den 70ern.
Da war dann doch etwas anderes chic.
Aber das sei an der Stelle dann doch mal egal, denn so so wollen wir die Erbsen nun auch wieder nicht zählen.
;)
 
Aha, jetzt wirds kritischer. Wußt ich doch, daß ich nicht ungeschoren davon komme ;-)

Zunächst mal die Frage, magna, wie organisierst Du die Artikulationen? - Ich bin froh, wenn ich eine Taste drücke und dann kommt ein halbwegs brauchbarer Ton raus. Diese ganzen Patches krieg ich nicht unter einen Hut. Manche klingen ganz schön, aber die bräuchte ich dann maximal für ein bis drei Töne, dann muß wieder was Neues her. Ist die Frage: zerstückelt man dann seine Partitur? Macht man für jede Artikulation einen eigenen Track? Ein ganzes Instrument laden, wenn man nur drei Töne davon braucht? Resourcen? Workflow... Das sind so Themen für mich, denen zu widmen im Moment die Zeit nicht genügt. Möchte manchmal einfach nur Musik machen, aber das geht nicht ohne dies Hintergrundwissen...

Naja, soll keine Entschuldigung sein. Letztendlich ist dies Stück auch nur ein Test um mein Setup zu optimieren. Bin schon ein Stück weiter als letztes Mal - glaub ich.

Danke aber für die ausführliche Kritik, ich will mal versuchen, die Geigen etwas liebevoller zu streichen ;-)

Elminster, danke auch Dir fürs Reinhören. Übrigens, die Celli spielen fast durchgängig mit, nur nicht immer in voller Lautstärke
smil451c709868e34.gif


Und zum Film: Ich hab ja schon gesagt, so einen Film gibt es nicht, aber
damit man sich mal ein Bild machen kann, was ich mir in etwa unter
einen französischen Kunstfilm vorstelle ist hier ein Link:
Kick! - Das ist übrigens meiner Meinung nach einer der besten Filme, die jemals gedreht wurden.

Gibt es noch weitere Meinungen zu diesem Stück?

LG
L
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh ein neues Lied vom Locis :)

Also da ich wahrlich nicht viel mit klassischer Musik zu tun habe, kann ich auch keine Kritikpunkte äußern... Mir gefällt das Arrangement und speziell der Anfang sehr gut.
Erinnert mich irgendwie an Armand Amar.

klick mich (youtube):

Toll of Toil

Life

Als Bilder zu deinem Song würde ich mir dann ähnliche Aufnahmen wünschen wie bei dem Film "Home".
Du machst großes Kino. Bitte mehr davon!!! :right:


Liebe Grüße, wailer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Locis

Es gibt zum einen die Möglichkeit die MasterKeyswitches zu verwenden, oder (Achtung, jetzt wird's kompliziert) für jedes Instrument eine PLAY-Instanz, wo du jeweils Artikulation den Noten zuweist.

Daneben hast du auch bei den normalen Sustain-Patches die Möglichkeit mittels CC11 die Dynamik zu steuern. Auch das sorgt für etwas Lebendigkeit.

Alles klar soweit?
 
Wailer, Dankeschön für die warmen Worte und den Link zu einem neuen Komponisten, den ich bislang nicht gekannt habe. Und über den Vergleich bin ich nicht unglücklich. Hab mir beide Links angehört und es gibt in der Tat einige Parallelen - insbesondere mit dem Home-Track. Und auch die Feststellung, daß speziell am Anfang meines Stückes mehr in Ordnung ist als am Ende trifft so zu. Der Atem, etwas sehr gut zu ende zu bringen geht mir manchmal etwas aus. Schön, daß Du hier reingehört hast.

Magna, danke auch Dir, daß du etwas aus dem Nähkästchen plauderst. Du bist ja auf diesem Gebiet eine wahre Koryphäe. Aber zunächst muß ich mal gestehen, daß ich schon immer hoffnungslos veraltet war. Hab mir erst niemals ein Handy anschaffen wollen. Internetuser bin ich ganz spät geworden, ein Wunder, daß ich überhaupt mit dem Computer Musik mache, aber hier war die Versuchung zu groß, seine eigene Musik in fast realer orchestraler Form zu hören. Wobei - von real ist es jetzt manchmal noch weiter entfernt als es vorher die Midi-Klänge waren. Also - lange Rede, kurzer Sinn - ich hab noch nicht auf Play upgegradet, sondern nutze die Library in Kontakt 4, deswegen bin ich vielleicht etwas eingeschränkt in meinen Möglichkeiten, aber Deine Tipps geben mir Stoff zum Nachdenken. CC11 muß ich mal probieren. Das ist nicht das Modwheel, oder? Das war doch CC1 und Lautstärke war CC7. Was also CC11 bewirkt weiß ich so noch nicht - mal sehen.
 
Keine Ursache und danke für die Blumen.
Keine Sorge, ich bin auch keine 15 mehr. ;)

Die CC11 ist die Expression. Vom Prinzip her das Gleiche wie CC07, aber man benutzt dafür nun mal CC11.
CC01 ist das Modwheel, welches du bei einem MW-Patch verwenden müsstest.

Ohne Flax empfehle ich dir noch einen Blick ins Handbuch, EW gibt dahingehend recht gute Tipps.
(Ich hatte mir diese ellenlange PDF damals ausgedruckt und in kleinen Dosen durchgelesen.)
 
Hallo Magna, bin jetzt nur kurz drin und hab wohl vor Montag keine Zeit mehr. Hab jetzt auf der EWQL-Seite nach Bedienungsanleitungen geschaut und sie auf die Schnelle nicht gefunden. Hast du da vielleicht einen Link dazu?

- Okay, schönes Wochenende erstmal

L.
 
Die findest du auf der Installations-DVD, bzw. in einem der Ordner.
Welches Betriebssystem hast du?
 
Hey Locis,

bei der PLAY-Installation (und bei jedem Update, soviel ich weiß) werden die Bedienungsanleitungen als PDFs im Unterordner "documentations" (in deinem PLAY Standalone-Verzeichnis) gespeichert.
Falls du ein 64bit-System hast, schau mal sowohl unter "C:\Program Files\East West" als auch unter "C:\Program Files (x86)\East West" nach.

Wenn du sie ums Verrecken nicht findest, kann ich sie auch hochladen.

Edit: Dass dieser Magna immer schneller sein muss! :eek:
 
@Flake

Der Locis hat aber gar nicht die PLAY-Version 8)
Trotzdem hat die alte NI-Version auch eine PDF.
 

Ähnliche Themen

Schludi
Antworten
19
Aufrufe
983
muffy
muffy
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
899
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
gecko63
Antworten
49
Aufrufe
2K
gecko63
gecko63
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
996
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben