Filmmusik Anfang

Ich müsste das eigentlich wissen mit dem Luftholen, denn als Kind habe ich perfekt C-Flöte und Altflöte spielen gelernt.

Tonumfänge der Instrumente kannst du leicht googeln über "Ambitus" eines Instrumentes.
Den Tonumfang sehe ich doch auch auf der Klaviatur. Muss ich nicht extra googlen, oder?
 
Ich müsste das eigentlich wissen mit dem Luftholen, denn als Kind habe ich perfekt C-Flöte und Altflöte spielen gelernt.
Genau, das ist sehr gut. Dann kannst du ja auch mal die Melodien spielen. Das liefert immer zusätzliche Informationen, wie Atmung, Artikulation und nicht zuletzt die Griffe, also wie eine Melodie in der Hand liegt.

Den Tonumfang sehe ich doch auch auf der Klaviatur. Muss ich nicht extra googlen, oder?
Ich meine den realen Ambitus des Fagottes. Den kannst du googeln, um zu ermitteln, ob du es in deiner Musik zu hoch spielen lässt. Ein viel zu hohes Fagott spielt in Strawinskys "Sacre" gleich zu Anfang. Ein "normales" Fagott spielt im "Andante" im Fagottkonzert von Weber. Wenn das Fagott zu tief wird, dann ändert sich der Klang sehr stark. Das hört man im letzten Beispiel sehr gut.

Ein toller Solist. Da merkt man mal wieder, dass das Fagott mehr ist als der "Auspuff" des Orchesters.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den meine ich auch, die spielbaren Tasten/Noten sind doch farblich markiert. Individuell bei jedem Instrument anders.
Klar, das ist gut, sagt aber nichts über die Klangfarbe aus. Man kann leider nicht davon ausgehen, dass in einer Lib jeder einzelne Ton gesampelt wurde. Bei dir hört sich die hohe Lage nicht mehr wie ein Fagott an.
 
Bei dir hört sich die hohe Lage nicht mehr wie ein Fagott an.
Okay. Ich werde das ändern.

Ich verwende die Native Instruments Symphony Series, die relativ teuer ist und gut sein soll.

Gemini sagt Folgendes dazu:

Die Native Instruments Symphony Series ist eine sehr gute Wahl für Orchesterinstrumente wie Streicher und Bläser. Sie bietet einen realistischen Klang und viele Ausdrucksmöglichkeiten. Allerdings gibt es auch andere hochwertige Libraries auf dem Markt, wie zum Beispiel von Spitfire Audio oder Orchestral Tools. Die Symphony Series ist definitiv im oberen Preissegment angesiedelt, aber die Klangqualität rechtfertigt den Preis. Hast Du bestimmte Klangvorstellungen oder ein bestimmtes Budget im Kopf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Native Instruments Symphony Series ist eine sehr gute Wahl für Orchesterinstrumente wie Streicher und Bläser.
Das hohe Fagott hört sich in deinem Track nach einem hochgepitchten Ton an.
Das waren ja auch alles nur meine Ratschläge und Anmerkungen. Wenn dir der Sound reicht, ist es ja in Ordnung. Ich gehe da vielleicht auch zu sehr vom realen Instrument aus.

Lass uns lieber diese Diskussion beenden. Mich wundert es sowieso, dass hier noch kein forumsüblicher Pöbler aufgetaucht ist, der unter dem Deckmantel der "nicht Verhandelbarkeit seiner Meinung" seine Herabwürdigungen ablässt.

Jedenfalls finde ich es gut, dass du dranbleibst und versuchst dein Material zu verbessern. Das wird schon.👍
 
Guten Abend

Ich finde dein Stück gut 👍, der Anfang klingt sehr schön harmonisch das hast du drauf, erinnert mich etwas an der Hobbit. Deine Melodie Führung ist auch sehr gut, der Umschwung von Es ist alles in Ordnung Das Leben ist schön, zu jetz passiert was, Anspannung, Druck, bedrohlichkeit ist etwas abrupt, da hast du viel in 1:39 min packen wollen, aber schlimm ist es nicht und an sich passt dieser Umschwung auch gut, nur eben ziemlich plötzlich, kann ja auch gewollt sein je nach stil.

Du könntest im letzen Teil etwas bedrohlichere Instrumente hinzufügen oder dich mal ausprobieren was so passen könnte, aber dein Sinn dahinter kommt rüber, gut sogar aber es geht etwas Fundamentaler, Instrumente mit etwas mehr gravitas.

Das hier ist Natürlich "Meckern" auf hohem Niveau und ich selbst bin im Komponieren nicht so gut wie du, aber ich höre bei anderen Musikern emotionaler und gebe gern das Feedback dazu. Zum Thema Echtheit von Instrumenten kann ich nicht sehr viel sagen so wie der vorherige User da ich bisher nur auf Flügel/Piano gespielt habe, aber ich denke solange alles gut klingt ist es auch gut ^^ da bin ich vielleicht auch zuu Modern, Ansichtssache

Meine Frage wäre, welche libararies du allgemein nutzt und wo du gute Erfahrungen gemacht hast.

Würde gern mehr von dir hören, man merkt das du ein gefühl dafür hast
Mach weiter so, zieh durch✌️
 
@AmoriaSoundProduction Ich danke dir für dein Feedback! Das Stück soll noch nicht zu Ende sein, das jetzige Ende ist provisorisch. Den letzten neuen C-Teil baue ich vielleicht noch mal um, damit das, was danach kommt, dann passt.
Meine Frage wäre, welche libararies du allgemein nutzt und wo du gute Erfahrungen gemacht hast.
Ich bin bei diesem Thema kein Experte. Ich verwende gerne die Native Instruments Symphony Series (Streicher, Holz- und Blechbläser, Percussion), Cinematic Studio Strings/Piano, Spitfire - Hans Zimmer Percussion Professional, Cinesamples - Drums of War 1+2, Soundiron - Elysium Harp, Native Instruments Choir Omnia. Sachen wie Exhale und Analog Dreams finde ich toll. Ich habe gar nicht alle meine Libraries installiert, das sind jetzt die, die ich für wichtig erachte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass uns lieber diese Diskussion beenden. Mich wundert es sowieso, dass hier noch kein forumsüblicher Pöbler aufgetaucht ist, der unter dem Deckmantel der "nicht Verhandelbarkeit seiner Meinung" seine Herabwürdigungen ablässt.
Solch einen gab es hier schon im Thread. :D

Siehe hier:

Ziemlich random alles, keine guten Sounds.

Kritik kann man sicht nicht aussuchen oder drüber verhandeln. Wenn es sich für Dich besser anfühlt, hör halt auf Deine Claqueure, die Dir Morricone Abilities bescheinigen.
 
Okay. Ich werde das ändern.
Ich wollte die Lage des Fagotts ändern, habe jedoch festgestellt, dass es momentan ziemlich genau in der Mitte der Notenrange spielt.
Wenn es sich laut @Fugato nicht echt anhört, kann ich es nicht ändern.

Ich habe bei allen Blech- und Holzbläsern Pausen zum Luftholen eingebaut.

Das Stück wurde von mir etwas erweitert, mit vielen Dissonanzen. Es sollte ein düsterer Part werden und an das bisherige Ende anknüpfen.

Was sagen @ModulationMatrix @Bassy @Locis @Realist @Turquoise @Landor zu meinem inzwischen deutlich längeren Stück?
 

Anhänge

Ich habe das Stück noch einmal deutlich erweitert. Es ist jetzt 2:20 Min. lang. Ich bin mir nicht sicher, ob das alles so gut ist, wie ich es gemacht habe. Die bedrohliche Stimmung mit vielen Dissonanzen wird fortgesetzt bzw. es wird etwas Action lastiger.

Es wäre schön, wenn die Resonanz wie zu Beginn des Threads wäre bzw. die Leute, die zu Beginn des Threads etwas geschrieben hatten, mein Stück jetzt anhören könnten und jetzt Feedback geben könnten. Das wäre sehr nett und hilfreich.
 

Anhänge

Ich finde es klingt schon ganz gut.
Am Anfang die Streicher von sec 0-16 finde ich noch nicht passend. Vielleicht eher durchgehend und als eine Art Pedaltone gestalten?
Von sec 17-32 finde ich die Streicher passend.
Ab sec 32-49 würde ich mir eine andere Spielart wünschen.
Das Thema ab min 1:10 - 1:35 klingt super.
Der letzte Akkord bei 1:36 kingt zu sehr nach Auflösung. Man könnte meinen das Stück ist vorbei.
Das Thema ab 1:39 klingt interessant, will sich aber nicht richtig mit dem vorigen und dem nachfolgenden 1:55 Part verbinden.
Den Part ab 1:55 finde ich auch gut, aber wie schon geschrieben fehlt mir da so ein bissel der rote Faden oder die Verbindung.
Ist jetzt aber nur mein Empfinden. Ansonsten finde ich es schon sehr gut gemacht.
 
Am Anfang die Streicher von sec 0-16 finde ich noch nicht passend.
Ich finde, da hast du recht. Mich hat unterbewusst auch immer was gestört.
Ab sec 32-49 würde ich mir eine andere Spielart wünschen.
Was meinst du damit genau?
Das Thema ab min 1:10 - 1:35 klingt super.
Vielen Dank!
Der letzte Akkord bei 1:36 kingt zu sehr nach Auflösung. Man könnte meinen das Stück ist vorbei.
Das Gleiche habe ich mir auch gedacht. Ich muss das ändern.

Das Thema ab 1:39 klingt interessant, will sich aber nicht richtig mit dem vorigen und dem nachfolgenden 1:55 Part verbinden.
Das empfinde ich genau gleich. Ich muss dort Übergänge erschaffen.

Ansonsten finde ich es schon sehr gut gemacht.
Das freut mich sehr. Es ist ein großes Lob, das von dir zu hören.
 
Was meinst du damit genau?
Etwas anderes als die anschwellenden Akkorde.
Vielleicht seichte Ostinatos um etwas Variation in die Streicher zu bringen?
Weiß aber nicht genau, ob das passt.
Ist jetzt nur eine spontane Idee meinerseits.
 
Ohje, in Version 74 war der sustain Kontrabass auf staccato gestellt aus Versehen. Hier die korrekte Version.

Das Intro habe ich überarbeitet, die Streicherakkorde darin hatte ich einfach aus dem Hauptteil übernommen (Umkehrungen davon). Das war keine gute Idee, die haben nicht zu den Melodien der Fagotte gepasst. Jetzt ist es viel besser, denke ich.
 

Anhänge

So, ich habe versucht alle Mängel zu beseiten.


Ab sec 32-49 würde ich mir eine andere Spielart wünschen.
Die Violinen spielen jetzt ein Ostinato.
Der letzte Akkord bei 1:36 kingt zu sehr nach Auflösung. Man könnte meinen das Stück ist vorbei.
Den Akkord habe ich geändert und ich habe ein kleines Klaviermotiv hinzugefügt, als Übergang.
Das Thema ab 1:39 klingt interessant, will sich aber nicht richtig mit dem vorigen und dem nachfolgenden 1:55 Part verbinden.
Ich lasse die Hörner am Ende des Parts spielen, als Übergang. Weiß nicht, ob das genug ist.

Den letzten Teil habe ich deutlich ausgebaut und ich habe Dynamik/Expression hinzugefügt und angepasst.
 

Anhänge

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben