FETter Opto VCA

  • Ersteller Jenny1989
  • Erstellt am
Jenny1989

Jenny1989

Registriert
21.09.10
Beiträge
21
Reaktionen
2
Punkte
32
Welche Compressortypen benutzt ihr für welche aufgaben?

Nutze gerne VCA für Drumbusse
FET finde ich gut auf Vocals
Außerdem habe ich noch einen Vari MU (kein 670) der auch mal auf die Summe darf.
Einen Technischen Compressor benutze ich sehr gerne um Signale mit kurzen Peak zu verschönern.


Was macht ihr womit? :)
 
Opto für Vocals und bei längeren Attackzeiten auch auf Bass. Und ich hab damit auch schon gute Erfahrungen auf nem Parallelbus zum Master gemacht. VCA - kommt drauf an, da gibt es je nach Schaltung viele Möglichkeiten. Vari-Mu auf Master, Vocals, Drums, Bass - eigentlich alles.
 
FET reagiert sehr schnell, ist praktisch immer gut einzusetzen wenns darum geht Transienten platt zu machen ;)
 
Ich benutze eigentlich für alles einen Opto als Parallelkompression zum Master.
 
Kannst du mir kurz erklären, was ein VCA, FET, Vari Mu und ein Technischer Kompressor ist? Und warum für dich diese unterschiedliche Aufgaben haben. Ich habe mir bisher noch nicht so viele Gedanken über Kompressortypen gemacht. Ich arbeite nur mit Plugins. Danke!
 
Kannst du mir kurz erklären, was ein VCA, FET, Vari Mu und ein Technischer Kompressor ist?


Es gibt neben dem normalen (Technischen) Kompressor auch weitere die sich in ihrem Regelverhalten sehr unterschiedlich verhalten, sie Komprimieren nicht nur sondern Färben auch das Signal.

Es gibt halt welche die schalten mit lichgesteuerten Widerstand (Opto) oder halt mit Transistoren (FET VCA) und da auch verschieden aufbauarten.

Ich denke aber da muss man sich erst sehr sehr spät drum Gedanken machen, ich habe die ersten 10 Jahre meines Recording daseins ausschließlich mit einfachen Kompressoren gearbeitet weil ich da eh keinen unterschied ausgemacht hätte.

Ich sag mal mindestvoraussetzung wenn du soetwas benutzen möchtest ist das du mit einen Compressor umgehen kannst und nicht "irgendwas" einstellst.

Hoffe das klingt jetzt nicht zu hochnäsig, macht aber vorher echt keinen sinn da du die vorteile die diese Geräte bieten sonst nicht nutzen kannst!
 
Hoffe das klingt jetzt nicht zu hochnäsig, macht aber vorher echt keinen sinn da du die vorteile die diese Geräte bieten sonst nicht nutzen kannst!

D.h. du willst damit sagen, dass man 10 Jahre recordet haben muss um Unterschiede zwischen den Geräten feststellen zu können? :)
Oder war das nur mal für dich gefasst und keine allgemeine Empfehlung? ;P
 
Ah verstehe, es geht um die unterschiedlichen Regelverhalten und Färbungen, aber was genau sind jetzt die Färbungen? (Sättigung bzw. Obertöne? Phasenverschiebung? Frequenzverteilung?). Du merkst jetzt, ich bin noch nicht ganz aufgeklärt. :)

Laut meiner Recherche im Internet, werden VCA-Kompressoren eher für das Limiting eingesetzt.

FET-Kompressoren haben einen weiches Regelverhalten, geringes Rauschen und verlustfreies Ansteuern, besitzen keinen Eigensound, haben eine leichte Anhebung im oberen Bereich und sind deshalb eher was für Akustikgitarren, clean E-Gitarren, Bass und alles mit punchigem Attack.

Opto-Kompressoren sollen eigentlich einen warmen Eigensound besitzen, eher etwas träger sein, ein klassisches Regelverhalten haben und deshalb der Standard sein.

Keine Ahnung was mit dem Vari MU ist und ob das alles stimmt, was ich herausgefunden habe. Für mich grenzt das ein wenig an Esoterik. ;-) Aber vielleicht kann man mich doch eines besseren belehren? Gruß
 
Ah verstehe, es geht um die unterschiedlichen Regelverhalten und Färbungen, aber was genau sind jetzt die Färbungen? (Sättigung bzw. Obertöne? Phasenverschiebung? Frequenzverteilung?). Du merkst jetzt, ich bin noch nicht ganz aufgeklärt. :)

Laut meiner Recherche im Internet, werden VCA-Kompressoren eher für das Limiting eingesetzt.

FET-Kompressoren haben einen weiches Regelverhalten, geringes Rauschen und verlustfreies Ansteuern, besitzen keinen Eigensound, haben eine leichte Anhebung im oberen Bereich und sind deshalb eher was für Akustikgitarren, clean E-Gitarren, Bass und alles mit punchigem Attack.

Opto-Kompressoren sollen eigentlich einen warmen Eigensound besitzen, eher etwas träger sein, ein klassisches Regelverhalten haben und deshalb der Standard sein.

Keine Ahnung was mit dem Vari MU ist und ob das alles stimmt, was ich herausgefunden habe. Für mich grenzt das ein wenig an Esoterik. ;-) Aber vielleicht kann man mich doch eines besseren belehren? Gruß

Man kann stundenlang drüber reden und es kommen keine Erkenntnisse rüber. Du musst die Teile vor Dir haben und Signale durchschicken, dann verstehst Du die Unterschiede.
 
Ich höre dass alles nicht, jedenfalls nicht im subtilen Bereich und es interessiert mich eigentlich auch nicht :)

Bin ich zu deppert zu.

Ich muss sowieso die Kompressoren immer ausprobieren.
Und ich erlebe immer wieder Überraschungen.

Ich mag UAD-LA2A auf bestimmten Gitarren aber in 5 von 10 x klingt es nicht wider Erwarten nicht.
Also probiere ich sowieso, natürlich aus einer bestimmten Starterwartung heraus.

Ich liebe T-Racks auf Summen - Wenn es funktioniert.
Tut es aber nur in 50% der Fälle.
Und bevor ich mir den Strilch ausreisse beim tweaken, probiere ich sowieso lieber was Anderes aus.
 
Ah verstehe, es geht um die unterschiedlichen Regelverhalten und Färbungen, aber was genau sind jetzt die Färbungen? (Sättigung bzw. Obertöne? Phasenverschiebung? Frequenzverteilung?). Du merkst jetzt, ich bin noch nicht ganz aufgeklärt. :)

Laut meiner Recherche im Internet, werden VCA-Kompressoren eher für das Limiting eingesetzt.

FET-Kompressoren haben einen weiches Regelverhalten, geringes Rauschen und verlustfreies Ansteuern, besitzen keinen Eigensound, haben eine leichte Anhebung im oberen Bereich und sind deshalb eher was für Akustikgitarren, clean E-Gitarren, Bass und alles mit punchigem Attack.

Opto-Kompressoren sollen eigentlich einen warmen Eigensound besitzen, eher etwas träger sein, ein klassisches Regelverhalten haben und deshalb der Standard sein.

Keine Ahnung was mit dem Vari MU ist und ob das alles stimmt, was ich herausgefunden habe. Für mich grenzt das ein wenig an Esoterik. ;-) Aber vielleicht kann man mich doch eines besseren belehren? Gruß

Was verstehst du denn unter einem weichen bzw harten Regelverhalten?

Die 'leichte Anhebung' im oberen Bereich (Frequenzbereich?) wäre doch ein Eigensound?

Was ist ein 'warmer Eigensound' ? Vielleicht wegen der Glühbirne drin? (Spass ;) )



Worauf ich hinaus möchte: schwierig das ganze greifbar zu machen. Dazu müsste man wirklich die Eigenschaften der regelnden Bauteile kennen. In das Frequenzspektrum sollte ein Kompressor eigentlich garnicht eingreifen, geregelt wird doch nach der Amplitude und nicht der Frequenz, ob eine Schwingung bei 50Hz oder bei 5kHz nun über den Threshold geht ... Das einzige was passieren kann ist, wenn die Releasezeit zu kurz eingestellt wird kann das bei tiefen Frequenzen zu Verzerrungen führen. Das liegt daran, dass die Releasezeit dann deutlich kürzer ist als eine volle Schwingung der entsprechenden Frequenz, das würde aufjedenfall (vermutlich hässlich) färben.
 
Ah verstehe, es geht um die unterschiedlichen Regelverhalten und Färbungen, aber was genau sind jetzt die Färbungen? (Sättigung bzw. Obertöne? Phasenverschiebung? Frequenzverteilung?). Du merkst jetzt, ich bin noch nicht ganz aufgeklärt. :)

Laut meiner Recherche im Internet, werden VCA-Kompressoren eher für das Limiting eingesetzt.

FET-Kompressoren haben einen weiches Regelverhalten, geringes Rauschen und verlustfreies Ansteuern, besitzen keinen Eigensound, haben eine leichte Anhebung im oberen Bereich und sind deshalb eher was für Akustikgitarren, clean E-Gitarren, Bass und alles mit punchigem Attack.

Opto-Kompressoren sollen eigentlich einen warmen Eigensound besitzen, eher etwas träger sein, ein klassisches Regelverhalten haben und deshalb der Standard sein.

Keine Ahnung was mit dem Vari MU ist und ob das alles stimmt, was ich herausgefunden habe. Für mich grenzt das ein wenig an Esoterik. ;-) Aber vielleicht kann man mich doch eines besseren belehren? Gruß

Esoterik ist das ganze keinesfalls. Die verschiedenen Arten von Kompressoren basieren auf verschiedenen elektronischen Schaltungen, die alle ihre Eigenarten haben. Die basieren also auf realer Hardware, die teilweise schon aus der Vorkriegszeit stammen. Es lohnt sich aber sich mitreißen verschiedenen Typen zu beschäftigen, da sie unterschiedlich klingen und somit ihren eigenen Einsatzzweck haben. Leider kommen viele Plug-ins nicht an die reale Hardware heran, die sie emulieren sollen. Deine Recherchen waren übrigens nicht ganz korrekt. VCAs (spannungsgesteuerte Verstärker), werden sehr wohl und vermutlich auch am häufigsten bei Kompressoren eingesetzt. Zum Thema vari-mu solltest Du mal nach Fairchild 670 googeln.
 
Leider kommen viele Plug-ins nicht an die reale Hardware heran, die sie emulieren sollen.

Das lassen die Plugins aber nicht auf sich sitzen ;) Vielleicht war das irgendwann mal so, doch mittlerweile und besonders die aktuellsten Emulationen sind wirklich kaum noch von der Hardware zu unterscheiden - und zwar wirklich kaum.

Das Thema muss immer aktuell betrachtet werden. Es gibt auch Blindversuche wo die Software im Mix einfach besser gefällt als die Hardware :)

Und darauf sollte es auch ankommen. Das es gut klingt und fuktioniert - egal was emuliert werden soll.
 
Das lassen die Plugins aber nicht auf sich sitzen ;) Vielleicht war das irgendwann mal so, doch mittlerweile und besonders die aktuellsten Emulationen sind wirklich kaum noch von der Hardware zu unterscheiden - und zwar wirklich kaum.

Das Thema muss immer aktuell betrachtet werden. Es gibt auch Blindversuche wo die Software im Mix einfach besser gefällt als die Hardware :)

Und darauf sollte es auch ankommen. Das es gut klingt und fuktioniert - egal was emuliert werden soll.


Das hörst Du erst so richtig mit einem sehr guten Abhörweg und direkt in der analogen Domäne. Die Unterschiede sind da, und sie sind nicht klein.
 
Das hörst Du erst so richtig mit einem sehr guten Abhörweg und direkt in der analogen Domäne.

Genau da hörst du, dass aktuell die...

Unterschiede sind da, und sie sind nicht klein

...doch klein sind.

Probier doch mal aktuelle Produkte aus und nicht die 10 Jahre alten 1176 Emulatoren ;)
 
Leider kommen viele Plug-ins nicht an die reale Hardware heran, die sie emulieren sollen.

schwachsinn...die unterschiede sind heutzutage sowas von subtil und nur unter bestimmten voraussetzungen, guter raumaukustik, abhöre und geschulten ohren hörbar...und von daher sind die unterschiede sowas von irrelevant, vorallem für dem normalen musikkonsumenten...hier ein beispiel


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was verstehst du denn unter einem weichen bzw harten Regelverhalten?
Also ich sage mal, dass das weiche Regelverhalten eher ein S-Kurve gleicht und ein hartes Regelverhalten eher wie eine Gerade ist. Nagel mich bitte nicht darauf fest, ich hab doch keine Ahnung! :)

Die 'leichte Anhebung' im oberen Bereich (Frequenzbereich?) wäre doch ein Eigensound?
Ja, sehe ich eigentlich auch so!

Was ist ein 'warmer Eigensound' ? Vielleicht wegen der Glühbirne drin? (Spass )
Ich vermute mal, dass man eine Verstärkung im oberen Bassbereich damit meint, oder!?

Deine Recherchen waren übrigens nicht ganz korrekt. VCAs (spannungsgesteuerte Verstärker), werden sehr wohl und vermutlich auch am häufigsten bei Kompressoren eingesetzt. Zum Thema vari-mu solltest Du mal nach Fairchild 670 googeln.
Ah, ok.

Das Thema muss immer aktuell betrachtet werden. Es gibt auch Blindversuche wo die Software im Mix einfach besser gefällt als die Hardware
Ja, das finde ich sehr gut. :)

Ich glaube, man darf auch nicht die Feed-Forward und Feed-Backward kompression vernachlässigen. Die haben ja auch noch unterschiedliches Regelverhalten und Färbungen, oder!?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben