Fender american stratocaster HSS als Anfängergitarre?

ich hör bei meinen gitarren kein pfeifen..
 
ich hör bei meinen gitarren kein pfeifen..

... ok, aber du hoerst doch das komische "Pfeiffen" hier auch, oder? Ok, es tritt auf unter den unguenstigsten Bedingungen, reines Bridge Pickup und offenes Filter (Klangregelung), und auch nicht bei allen Akkorden, sondern vor allem E-Dur (die beiden hoechsten Strings machen Probleme).

Klingt wie ein kaputter EQ :D

Soviele Stolpersteine, Mann, Mann
 
ja ich hörs auch.. mit was genau für einer git und welchen tonabnehmern haste das gemacht
kannst mal nen cleanes signal von der gitarre posten? also ganz ohne verstärker direkt in hi-z eingang rein und recorded
 
hmm dadurch dass man die Gitarre in der Hand haelt und den akustischen Anteil mithoert, klingt es wesentlich heller als die spaetere dumpfe Aufnahme
Kopfhörer nehmen.

Das Sirren hört sich dann so an, als ob irgendwas noch mitschwingt - Tremfedern, oder so.
Vielleicht taugen auch einfach nur die Saiten nichts. Oder die Tonabnehmer.....

Hast du mal ohne Lautsprecher aufgenommen?

Und noch was: Wodurch zeichnet sich die Recordingfunktion aus?
 
Nochmals ein großes Dankeschön an alle!

Ich hab mittlerweile eine Feinder Am Strat SSS gekauft (HSS wird bei den loklen Händlern sogut wie nie angeboten, vielleicht wegen der tex-mex Pickups).

Hatte zwischen 5 Modellen gewählt, allesamt das gleiche Modell. Bei dieser hier gabs das geringste Feedbacksignal mit dem Amp und sie wirkte auch sonst ok.

Leider hab ich schon das erste Problem und brauch ein wenig Hilfe.

Und zwar ist es so, dass beim A Dur Akkord (2. Frett) sehr leicht eine Saite mitschnarrt, wenn ich das Plektrum benutze. Es ist eher schwierig, das zu verhindern. Ohne Plektrum mit Daumen gespielt tritt das nicht auf. Die Seiten lose gespielt gibt kein Problem.

Die Saiten sind ziemlich nah an den Bundstäben.

Jetzt war ich im Laden und hab zahlreiche Billiggitarren ausprobiert, mit dem gleichen Plektrum, und es fiel mir auf Anhieb leichter, ein solches Schnarren zu verhindern.

Muss ich die Halskrümmung vergrößern? Liegts am gehobenen Schwierigkeitsgrad bei Strats? Ist die Gitarre eventuell doch Montagsmodell? :(

Muss ich richtig dolle pressen, um das Schnarren zu verhindern?

Mir fiel jetzt nicht direkt auf, dass diese Gitarre einen tiefer gepfeilten Sattel hätte als andere ...

Als Amp verwende ich übrigens einen Line 6 Spider Jam.

EDIT:

hab jetzt gesehen, dass es an der 3. (D) Saite liegt, wo ja der Finger am weitesten hinten runterdrückt.

Da Du ja noch recht neu am Instrument bist würde ich sagen: Spiel erstmal. Als ich mit Gitarre anfing schnarrte auch oft Zeugs mit... mit routinierter Spieltechnik verschwindet da vieles. ;-)
Und viel Spaß wünsch ich!
 
hmm dadurch dass man die Gitarre in der Hand haelt und den akustischen Anteil mithoert, klingt es wesentlich heller als die spaetere dumpfe Aufnahme
Kopfhörer nehmen.

Das Sirren hört sich dann so an, als ob irgendwas noch mitschwingt - Tremfedern, oder so.
Vielleicht taugen auch einfach nur die Saiten nichts. Oder die Tonabnehmer.....

Hast du mal ohne Lautsprecher aufgenommen?

Und noch was: Wodurch zeichnet sich die Recordingfunktion aus?

ne ich wuerde sagen, es ist der Tonabnehmer an sich! Ich war jetzt im Laden und hab die Fender abgeholt (mit minimal mehr Halskrümmung) und die PRS gegen eine andere PRS gleichen Modells umgetauscht, wo der Effekt AUCH aber weniger stark ausgeprägt auftritt ;). Scheint ne generelle Sache zu sein. Naja, erstmal ist diese Kaufphase zum Glück vorrüber.

Jetzt heisst es ÜBEN ÜBEN ÜBEN :)
 
Reason909 schrieb:
Da Du ja noch recht neu am Instrument bist würde ich sagen: Spiel erstmal. Als ich mit Gitarre anfing schnarrte auch oft Zeugs mit... mit routinierter Spieltechnik verschwindet da vieles. ;-)
Und viel Spaß wünsch ich!

Yo danke!

ja ich hörs auch.. mit was genau für einer git und welchen tonabnehmern haste das gemacht
kannst mal nen cleanes signal von der gitarre posten? also ganz ohne verstärker direkt in hi-z eingang rein und recorded

naja, jetzt zu spät. Das war ja schon clean! Und zwar einmal über den Aux Ausgang des Modelling Amp und anderes mal über ein Clean Modell mit Guitar Rig.
 
Der Test für die Halskrümmung ist:

Capo am ersten Bund festmachen. Saite am letzten Bund runterdrücken. Die Saite sollte nirgends aufliegen. Eine Pi-mal-Daumen-Regel sagt, es soll auf halber Strecke noch eine Kreditkarte dazwischen passen.

Da nur eine Saite schnarrt, würde ich die Einstellungen am Steg überprüfen. Sind alle Saitenreiter auf gleicher Höhe? Das müsste bei Dir so ähnlich aussehen, wie auf diesem Foto - eingestellt wird beim roten Pfeil.

4743-300.jpg


Da Du die Gitarre ja recht neu gekauft hast, ist es Dir vielleicht möglich, in den Laden zu gehen und das Problem zu schildern. Ein anständiger Laden macht Dir dann kostenlos einen Einstellservice. Frag mal, ob Du dabei zuschauen darfst und lass Dir alles erklären. Das bringt mehr als Fotos im Web.

Clemens

naja, stranger Laden, machen ihren Job anscheinend doch nicht so dolle ...

also der Saitenreiter für die hohe E-Saite ist zu tief, von daher buzzed diese Saite.

Wei bekomme ich den Saitenreiter höher eingestellt?

Müssen eigentlich die Pickups so gelegen sein, daß die Saiten genau in der Mitte über ihnen
verlaufen? Das ist nämlich hier nicht immer der Fall. Manche Pickups kommen gerade raus, andere leicht schief.

EDT: die tiefe und hohe E Saite sind tiefer als die anderen.
Macht ja aber Sinn, oder? Schließlich ist das Griffbrett ja leicht gebogen.
 
Clean Modell mit Guitar Rig.
das meine ich nicht mit clean
sondern unprocessed

um einen amp/mic/cab als "fehlerquelle" auszuschließen
der aux ausgang kann auch "kacke" sein

ein hi-z input am interface und gut is

die saitenreiter sollten leich gestaffelt zur mite höher werden wenn das griffbrett ebenso gebogen ist (bei strats üblich)

aber wenns übertrieben ist, mach sie wieder höher an den E-saiten
einfach die inbus mehr "rein schrauben" und das ding hebt sich (rote pfeile)
danach nochmal oktavreinheit überprüfen und stimmen

ist die mechanik so schwer zu begreifen? musst das teil nur genau angucken und überlegen
 
Scheint ne generelle Sache zu sein
Möglicherweise taugen schlichtweg die Pickups nichts. Wer weiss, was die da für welche verbauen.
 
Müssen eigentlich die Pickups so gelegen sein, daß die Saiten genau in der Mitte über ihnen
verlaufen? Das ist nämlich hier nicht immer der Fall. Manche Pickups kommen gerade raus, andere leicht schief.

EDT: die tiefe und hohe E Saite sind tiefer als die anderen.
Macht ja aber Sinn, oder? Schließlich ist das Griffbrett ja leicht gebogen.

Nein, die Saiten müssen nicht exakt mittig über dem PU laufen, und auch zb ein PU der schräg sitzt (auch in der Höhe) kann Sinn machen. Je weiter am Steg, desto definierter der Ton zb.
Und je näher die Saite am Magneten, desto besser die Übertragung. -Bis zu dem Punkt wo der Magnet das Schwingungsverhalten der Saiten verändert. (Gibt aber einen Effekt der gar nicht schlecht klingt... fast ein wenig "reverbig", das Sustain wird allerdings schlechter logischerweise.

Und die Saitenlage der Rundung des Griffbretts anzupassen macht auch Sinn.
 
Scheint ne generelle Sache zu sein
Möglicherweise taugen schlichtweg die Pickups nichts. Wer weiss, was die da für welche verbauen.

nee, ich meinte, daß ich das generell, also auch bei der Fender höre. Muss wohl mit dem Pickups an sich und dem Obertonspektrum bestimmter Akkorde zu tun haben. Die neue PRS sieht übrigens wieder super aus (Verarbeitung, Lack etc.) und klingt auch gut. Scheint so subjektiv und oberflächlich betrachtet sowas wie "perfekt" zu sein, kein Buzzing, nicht zu starkes Ringing :D etc.
 
das meine ich nicht mit clean
sondern unprocessed

um einen amp/mic/cab als "fehlerquelle" auszuschließen
der aux ausgang kann auch "kacke" sein

ein hi-z input am interface und gut is

die saitenreiter sollten leich gestaffelt zur mite höher werden wenn das griffbrett ebenso gebogen ist (bei strats üblich)

aber wenns übertrieben ist, mach sie wieder höher an den E-saiten
einfach die inbus mehr "rein schrauben" und das ding hebt sich (rote pfeile)
danach nochmal oktavreinheit überprüfen und stimmen

ist die mechanik so schwer zu begreifen? musst das teil nur genau angucken und überlegen

nee schon klar. Ich dachte nur, diese Inbusschrauben sind derart klein, da war ich mir nicht so ganz sicher. Und dann hat man ja noch die andere Schraube hinten. Stellt man da die Spannung ein? Muss man nicht, wenn man die Saitenreiter anhebt, auch hinten eventuell ausgleichen? Wegen solcher Sachen bin ich halt vorsichtig. :) Eventuell könnte ja auch einfach die Saitenspannung zu gering sein.
 
Nein, die Saiten müssen nicht exakt mittig über dem PU laufen, und auch zb ein PU der schräg sitzt (auch in der Höhe) kann Sinn machen. Je weiter am Steg, desto definierter der Ton zb.
Und je näher die Saite am Magneten, desto besser die Übertragung. -Bis zu dem Punkt wo der Magnet das Schwingungsverhalten der Saiten verändert. (Gibt aber einen Effekt der gar nicht schlecht klingt... fast ein wenig "reverbig", das Sustain wird allerdings schlechter logischerweise.

Und die Saitenlage der Rundung des Griffbretts anzupassen macht auch Sinn.

Yepp, bei dieser Strat (wie auch bei anderen, die ich gesehen hab), sind die Höhen der einzelnen Magneten unterschiedlich, und zwar auch innerhalb des gleichen Pickups. Anscheinend wurde das optimiert.

Also ich verstehe das so, dass man mit der Höhe dieser Magneten quasi die Lautstärke der einzelnen Saiten ausbalanziert, oder? :)

Gestern hab ich den Plastikfilm abgemacht und dabei versehentlich an einer Schraube gedreht, wo man die Höhe des MIttenpickups einstellt, auf der Seite der hohen Saite :aaah:. Jetzt hab ich die Schraube so eingestellt, dass die Höhe in etwa zwischen Bridge und Halspickup liegt. Nach Gehör klingts gut.

edit: sorry für soviel penetranter Nachfrage, ich hoffe, ich geh Euch nicht auf den Leim :D
 
Wenn Du mich fragst: Der Gitarre bist Du schon auf den Leim gegangen. ;-)

Und ja, der Output müßte höher werden wenn man die Magneten hoch stellt. Aber ich kam in 20 Jahren noch nie auf die Idee an den einzelnen Magneten rum zu pfuschen.
Und mach Dir keinen Kopf wenn Du da mal an eine Schraube kommst. :-)
 
Und mach Dir keinen Kopf wenn Du da mal an eine Schraube kommst. :-)

ich wollte nur diesen ollen Ab-Werk Plastikfilm abmachen, und dieser Film war halt auch unter dieser
Schraube und unter den Potis ... ;)
Manche halten ja nur dieses ganze weisse "Ding" (Schlagbrett?) zusammen, aber diese Schraube ist halt für die Pickuphöhe zuständig ... von allein würd ich da drauf kommen, rumzuschrauben, Gott bewahre.
 
nee schon klar. Ich dachte nur, diese Inbusschrauben sind derart klein
Und möglicherweise keine metrischen - das heisst, die passenden Schlüssel benutzen!

Und dann hat man ja noch die andere Schraube hinten
Meine hat da keine. Deswegen kann ich Dir nicht sagen, was Du da einstelst.

sind die Höhen der einzelnen Magneten unterschiedlich
Macht man, weil manche Saiten, wie zB die H-Saite, gerne mal penetrant im Vordergrund stehen. Aus dem gleichen Grund haben originale Humbucker da Schrauben drin.
Die Wirkung ist vorhanden, aber nicht umwerfend - sie kann aber dem Singlecoil ein bisschen vonm nervigen schrillen Klang nehmen, wenn der vorhanden ist.

aber diese Schraube ist halt für die Pickuphöhe zuständig ... von allein würd ich da drauf kommen, rumzuschrauben, Gott bewahre.
Angsthase. ;)
Genau dafür, dass man dran schraubt, sind die Dinger schliesslich da.
Ein PU mit starken Magenten - und dazu gehören auch manche SingleCoils, besodners die, die auf Leistung getrimmt sind - zieht die Saiten an. Das ist nix Neues, sondern liegt in der Natur der Sache. Nur kann sich das, wenn man die PUs zu nahe an die Saiten bringt, auch störend auswirken. Die magnetischen Kräfte stören das Schwingen der Saiten, verkürzen das Sustain und killen die Obertöne, in seltenen Fällen klingt die Klampfe auch verstimmt im Ausklang.
In solchen Fällen sollte man den PU runterstellen.

Oder wenn der Bassanteil zu gering erscheint, kann man die Basseite höher als die Hochtonseite stellen - und umgekehrt.
 

naja, ich war jetzt bei einem lokalen GItarrengeschäft (nicht beim Verkäufer) und der Typ hat mir meine Gitarre neu eingestellt und Saiten gewechselt (laut seiner Meinung mußte das sein), aber so es aussieht, hat der mich ver###. Das ist nicht Deutschland, das merkt man immer wieder. Auf jeden Fall waren dann alle Saitenhalter anders justiert, Gitarre klang erstmal gut, ABER: die D Saite schnarrt, wenn man mit dem Plektrum zu hart rangeht, im zweiten Bund (ist das der zweite Bund da am Kopfende, so läuft doch die Nummerierung, oder?). Mit den anderen Saiten ist es nicht so.

Naja ich hab den Saitenreiter, der ganz war (D-Saite) nach vorne geschraubt etwas angehoben, sieht jetzt wieder mehr nach Werkseinstellung aus. Hat sich etwas verbessert, die Situation, aber nicht grundsätzlich. Wieso hat man Probleme mit einer Saite in einem Bund (und noch einem anderen)? Wenn ich zu hoch gehe, dann stimmt das Tuning für die oberen Bünde nicht mehr.
Die A Saite ist auch so halber Wackelkandidat, aber weiter oben. Der Typ meinte, er hätte auch (was ich nicht glaube) etwas tiefer gepfeilt (bei dem Sattel), mir graut es wenn ich sowas höre. Was ist, wenn er mir meine Gitarre verhunzt hat ... :(

Was ist, wenn der Sattel zu tief gepfeilt wäre, was wäre die Implikation? Das beim Runterdrücken weniger Saitenspannung zustandekommt und die Saite mehr umherwirbelt? Und was wäre, wenn er zu hoch gepfeilt ist? In Neutralstellung (ohne Greifen) gibt es kein Schnarren.

Wenn ich vorsichtig E-Dur strumme, dann geht es, aber wenn ich härter mit dem Plektrum spiele, dann sporadisches Schnarren ...

Ich werd noch verrückt mit der Gitarre hier. Trotzdem mache ich Fortschritte.

Ausserdem ist es irgendwie so, daß eine Saite alle anderen mit beeinflußt, wegen dem Bridgesystem.
 
lies dich doch mal in die thematik ein
auf wikibooks gibts ein paar sachen zu den themen
desweiteren oktavreinheit googlen
und wie man die halskrümmung überprüft
und dann selbst hand anlegen

ich hab auch als "noob" meine gitarren eingestellt - try and error + googlen und du kriegst das auch hin - solang du nichts irreversibles verkackst ist alles i.o.

ach übrigends
das saitenschnarren ist zu einem gewissen grad auch normal wenn man richtig reinprescht in die saiten
gerade bei strats und schönem schnurgeradenem hals
aber das ist dann auch ein bisschen gewollt - das "knallt" dann halt mehr :D aber als anfänger ist man da evtl zu zaghaft um das auszunutzen vom sound und handling her.. das kommt aber noch
 
ich mein, ich kann schon mal soviel sagen, als dass die Strat mehr Leben hat als die PRS, vibriert mehr, webnn man drauf spielt, das ist schon cool.

ich werd mich langsam einlesen.

Die einizige Sorge ist, dass der Typ mirt de Gitarre verhunzt haben koennte.

Man stelle sich nur vor, er pfeilt an einem Bund, damit loest man zwar die Probleme vorher, also fuer alle Buende bevor, aber erzeugt eventuell ein Problem fuer diesen Bund selbst.

;)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben