Gerne
Ja, genau das meine ich mit Psychoakustik-Effekt. Das ist - gerade für Anfänger - immer etwas "gefährlich", klingt erstmal gut, dann gewöhnt man sich dran, dreht immer weiter rein... Exiter & co. sind mit Vorsicht zu genießen, können super Tools sein und sogar Probleme lösen, brauchen aber etwas Erfahrung. Setze den Exiter, wenn überhaupt, lieber sparsam ein. (Gleiches gilt für Effekte zur "Steroebasisverbreiterung").
parallelen gruppen ohne Latenzausgleich
Weil Du Dich so nett bedankt hast und heute ein guter Tag ist, hier ein kleiner Exkurs, nur für Dich, kurz angerissen und mit
Stichworten für Google:
Du schickst (Fach-Denglisch "
routen") einen Kanal in einen
Bus (Gruppe, Send, Master) und gleichzeitig in einen weiteren Bus (Gruppe, Send). Das können auch noch 3 oder mehr Busse sein, je nach Anwendung, erlaubt ist alles was zum Ziel führt.
Die Ausgänge der Busse routest Du (wenn es nicht sowieso schon der Master ist) alle auf einen gemeinsamen Bus, z.B. den Master. In dem Fall ist der ursprüngliche Kanal
parallel über zwei oder mehr Wege mit dem Master verbunden. Wenn in einem (oder mehrerer) dieser Wege unterwegs eine
Signalverarbeitung stattfindet (EQ, Kompressor, FX etc. oder sogar die Route selbst), was in der Digitalwelt grundsätzlich immer mit
Rechenzeit verbunden ist, kann der Signalfluss in allen Wegen unterschiedlich viel Zeit benötigen. Die Signallaufzeit bezeichnet man als
Latenz (latere (Latein) ≈ verborgen), oder oft auch auf englisch
latency, kann man sich gute merken wegen des englischen Wortes "late".
Jetzt kommt der Knackpunkt: Kommt das parallelisierte Signal auf allen Wegen genau gleichzeitig (
gleichphasig) im Master an, wird das Signal mit jedem Bus immer lauter, die Signale, bzw. Phasen addieren sich ("double up"), sonst passiert nichts. Wenn es aber irgendwo einen zeitlichen Versatz gibt, dann entsteht bei der
Summierung eine
Phasenverschiebung des Signals zu sich selbst, es liegt nicht mehr genau aufeinander. Daraus ergeben sich sogenannte
Kammfiltereffekte, je nach Versatz sind das Veränderung (Auslöschungen und Summierungen) in verschiedenen
Frequenzen. Das sieht in einer bestimmten Art der grafischen Darstellung etwa wie ein Kamm aus - daher die Bezeichnung "Kammfilter" - und klingt dann etwas merkwürdig. Vor allem, wenn es keine Absicht ist. Man "darf" das natürlich auch gezielt machen, wenn man möchte...
Wenn der zeitliche Versatz sehr groß wird, dann können auch Hall- oder Echo-Effekte entstehen.
Latenzausgleich bedeutet, das die Signale aller Spuren so verzögert werden, das sie auf die Dauer der langsamsten
Route angepasst werden. Dann ist am Ende alles wieder "
in Phase". Früher musste man sich das selbst einstellen, einige digitale Mischpulte machten das auch automatisch, die modernen DAW dürften das aber auch fast alle können, soweit ich weiss.
Das ist eigentlich kein Anfängerthema, aber in den letzten Jahren so unglaublich populär geworden, das es sinnvoll ist, darüber Bescheid zu wissen. Exkurs Ende.
Parallelrouting war auch nur so eine Idee, weil man beim Routing schnell viel falsch machen kann, das wird ruckzuck sehr unübersichtlich. Bei genauerem Hinhören tippe ich bei dem Hall-Problem aber vielleicht eher auf eine ungünstige Einstellung im Raum/Reverb Effekt in Verbindung mit viel zu heftiger Kompression oder - das einzige was mir sonst noch einfällt - ein Feedback, also sowas wie z.B. Routing in den Effekt und vom Effekt zurück in den Kanal. Aber ganz ehrlich, ohne genau zu wissen, mit welcher Software Du arbeitest und wie Dein Projekt aussieht, kann ich sowieso maximal raten, was da passiert...
Du solltest Dich unbedingt mit diesen Themen beschäftige:
1. Routing & Busse
2. Leveln, Summieren, Headroom, dBFS, Lautstärke vs. Lautheit und "loudness war"
3. EQ & Kompression: wofür, wie, warum manchmal lieber nicht, weniger ist manchmal mehr
Kleiner Tip zum Schluss:
Überlege Dir eine gute Projekt-Struktur, verteile Deine Tracks/Samples lieber auf mehr Spuren als weniger. Wenn Du gut aufteilst, musst Du später weniger editieren / automatisieren. Mach zuerst einen Mix ohne EQ, Kompressor, Limiter, Reverb (kreativ / kompositorisch genutzte Effekte ausgenommen). Und auf keine Fall irgendwelche Inserts im Master, außer bei Bedarf Analyzer oder - wenn es unbedingt sein muss - so eine Raumkorrektur- oder moderne Profi-Abhöre-im-Kopfhörer-Simulations-Software, da stehen ja manche Menschen drauf
.
Versuche erstmal, grundsätzlich eine gute Balance zu finden, achte dabei darauf, daß Du im Master nicht übersteuerst. Dann setze EQs vor allem ein, um störende Frequenzen abzumildern, also leiser zu machen. Benutze Kompressoren vorsichtig, um Tracks, die sich nicht gut einfügen lassen besser zu integrieren. Sei dabei vorsichtig und taste Dich langsam vor. Mach dabei viele Pausen, Kopf und Ohren müssen sich erholen können. Erst, wenn Du mit dem Mix zufrieden bist, solltest Du die Summe bearbeiten. Mastering ist übrigens nochmal ein ganz anderes, sehr komplexes Thema. Lass Dir Zeit, probier aus, es ist alles erlaubt!
PS: Ich weiß nicht, was Du so kannst und weißt, ich habe nur einen unbedeutenden Eindruck von Dir durch Deinen Post. Falls ich Dir hier also in irgend einer Form auf die Füße treten sollte, dann ist das wirklich nicht meine Absicht. Viel Erfolg - und immer schön kreativ bleiben!
Edit:
http://www.sengpielaudio.com/Tontechnikbegriffe.htm
https://www.grin.com/document/157067
https://www.yumpu.com/de/document/read/3542216/tontechnik-pdf-bws-tonstudio
Hier im Forum gibt's bestimmt noch 'ne Menge Links und Infos.
Edit:
mit ein wenig DirectionMixer
Wer oder was ist eigentlich ein "DirectionMixer"?