FB zu Retro-Blues-Rock

Registriert
27.08.10
Beiträge
1.430
Reaktionen
634
Punkte
5.571
Hallo zusammen,

habe mal versucht eine einfache gitarrenlastige Retro-Blues-Rock-Nummer zu machen. Soundmäßig sollte sich dass so anhören, als ob der Song in einem kleinen Club oder Live-Studio aufgenommen wurde ohne viel Schnick und Schnack.

Freue mich über jede Anmerkung, insbesondere, ob Euch der Song gefällt oder nicht. Oder was verbessert werden sollte etc.

Vielen Dank vorab .......und keep on recording.


http://soundcloud.com/basementbluesboy/cmon-and-love-me
 
Also gut gespielt, und eigtl. ganz intressant, aber ich würde es nicht als Song bezeichnen.

Warum ?

zuviele Soli, am Anfang Gesang und dann nicht mehr, kein richtiges Thema/Melodie, allg. keine richtige Struktur.

Aber das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es an sich sehr angenehme Musik ist, aber halt eher wirklich so als Hintergrundmucke inner Bar oder nem Film wo grad ne Bar ist ;)
 
also nach club klingts 0 ...

aber der song gefällt mir dennoch sehr gut :)
gute klampfenarbeit.

aja in den zwischensequenzen immer da wo der break kommt wieder den netten jazzakkord setzen...den vom anfang und noch mit ner leadklampfe an der stelle unterstützen...

weißt wie ich meine :D
 
Also mir sagt der Song und auch der Stil ausgesprochen zu - ja Du orientierst Dich sehr an Deinem Avatar, dem Urvater der elektrischen Gitarre Jimi Hendrix, und da kann ich wirklich nicht sagen, daß die ausgedehnten Soli fehl am Platze wären. Im Gegenteil - ich hätte sogar noch einen draufgesetzt. Die Leadsounds insbesondere am Schluß mit dem Wah-Wah sind super.

Aber das Gitarren-Riff in der Strophe ist im Vergleich zum Gesang wirklich zu laut. Du kannst den Gesang mit diesem Riff recht gut begleiten. Hendrix hatte da immer eine besondere Spezialität drauf, indem er teile der Gesangmelodie einfach unisono auf der Gitarre mitgespielt hat. Du glaubst garnicht, wie geil das rüberkommt, wenn du eine Melodie gleichzeitig singst und spielst.
Und wenn Du in die Solo-Parts gehst, versuche doch mal diese etwas mehr aufzubauen, ich meine nicht gleich zu Beginn alles rauspowern, sondern nach und nach einem wie auch immer gearteten Höhepunkt ansteuern, der von mir aus zum Ende auch im kompletten (Sound-) Chaos enden kann.
Zumindest hätte Hendrix das so gemacht, kurz bevor er seine Gitarre angezündet hätte.

Wenn du mal die Gelegenheit hast, hör dir mal "Power to love" von ihm an, da merkst Du schon an den ersten 3 Einstiegstönen, was er mit der Nummer mitteilen will und worauf es hinausläuft.
Ob nun Club oder nicht Clubsound, kann ich nicht beurteilen - ich weiß leider nicht mehr, was heutzutage in den Clubs so abgeht.

Auf jedenfall freue ich mich, daß es noch Leute gibt, die an Hendrix' Musik Spaß haben, daher meine Empfehlung - mach weiter.
 
hallo,

und vielen dank erst mal für eure anmerkungen:

@audiblearts
bar is schon ok....soll ja auch sowas wie bar rockin blues sein.

@nightnday
du meinst den D b7/9, so heißt der glaube ich, da es sich um standard blues-schema in G handelt. Der akkord ist der abschluss des turnaround im schema. blues ist halt so schön berechenbar....manchmal.

@slideede
tja hendrix war wohl der einflussreichste gitarrist aller zeiten. paradebeispiel für gesang und klampfe unisono dürfte wohl voodo child sein. power to love sagt mir weniger etwas. werde ich mir mal anhören. aber spannungsaufbau beim improvisierten solo finde ich immer sehr schwer.
es gibt aber auch gute moderne gitarristen die hendrix like sind: albert cummings, chris duarte und lance lopez, wenn du die nicht kennst, schau mal auf youtube machen super sound. du spielst ja selber slide, da kennst du die sicherlich.

vielen dank für eure anmerkungen.

bbb
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben