[FB] Achtung, Klassik!

  • Ersteller Ersteller magnazeon
  • Erstellt am Erstellt am
Der rest ist wohl primär Geschmackssache und eher von Ziel das du dir gesetzt hatte abhängig, daher kann ich nur diese frage zurückgeben, ist das Ziel welches du erreichen wolltest gegeben oder ist es etwas anderes geworden, besser /schlechter?
Die Frage ist gut und durchaus berechtigt:

Teilziel a habe ich erreicht:
Die Hollwood-Strings NICHT nach Hollywood klingen zu lassen. :D

Das war eigentlich die ganze Intension, oder Idee zum Stück.
Daraus ergab sich dann dieses Streichergeschrammel. Der Rest ergab sich dann so nach und nach.
Für die Triangel kann ich nix. Das war eines anderen (doofe) Idee. 8)


Also die leute die ich so kenne die solche Musik machen gehen da eigentlich alle gleich vor, sie nutzen ein Kompositionsprogramm wie z.b. Sibelius um solche Stücke zu schreiben, mit "Rumklimpern" geht da imho nicht mehr allzuviel.
Ich benutze dazu zwar nicht Sibelius, aber mit Noten im klassischen Sinne und den Pianorolls als Ergänzung.
Hier kommen vor allem die vielen Hüllkurven zum Einsatz, die für die Dynamik usw. wichtig sind.
 
Hehe, den Spruch mit den formengeilen Klassikleuten muss ich mir merken. :D
 
Gefällt mir, viel mehr kann ich gar nicht dazu sagen.

Habe dafür noch ein paar Smileys für dich:
smil452371db20f63.gif
smil45485530a3fa8.gif
smil47c089c236893.gif
 
Gefällt mir, viel mehr kann ich gar nicht dazu sagen.

Habe dafür noch ein paar Smileys für dich: :tease: :booty: :blbl:
Danke. :)

Ist das schlimm, wenn ich die Smilies an dieser Stelle nicht richtig zu interpretieren weiß?
 
Ausnahme ist hier wenn du so "Zimmer" Mucke machst, also Popmusik als Klassik Mukke getarnt, das geht auch direkt im Sequencer.

Korrigiere dies an dieser Stelle: Es geht alles direkt im Sequencer ;)

Zur Form habe ich eigentlich nur was gesagt, weil Martin sich so lange dran aufgehängt hat ;) Wie gesagt mir ist es generell egal, ich verwende in meiner musik auch nie eine Form. Ich habe eine oder zwei Melodien und schreibe drauflos, meistens ohne Plan und vorstellungen davon wohin die Reise gehen wird. ;)
 
Ausnahme ist hier wenn du so "Zimmer" Mucke machst, also Popmusik als Klassik Mukke getarnt, das geht auch direkt im Sequencer.

Korrigiere dies an dieser Stelle: Es geht alles direkt im Sequencer ;)

Zur Form habe ich eigentlich nur was gesagt, weil Martin sich so lange dran aufgehängt hat ;) Wie gesagt mir ist es generell egal, ich verwende in meiner musik auch nie eine Form. Ich habe eine oder zwei Melodien und schreibe drauflos, meistens ohne Plan und vorstellungen davon wohin die Reise gehen wird. ;)

Ich habs eigtl. nur sozusagen als Überschrift für all das genannt, was Du erwähnt hast.
Form beinhaltet ja auch das zerpflücken und spielen mit den Themen, in gewisser Weise auch grob die Harmonik etc. halt einfach dass es "zusammenhält". Ich wollte nur mal "anchecken" (um es mal wie "Non Eric" zu formulieren) wie Kritik generell ankommt, aber ich habe mit Magnazeon schon alles per PM geklärt und muss sagen dass er ein echter dufter Typ ist ;)

Und natürlich kann man auch einfach drauflosschreiben und nach Gefühl vorgehen, aber einen gewissen Anteil "Plan" sollte jede Komposition haben und hat auch jede gute, wenn man sich diese guten mal ansieht.

Dieses Hans Zimmer gebashe kann ich übrigens nicht mehr hören, ich bin mir sicher, dass er wesentlich mehr Ahnung von Musik hat als JEDER hier von uns ausserdem hat er extrem viel Praxis und ist einfach einer der bekanntesten Filmmusiker die es gibt. Filmmusik ist nicht nur komponieren, es ist auch Sounddesign, Tontechnik, unkonventionelle Ideen und ganz wichtig, aber oft vergessen, die Softskills, mit den Auftraggebern und anderen beteiligten kommunizieren zu können. Und wenn man ihn sich mal in den Interviews etc. anhört, wirkt er sehr professionell und zugleich sehr bodenständig und sympathisch. Ich würde sagen, mal soll erstmal selber ein paar Filme vertonen, vorallem auch als "Original Composer" und dann kann man anfangen mit dem gebashe (wenn man denn sonst nix zu tun hat), weil dann hat man als "Rezipient" dieses gebashes zumindest den Eindruck, dass derjenige EIN BISSCHEN bescheid weiss, wovon er redet...
 
Jetzt wo ich endlich Zeit hatte, mir das Stück anzuhören, kann ich endlich auch ein wenig Feedback geben:

Das meiste ist schon gesagt, deswegen nur in Stichworten:

- das 20-sekündige Opening klingt ein wenig Blechern im Vergleich zum Rest, der wirklich grandios klingt und teilweise von einem echten Orchester nicht zu unterscheiden ist
- wie Du selber sagst, das eigentliche Kunstwerk, die Hollywoodstring so ganz und gar nicht hollywoodesque klingen zu lassen ist Dir wirklich gelungen, ich hätte sie so nicht heraus gehört
- Abwechslung gefällt mir sehr gut, der Vergleich mit Vivaldi ist gerechtfertigt, aber auch nur, wenn man einen Vergleich zwingend suchen muss.
- die verschiedenen Tempi sind grandios und dadurch entwickelt das Stück mehr Dynamik als 99% aller anderen Songs und auch orchestralen Stücke hier, die das meist rein über Lautstärke bzw Anschlagdynamik und einige Filter erreichen
- Ansonsten kann ich Hartz fast 100% zustimmen: Das Stück ist gut, gehört aber nicht zu Deinen besten und es bleibt fast nichts im Gedächtnis (abgesehen von dem ungewollten "Oh come, all ye faithful"-Zitat bei 2:05, was sich mir gerade ins Ohr gefressen hat)
- Oboe ist technisch sauber gelöst, sie stößt nicht auf und zerschmettert die Boxen, was bei deren leichtfertigen Einsatz einfach oft passiert. Der Einsatz war mutig, aber der Mut wurde belohnt
- Sehr geil finde ich die Triangle ab 3:27

Vielleicht findest Du jemand, der Klassik gut mischen kann, es wäre noch ein Versuch wert und festzustellen, wie andere das Stück hören und was sie aus den fertigen Spuren herausholen können. Kompositorisch finde ich es perfekt (ich liebe die Abwechslung), aber wenn es nicht von einem "echten" Orchester interpretiert wird, würde ich es versuchsweise mal zum Fremdmixen geben, ich bin fast sicher, dass man da noch was (in welche Richtung auch immer) rausholen kann und dabei vielleicht noch ein paar inspirierende Entdeckungen macht.
 
Hallo herontronic,

Danke für Dein Feedback und die Mühe dafür.
Da komme ich ja gar nicht so schlecht weg. :)

Vielleicht findest Du jemand, der Klassik gut mischen kann, es wäre noch ein Versuch wert und festzustellen, wie andere das Stück hören und was sie aus den fertigen Spuren herausholen können.
Ich bin mir sicher, dass man da noch einiges herausholen kann.
Ich selbst habe nicht die Ahnung dafür und solange das Stück für meine Begriffe nicht vollständig abgeschlossen ist, macht das auch erst mal wenig Sinn.

Ansonsten kann ich Hartz fast 100% zustimmen: Das Stück ist gut, gehört aber nicht zu Deinen besten und es bleibt fast nichts im Gedächtnis (abgesehen von dem ungewollten "Oh come, all ye faithful"-Zitat bei 2:05, was sich mir gerade ins Ohr gefressen hat)
Ach, ich würde was drum geben, das ändern zu können. Ich einfach zu viele Ideen in einem Stück.
Das Zitat sagt mir im übrigen nichts. Ist das schlimm? :?

@Martin
Dito ;)
Danke Dir nochmal.


RefinedRough schrieb:
Nein, das sagt eigentlich nur, dass du noch bei Verstand bist
Das bezweifel ich! :allesroger:
 
ziemlich krass, was du hier zustande gebracht hast! *g*

ich mag z.b. diese stellen: (01:27-..), (03:01-..) diese kleine stelle (03:08- (03:09-03:10/11) gefällt mir sehr gut. ich weiß nicht ob es funktioniert, aber dort (03:10/11) würde ich mit der geige versuchen, noch einen ton lang weiter zuspielen…falls das mit dem instrumentenwechsel, an dieser stelle überhaupt in einklang zu bringen ist? das kann ich natürlich nicht beurteilen und hier klingt es (00:10-) super! der ruhige part im ersten teil, gefällt mir auch verdammt gut und die schnellen parts natürlich auch! headbanger – style *g*

…also ich weiß nicht, wie man so was zustande bringt, aber ich weiß noch vieles nicht^^
 
Hallo dilla,

herzlichen Dank für Dein Feedback.
Der Tipp mit der Violine bei 3.08... ist gut! Das Versuche ich doch glatt mal!

Bei drei kleinen Stellen muss ich sowieso nochmal ran. Da kommt diese gleich mit dazu. ;)

…also ich weiß nicht, wie man so was zustande bringt, aber ich weiß noch vieles nicht^^
Ich weiß es auch nicht...;)


LG
mag'
 
Für alle die es interessiert, habe ich soeben ein mehr oder weniger letztes Update gemacht.
Die genannten Vorschläge zu den Verbesserungen sind untergebracht und noch ein paar weitere nette Kleinigkeiten. ;)

Viel Spaß und vielleicht hat noch jemand Bock auf Feedback (und findet hoffentlich nix Schlimmes mehr ;))

Gruß
mag'
 
*push*. ;)

Vielleicht mag noch jemand etwas sagen? :?
 
Richtig schön produzierte Arbeit, finde ich, mit sehr lebendiger spielerischer Gestaltung. Von Vivaldi ist es (wie von der Barockmusik überhaupt) stilistisch allerdings meilenweit entfernt - ein Paar Anklänge an die Barockmusik gibt es schon, aber als Ganzes betrachtet würde niemand, der auch nur halbwegs Vivaldi von, nehmen wir mal, Max Reger unterscheiden kann, auf die Idee kommen, den Stück mit Vivaldi oder Barockmusik im Allgemeinen zu identifizieren (mit Reger übrigens auch nicht). Das ist übrigens keine Kritik am Stück, nur eine sachliche Anmerkung.
 
Danke Dir, Goran.

Als ich das Stück schrieb hatte ich noch gar keinen Gedanken daran, dass es wie Vivaldie klingen soll.
Das ergab sich nur daraus, dass bereits beim Vorspielen vor anderen, ein paar mal unabghängig voneinander, eben Vivaldie fiel.

Ich will mit dem Stück weder bewusst die Barockmusik nachmachen, noch Vivaldi oder sons wen oder was.
Es ist einfach Musik, die enstand, als ich auf genau so was Lust hatte.

Das ist der Vorteil, wenn man als "Komponist" machen kann, was man will.

Vielleicht steht mir morgen der Sinn nach Techno?
Wer weiß? ;)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben