[FB] Achtung, Klassik!

  • Ersteller Ersteller magnazeon
  • Erstellt am Erstellt am
Ok, ich hab Lust und gebe hier nochmal etwas scharfen Senf dazu.

@Wennto: Das finde ich nun wirklich etwas übertrieben.:D

@kamu und Soundmopi: Von Euch habe ich genau diese Kommentare erwartet.

@Der Martin: Hier sehe ich Mängel weniger in der Form, eher in der thematischen Fortführung des Stückes und in der Wahl mancher Harmonien. Wobei bestimmte Harmoniefolgen durchaus schon als Markenzeichen des Komponisten gewertet werden können.

@magna: Ich weiß, dass Du noch besser wirst. Egal, was hier geschrieben wird. ;)
 
@Soundmoppi

Danke Dir.
Ich schicke Dir gern mal einen Screenshot. Sieht aber gar nicht so schlimm aus. ;)

@EarlGrey
Dir gebührt besondere Ehre für die äußerst hilfreiche Kritik bei dem Stück. ;)
 
[
@Wennto: Das finde ich nun wirklich etwas übertrieben.:D

Was...??? willst Du mir nun auch meinen Höreindruck vorschreiben...:D

Edit...Okay...Die letzten 3 Worte waren von mir, der Rest stammt von meinem Cousin (Studienreferendar Musikhochschule Köln) :D
Aber das war Euch sicher klar, gell?
 
Edit...Okay...Die letzten 3 Worte waren von mir, der Rest stammt von meinem Cousin (Studienreferendar Musikhochschule Köln) :D
Aber das war Euch sicher klar, gell?

Irgendwie schwankte ich zwischen Loriot und Frankfurter Zeitung. Die schreiben da auch sowas, aber meinen das voll ernst...
 
Magna, ich muss hier leider mal Deine Technik ordentlich zerrupfen: was bringt die tollste Sample-Bibliothek, wenn Du grundlegendstes Handwerk nicht beherrschst? Beweis erbracht z. b. in der katastrophalen Rechtschreibung des Threadtitels. Junge... erst Schreiben lernen, dann Musikmachen. Von mir kriegst Du so jedenfalls kein Lob. Da haben ja sämtliche DSDS-Recall-Ausscheider mehr Verständnis in der Birne... So, und nun höre ich mir das Stück an... :-D
 
@herontronic
So...jetzt mal fein einen Gang zurück, sonst schaltet jemand anders für Dich!
Spielt Eure Machtspielchen per PM.

Also bitte nur noch FB zum Stück, OHNE AUSNAHME!
 
Beweis erbracht z. b. in der katastrophalen Rechtschreibung des Threadtitels.
Das ist kein Fehler, sondern einfach die Schreibweise, wenn man es so lesen will, als hätte man einen über den Durst getrunken. :immerreindamit:

So, und nun aber :focus:
 
Hier muss man ja wirklich 24/7 im Forum sein, um die Threads mitzukriegen, in denen etwas abgeht...

Aber da ja direkt über mir das Back2Topic Schild steht, will ich das auch mal beherzigen.

Wie immer bei Dir gefallen mir die Holzbläser hervorragend. Was ich auch noch lobend erwähnen möchte, ist dass die Wechsel zwischen Soloinstrumenten und Sektionen sehr gut gelöst sind und kein "Bruch im Raum" (oder wie man das nennen mag) entsteht.

Den Vivaldi hast Du auch sehr gut getroffen. In den Streichern für meinen Geschmack schon fast zu gut. Da wirkt es doch dem Vorbild seeeehr ähnlich. Die Holzbläser (sind in den Vier Jahreszeiten überhaupt welche dabei) bringen dafür einen schönen eigenen Stil.

Ich denke, dass auch einige Hörner und Trompeten dem barocken Charakter gut tun würden (wäre dann vielleicht noch ein kleiner Hauch Bach im Vivaldi ;-)). Da könntest Du das Stück evtl. um ein paar nette weitere Klangfarbenerweitern.

Und zum nächsten "wie immer": Auch hier fehlt mir ein aussagekräftiges Thema. Hat zwar der Sommer von Vivaldi auch nicht so unbedingt, aber die anderen 3 Jahreszeiten schon, und da Du ja nicht so exakt lautmalerst (lautmalst???), würde das Stück da schon noch ein paar schöne Melodien vertragen.
 
Hallo Uwe,

herzlichen Dank für Dein Feedback.
Den Vivaldi hast Du auch sehr gut getroffen. In den Streichern für meinen Geschmack schon fast zu gut. Da wirkt es doch dem Vorbild seeeehr ähnlich. Die Holzbläser (sind in den Vier Jahreszeiten überhaupt welche dabei) bringen dafür einen schönen eigenen Stil.
Es gibt ja aus dieser Epoche noch weitere Stücke, bei denen die Streicher auf diese Art gespielt werden, bzw. wurden.


Ich denke, dass auch einige Hörner und Trompeten dem barocken Charakter gut tun würden (wäre dann vielleicht noch ein kleiner Hauch Bach im Vivaldi Zwinker). Da könntest Du das Stück evtl. um ein paar nette weitere Klangfarbenerweitern.
Die Überlegung war durchaus da. Vor allem in dem Teil, wo die Klarinette ihr kurzen Solo hat, würde sich anstelle dieser ein Trompete ganz gut anbieten. Rein vom Klang her. Anstelle des Fagotts sicher auch ein Horn.

Damit das Stück aber nicht zu bunt wird, habe ich mich einfach auf die verwendeten Instrumente beschränkt.


Und zum nächsten "wie immer": Auch hier fehlt mir ein aussagekräftiges Thema. Hat zwar der Sommer von Vivaldi auch nicht so unbedingt, aber die anderen 3 Jahreszeiten schon, und da Du ja nicht so exakt lautmalerst (lautmalst???), würde das Stück da schon noch ein paar schöne Melodien vertragen.
Da gebe ich Dir voll und ganz recht. Ich neige gern dazu die Melodien durchzureichen, viel zu viele zu verwenden, und diese dann auch noch recht kurz.

EIn Freund meinte das auch schon vor langer Zeit zu mir. Für ihn klänge es so, als würden in meinen Stücken und Liedern eine gesamte Oper auf 4-5 Minuten komprimiert sein.

Ich arbeite dran.;)
 
letzte Meckerei von mir ;)

bei 1:08 wechselst Du von G nach C-moll. Da spielt die Violine ein fis. Das geht nicht.

Der Jazz-Charakter der Klarinette kommt daher, dass sie mehrmals ein Bb spielt. Das ist eher eine Blue Note, die mit den Harmonien zu Vivaldis Zeiten nicht viel zu tun hat. Wenn sie das Bb dann noch bei einem G-Dur-Akkord spielt, in den eigentlich ein H gehört, wird´s schon ziemlich jazzig. Das ist mir doch etwas zu frei.

Bei 2:27 spielt die Oboe eine sehr orientalisch anmutende Coloratur...

2:45 spielt die Oboe chromatisch abwärts. Modern ist nichts daran auszusetzen, Vivaldi-Style ist das aber nicht. Weiter vorher war eine Stelle, da spielte die Piccolo / Hohe Flöte chromatisch aufwärts Bb-H-C. Prinzipiell dasselbe. Auch sonst halten sich die Harmonien nicht unbedingt an Vivaldis strenge Zeiten. Das einfach nur als Anmerkung, weil ansonsten ja Vivaldi-Style beabsichtigt ist.

Der langsame Teil ist neu gemacht, oder? Der gefällt mir gut als Zwischenstück.

Hast Du die tiefen Streicher bei 1:44 und 3:43 schon geändert in dieser Version? Die kommen mir immer noch undefinierbar schrubbelig in der Tonhöhe vor, oder liegt das daran, dass meine Laptop-Speaker bei den tiefen Frequenzen schlapp machen?

Raum ist prima. Alle Instrumente hören sich natürlich an, das ist klasse. Eventuell habe ich mich auch schon zu sehr an den Sound gewöhnt, aber trotzdem sehr gute Umsetzung mit VSL und EW.

Muss vielleicht doch mal auf eine richtigen Abhöre hören, dann find ich evtl. doch noch etwas. :D
 
Mein lieber Mann...

ich glaub ich hör jetzt auf mit dem Musikmachen... :D
Is ja wahnsinn... darf ich mal fragen wie du sowas programmierst? Wie gehst du da vor?
Bin ja selbst viel am "Musik programmieren" aber sowas...? :?

Liebe Grüße, wailer :)
 
Muss vielleicht doch mal auf eine richtigen Abhöre hören, dann find ich evtl. doch noch etwas.
:schock:
Bloß nicht! :D

Der langsame Teil ist neu gemacht, oder? Der gefällt mir gut als Zwischenstück.
Welcher langsame Teil?
Der gleich am Anfang (ab 0.20) nach der thematischen Einleitung kommt? Der ist seit Anfang an so geblieben.

Hast Du die tiefen Streicher bei 1:44 und 3:43 schon geändert in dieser Version? Die kommen mir immer noch undefinierbar schrubbelig in der Tonhöhe vor, oder liegt das daran, dass meine Laptop-Speaker bei den tiefen Frequenzen schlapp machen?
Das sollte jetzt alles mehr oder weniger korrekt sein.

Wegen den Läufen in den Holzbläsern schau ich nochmal nach.

Auch wenn es klanglich arg an Vivaldis Zeiten erinnert, so wollte ich keineswegs mich nur in dieser Epoche bewegen. Ein bisschen Freiheit gebe ich mir dann doch. Der langsame Teil ab 0.20 passt sicherlich nicht wirklich gut dazu.
 
Mein lieber Mann...

ich glaub ich hör jetzt auf mit dem Musikmachen... :D
Nee, Du. Mach mal ruhig weiter.
Wie Du aus den Kommentaren herauslesen kannst, ist das Stück noch lange nicht gut genug.

Is ja wahnsinn... darf ich mal fragen wie du sowas programmierst? Wie gehst du da vor?
Muss ich das jetzt wirklich erläutern? ;)

LG
mag'
 
Hey mag'
Ich bin etwas hin und hergerissen. Ich habe das Stück gerade einmal angehört und höre es während ich das hier schreibe ein zweites mal. Mal sehen wie oft ich es noch anhören werde, ich habe nach dem ersten hören nicht das Gefühl gehabt ein zusammenhängendes Werk gehört zu haben. Auf jeden Fall nichts zum nebenbei hören.

Der erste Eindruck den ich hatte war, dass mich die Technische Umsetzung bei den Zehn Nackten Nymphen besser gefallen hat. Der Klang könnte für meinen Geschmack manchmal etwas direkter sein, wie du zwischen Solo und Ensemblestreichern wechselst war an einer Stelle kurz verwirrend, die ich aber nicht auf Anhieb wiedergefunden habe. (gesucht gefunden: 1:55 verwirrte mich etwas. Ich würde da erst zur Tonika auf die Ensemblestreicher wechseln, es kommt mir sonst klanglich etwas unrealistisch vor)
Besonders die Holzbläser sind mir doch ein wenig weit weg, gerade die Oboe.

Die Komposition ist ja sehr abwechslungsreich, dynamisch haust du nie komplett rein sondern bleibst immer halbwegs dezent in dem du auf Solostreicher umsteigst. Die Form... ja sie ist nicht ganz schlüssig, aber das macht mir wenig aus, was mir mehr ausmacht sind die Tempowechsel (ich mag eigentlich keine Tempowechsel und versuche immer wenn es irgendwie möglich ohne welche auszukommen) und die Themenverarbeitung. Ich konnte nach (mittlerweile dreimaligem) hören zwei Themen ausmachen, die mir aber nicht genug auskomponiert werden.
Du verrennst dich manchmal etwas in harmonische spielereien und Sachen die ich im Kopf immer als "klassische Floskeln" bezeichne, für die ich aber keinen anerkannten fachbegriff kenne :D Das ist nicht schlimm, aber der Wiedererkennungswert geht damit schnell verloren.
Ab 1:28 ist zum beispiel eigentlich eine schöne Melodie in der Klarinette die ich mir weiter ausgebaut gewünscht hätte. So fehlt es mir irgendwie, dass sich eine starke Melodie durch das Stück zieht. Natürlich, es gibt dieses Thema das am Anfang in den Solostreichern, das immer mal wieder aufgegriffen wird. Das reichte mir aber nicht
Das ist aber das, was mich an vieler klassischer (im Sinne von älterer, nicht epochal betrachtet) Musik stört (Haydn, Reger, Schein...), und die ist teilweise sehr hoch angesehen, deshalb ist das offensichtlich geschmackssache.

Ich finde die Komposition hörenswert - aber sie hinterlässt nicht wirklich einen bleibenden Eindruck.
Das Arrangement ist solide bis sehr gut, es gibt tolle Stellen, aber es gibt auch stellen die mir ein wenig chaotisch und ungenau vorkommen.
Die Programmierung ist gut, aber das Stück käme glaube ich nur durch ein echtes Orchester wirklich zu geltung. Besonders die Solostreicher leiden finde ich unter dem Umstand, dass sie aus dem Rechner kommen.
Der Klang ist mir zu nass, weniger Hall wäre mir lieber gewesen, das hätte auch die zahlreichen Details im Arrangement klarer Wahrnehmbar gemacht.

Insgesamt eine gute, wenn auch nicht deine beste Arbeit.

- nur meine Meinung, wie immer.
Viele Grüße
Steffen
 
@Harzmusic
Danke Dir. :)

Gleich vorweg zu der Sache mit dem Hall:
Was das angeht, habe ich schon etliche Meinungen gehört. Hier bleibe ich bei der Geschmackssache.

Was die Oboe angeht:
Du weißt sicherlich selbst recht gut, wie schwer diese sich bändigen lässt.
Da die Hölzer nunmal hinter den Streichern sitzen, sind sie eben auch weiter weg.

Was die zeitliche Dynamik angeht:
Eines der essenziellen Dinge in der Musik. Das macht das lebendige aus.

Zur Form:
Wie Du richtig erkannt hast, ist das Staccative Thema vom Anfang das, was immer wieder zurückkehrt. Dieses wieder in verschiedenen Variation.
Dazwischen erscheinen Nebenthemen, in denen verschiedene Einwürfe auftauchen.

Als Rondo ist es nicht streng genug, da ebenjenes A-Thema variiert.
Ich bezeichne es einfach als "Variirendes Rondo".
Gibt es einen anderen, oder besseren Begriff dafür?

Was die Formen angeht kümmere ich mich ehrlich gesagt nie so wirklich drum.
Ein Manko ist das aber gewiss.

Nachdenklich finde ich, dass alle, oder zumindest die meisten, die mit Klassik etwas zu tun haben, "Formengeil" sind. Der Rest hört einfach nur hin.
Das hindert mich aber nicht daran, mich dahingehend zu verbessern.

Zu "klassiche Floskeln":
Klischees sind es, die wir ALLE in unserer Musik verbauen.
Klischees kommen gut, wenn man sie geschickt einsetzt.
Daran ist m.E. nix verwerfliches (unter der oben genannten Bedingung). ;)


Die Programmierung ist gut, aber das Stück käme glaube ich nur durch ein echtes Orchester wirklich zu geltung.
Ohne jede Frage. Da mir aber derzeit ein richtiges Orchester fehlt, muss ich/wir mit dem aus der Dose Vorlieb nehmen.

@wailer

Nein im Ernst... spielst du das hauptsächlich ein am Keyboard oder machst du mehr per Maus?
Das darf ich dir leider nicht verraten. xD
 
Was die zeitliche Dynamik angeht:
Eines der essenziellen Dinge in der Musik. Das macht das lebendige aus.
Das ist anscheinend klar geschmackssache. Ich finde es immer schwierig Tempowechsel schlüssig unterzubringen, deswegen mache ich das meiste mit Taktwechseln. Ist auch schlicht schöner einzuspielen ;)
Ein Ritardando in deinem Stück fand ich für meinen geschmack deutlich zu krass, sprengte die Struktur ein Stück weit, wie ich finde.

Mir ist die Form eigentlich immer ziemlich egal, hauptsache das Stück hat einen schlüssigen Aufbau und fließt gut.
Die Klischees vermindern halt den Wiedererkennungswert, deswegen sind sie halt auch mit vorsicht zu genießen, finde ich ;)
 


Also die leute die ich so kenne die solche Musik machen gehen da eigentlich alle gleich vor, sie nutzen ein Kompositionsprogramm wie z.b. Sibelius um solche Stücke zu schreiben, mit "Rumklimpern" geht da imho nicht mehr allzuviel.

Ausnahme ist hier wenn du so "Zimmer" Mucke machst, also Popmusik als Klassik Mukke getarnt, das geht auch direkt im Sequencer.

Ist jetzt nicht wertend gemeint, ich mag diese "einfache" Musik sogar sehr gerne :)



Zum Stück selber, da ist mir natürlich SOFORT die Triangel ins Auge, äh Ohr gesprungen, imho ist es mit das schwerste so ein dusseliges Instrument irgendwie Sinnvoll ohne das es bescheuert klingt in ein Arrangment zu platzieren! :D


Von daher schonmal 10 ESC Points.

Wie ich schon an anderer stelle gesagt habe gefällt mir vorallem die Soundquali des mp3 nicht.

Der rest ist wohl primär Geschmackssache und eher von Ziel das du dir gesetzt hatte abhängig, daher kann ich nur diese frage zurückgeben, ist das Ziel welches du erreichen wolltest gegeben oder ist es etwas anderes geworden, besser /schlechter?



lg..
 

Neue Antworten


Zurück
Oben