8tung, viel Text als Antwort
@Rainer. danke für dein [g=94]Feedback[/g]. Es ging mir um die Soli-Instrumente und um die Spielbarkeit derer.
Die Flöte im Intro hat nichts mit Modulation zu tun, sondern nur mit einem Versuch zur Tiefenstaffelung mit SIR.
Die Demo´s von GPO scheint Dir nicht gut? Aber hallo! Ich denke da hast Du ev. nur beiläufig hingehört

Das VSL besser und teuerer ist, oder die "Silver/Platin" welche für 1-300€ zu Bauche schlagen auch toll sind, das kann sein. Bis jetzt hab ich bei HR noch sehr wenig (eigentlich praktisch nichts!) klassisches gehört ohne das immer ein Meckern kam, Standartlibraries, Streicher "spitz" u.s.w. (ich bin ja da auch ein Kritiker)
Nicht zu vergessen ist, einen guten Mix aus Einzel-Instrumenten zu erreichen. Das scheint und ist eine Sache für sich. Schnell wird Brei, schnell merkt man, das dies nicht so einfach ist.
Es ist auch nicht einfach etwas klassisches zu gestalten, da viele beim Zuhören auf eine klangliche Erwartung stossen, welche Sie selbst nicht erfüllen können (ist genauso wie wenn ich Marzelino kritisiere, spielen kann Er sehr gut, ich aber kann nichts und kritisiere trotzdem).
Darum mein "banales" Lied und das Kundtun meiner simplen Begeisterung zu einem Produkt das rel. günstig ist und weniger Ansprüche für die [g=17]DAW[/g] (und Benutzer) hat.
Die AKAI-Library, Du weisst welche, ist dazu nicht in der Lage, ausser Du beherrst z.B. HALion aus dem [g=38]ff[/g] und hast Zeit zum Programmieren (von Klangartikulationen etc.) Dies entspricht schlussendöich genauso der Detail-Arbeit beim Komponieren.
... Btw ... Geld und wenig [g=5]Latenz[/g], sind auch ein Thema, den die Teile sind in der Summe auch nicht günstig (für so als Hobby)
GPO läuft im RAM (inzwischen auch DirectStream), bei der "grossen" VSL läuft nichts unter .. ähm .. 3~500 GByte-Platte und am besten per Netzwerk? Da wäre ich schon längst und überhaupt Überfordert ...
@bootsy, danke ja klingt gut, finde ich auch
@Locis, ja das mit dem Aufwand ist leider so. Die Spielweisen eines Orchesters sind sehr vielfältig, dazu kommt noch das Orchestrieren von Musik. Alles braucht seine Zeit und wahrlich viel Disziplin. Auf der Web-Page sind Filme, wo die Musiker real spielen und GPO als Klangquelle läuft!. Die Leute welche das realisiert haben, waren bestimmt Wochen/Monate für die "paar" Minuten Musik beschäftig. Ok, es gibt ja Notations-Programme welche "direkt" auf GPO zugreiffen Auf dieser Web-Page, kennste ja bestimmt, ist auch ein "kleines" Handbuch in Form von ~25 Foren/Themenbeitrag "wie orchestriere ich?" vorhanden. Das ist interessant und erzeugt erneut Respekt vor den guten Komponisten jeglicher Ära.
@Holgi, tu es, tu es Dir zuliebe denn es kann eine schöne Erfahrung werden
@rubYcon, "Lust auf Nutzung"

Das ist immer so, wenn man sich mit etwas beschäftigt, egal was es sei. In dem Bsp. habe diesen [g=108]Hall[/g] nicht benutzt, sondern SIR (ich will mit dem Zeuch mal klarkommen). Der Ambiente Freeverb ist doch ok, denke ich. Wichtiger scheint mir das der Mix aus [g=4]Dynamik[/g] der Instrumente und natürlich auch die Ausgewogenheit der Stimmen stimmt (wer spielt was und wieviel?). Das alles zuvor und dann der [g=108]Hall[/g] mit erwünschten Tiefenstaffelung (ha, wenn das mal klappen würde, muss mir einfach mehr Mühe geben!)
@Ecke, loool, um Haare gings mir ja auch (noch) nicht, sondern schlicht um die Freude/Bedienbarkeit an GPO
@mazze, ja, das mit der Geduld. Wenn die Geduld sich nur mit dem Komponieren als solches langweilen müsste und wenn man/frau doch besser im Musikuntericht aufgepasst hätte ... ach wenn und aber, ich finde das passt nun gut "...ausser man tut es..."
Sodele, danke fürs reinhorchen. Das Stück war nur als belangloses Bsp. einer ~15 min. Arbeit gedacht