[Faltungshall] ein Versuch mit Garritan Personal Orchestra

  • Ersteller antares
  • Erstellt am
antares

antares

Registriert
24.09.04
Beiträge
3.954
Reaktionen
270
Ort
Nuglar
Punkte
7.647
Hi,

ich hab mit GPO rumgespielt und bin begeistert.
Im Gegensatz zu "Peter Siedlaczek" ist diese Bibliothek klein ja schlank und ist mit nützlichen Modulatiosmöglichkeiten ausgestattet. Diese Artikulierungen müssten in HALion mit viel Fleiss unter Nutzung von Layern/[g=43]Filter[/g] programmiert werden. Jo, dies hab ich ja auch schon mal gemacht ... nun, viele Worte, wenig Inhalt ...
Hier ein kurzes nicht vollständiges Beispiel (~ 3 min.), nichts besonderes oder gar sehr "klassisch", aber mir gefällts :)
Echoes, String&Wind
 
Hallo antares,

freut mich, dass Du ein Spielzeug gefunden hast, dass Dich so begeistert! :)

Ich hatte mir diverse Demos vom GPO angehört und empfand die eher als etwas undynamisch und lahm, und dann habe ich lieber die Finger davon gelassen. Wenn Du damit gute Sachen machen kannst, na, dann bin ich mal gespannt auf Deine weiteren Werke!

So in der ersten Minute hatte ich den Eindruck, die Modulationsmöglichketien begeistern Dich sehr. :D Danach, tja, normale Library, Klarinette hat einen sehr guten Grundklang (jedenfalls die von Dir verwendeten Sustain-Klänge). Die Strings möchte ich an Deinem Beispiel noch nciht beurteilen, weil die etwas untypisch eingesetzt klingen. Wünsche jedenfalls gute Gelingen weiterhin!

Gruß Rainer
 
klingt gut ...
 
Hallo antares klingt gut Dein Beispiel. GPO hab ich auch und war anfangs sehr begeistert. Jetzt bin ich nur noch begeistert, weil es doch schwierig ist, manche, besonders klassische Sachen authentisch rüberzubringen. Es erfordert dann auch richtig Aufwand. Aber mit dem nötigen Wissen kann man damit sehr gute Resultate erzielen. Im Garritan Forum kann man manchmal sehr gute Stücke hören (manchmal natürlich auch nicht so tolle). Aber das motiviert mich dann immer, noch etwas zu verbessern. Im Grunde geht es immer um das Wie. Wers weiß, hat mit dem GPO ein ziemlich gutes Werkzeug an der Hand.
 
Das mag ich sehr, gefällt mir ausnehmend gut, ich glaube irgendwann versuche ich soetwas auch einmal, sehr sehr reizvoll der Gedanke....
Tolles Programm, tolle Musik.

Gruss Holgi
 
Sehr schön meditativ, antares! Gefällt! Ich bin fast schon erstaunt, was Du aus dem GPO gemacht hast. Ich hab das hier auch rumfliegen aber so richtig "lieb" hab ich es nicht, da alles erstmal recht dünne und leise klingt, wenn man datt Dingen aufmacht. Wenn ich einen Käufer hätte, hätt' ich's am End schon verkauft... ;) Aber Du hast es nett effektiert und "in Szene gesetzt", so dass ich wieder einmal mehr merke, dass man sich bei vielem halt ebbes mehr Mühe geben bzw. der richtige Moment zur "Lust auf Nutzung" kommen muss :D

Hast Du da auch mit dem dazugehörigen Reverb gearbeitet (den es ja exakt so auch als Ambience Freereverb gibt)?
 
Schöne Musik,

Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Man muss ja nicht jedesmal das Haar in der Suppe suchen.
Kompliment.

Grüße
 
sehr schön und räumlich, habe selbst das Teil, aber nicht immer die Geduld die ganzen Modulationen auszuspielen und auszunutzen, aber wenn man's macht klingts gut
 
8tung, viel Text als Antwort :)

@Rainer. danke für dein [g=94]Feedback[/g]. Es ging mir um die Soli-Instrumente und um die Spielbarkeit derer.
Die Flöte im Intro hat nichts mit Modulation zu tun, sondern nur mit einem Versuch zur Tiefenstaffelung mit SIR.

Die Demo´s von GPO scheint Dir nicht gut? Aber hallo! Ich denke da hast Du ev. nur beiläufig hingehört ;)
Das VSL besser und teuerer ist, oder die "Silver/Platin" welche für 1-300€ zu Bauche schlagen auch toll sind, das kann sein. Bis jetzt hab ich bei HR noch sehr wenig (eigentlich praktisch nichts!) klassisches gehört ohne das immer ein Meckern kam, Standartlibraries, Streicher "spitz" u.s.w. (ich bin ja da auch ein Kritiker)

Nicht zu vergessen ist, einen guten Mix aus Einzel-Instrumenten zu erreichen. Das scheint und ist eine Sache für sich. Schnell wird Brei, schnell merkt man, das dies nicht so einfach ist.

Es ist auch nicht einfach etwas klassisches zu gestalten, da viele beim Zuhören auf eine klangliche Erwartung stossen, welche Sie selbst nicht erfüllen können (ist genauso wie wenn ich Marzelino kritisiere, spielen kann Er sehr gut, ich aber kann nichts und kritisiere trotzdem).
Darum mein "banales" Lied und das Kundtun meiner simplen Begeisterung zu einem Produkt das rel. günstig ist und weniger Ansprüche für die [g=17]DAW[/g] (und Benutzer) hat.
Die AKAI-Library, Du weisst welche, ist dazu nicht in der Lage, ausser Du beherrst z.B. HALion aus dem [g=38]ff[/g] und hast Zeit zum Programmieren (von Klangartikulationen etc.) Dies entspricht schlussendöich genauso der Detail-Arbeit beim Komponieren.
... Btw ... Geld und wenig [g=5]Latenz[/g], sind auch ein Thema, den die Teile sind in der Summe auch nicht günstig (für so als Hobby) ;)

GPO läuft im RAM (inzwischen auch DirectStream), bei der "grossen" VSL läuft nichts unter .. ähm .. 3~500 GByte-Platte und am besten per Netzwerk? Da wäre ich schon längst und überhaupt Überfordert ...

@bootsy, danke ja klingt gut, finde ich auch :)

@Locis, ja das mit dem Aufwand ist leider so. Die Spielweisen eines Orchesters sind sehr vielfältig, dazu kommt noch das Orchestrieren von Musik. Alles braucht seine Zeit und wahrlich viel Disziplin. Auf der Web-Page sind Filme, wo die Musiker real spielen und GPO als Klangquelle läuft!. Die Leute welche das realisiert haben, waren bestimmt Wochen/Monate für die "paar" Minuten Musik beschäftig. Ok, es gibt ja Notations-Programme welche "direkt" auf GPO zugreiffen Auf dieser Web-Page, kennste ja bestimmt, ist auch ein "kleines" Handbuch in Form von ~25 Foren/Themenbeitrag "wie orchestriere ich?" vorhanden. Das ist interessant und erzeugt erneut Respekt vor den guten Komponisten jeglicher Ära.

@Holgi, tu es, tu es Dir zuliebe denn es kann eine schöne Erfahrung werden

@rubYcon, "Lust auf Nutzung" :D Das ist immer so, wenn man sich mit etwas beschäftigt, egal was es sei. In dem Bsp. habe diesen [g=108]Hall[/g] nicht benutzt, sondern SIR (ich will mit dem Zeuch mal klarkommen). Der Ambiente Freeverb ist doch ok, denke ich. Wichtiger scheint mir das der Mix aus [g=4]Dynamik[/g] der Instrumente und natürlich auch die Ausgewogenheit der Stimmen stimmt (wer spielt was und wieviel?). Das alles zuvor und dann der [g=108]Hall[/g] mit erwünschten Tiefenstaffelung (ha, wenn das mal klappen würde, muss mir einfach mehr Mühe geben!)

@Ecke, loool, um Haare gings mir ja auch (noch) nicht, sondern schlicht um die Freude/Bedienbarkeit an GPO

@mazze, ja, das mit der Geduld. Wenn die Geduld sich nur mit dem Komponieren als solches langweilen müsste und wenn man/frau doch besser im Musikuntericht aufgepasst hätte ... ach wenn und aber, ich finde das passt nun gut "...ausser man tut es..." ;)

Sodele, danke fürs reinhorchen. Das Stück war nur als belangloses Bsp. einer ~15 min. Arbeit gedacht
 
ach antares, Zeit und Geld sind stets die knappsten Güter, da sagst Du mir ja nichts Neues. Gerade wegen Letzterem hatte ich mir eine ganzer Reihe von Library-Demos angehört und auf die günstigen geschielt, und von GPO gibt es am Abstand mit die meisten Demos.

Da ich nicht ausleihen und zurückgeben kann / will, musste ich mir notgedrungen die Demos und verschiedenste Berichte als Grundlage für meine musikalisch-technische Weiterentwicklung, sprich Kaufentscheidung, nehmen. Klar weiß ich, welche Akai-Library Du meinst, soweit ich weiß, gab es damals noch keine anderen Libraries mit Player und so preiswert wie heute... Auch für mich waren es damals die einzig erschwinglichen in annehmbarer Qualität... Ich hatte aber, bevor ich auf die Opus gestoßen bin, noch einen Zwischenschritt getan und mir nochmal die AO für Halion gekauft. Naja, nicht sehr vernünftig, was? :D Es ist also nicht so, dass ich von den Siedlaczeks nicht mehr so eine hohe Meinung hätte. Im Gegenteil. Aber das Spielen mit Artikulationen ist mit ihnen genauso mühselig wie komponieren, da stimme ich Dir zu. In der Tat ist die technische Entwicklung rasant fortgeschritten in den letzten beiden Jahren. Die Libraries haben mehr Samples, Player werden mit dazugepackt, spielfertige Presets werden mitgeliefert und diese immer komfortabler.
Aber zurück zu den Demos. Das Dumme an Demos ist, dass sie in der Regel für die Library geschrieben werden, d.h., die Demos zeigen die Library nur von ihrer Schokoladenseite. Da machen EastWest, Miroslav etc. keine Unterschiede. Und alle hören sich immer klasse an. Deshalb fand ich es befremdlich, in den Demos von GPO (ich glaube, besonders bei Beethoven war mir das aufgefallen) eine gewisse [g=4]Dynamik[/g], Lebhaftigkeit zu vermissen. Wenn die "amtlichen" Demos nicht besser waren, dachte ich mir, lass´lieber die Finger davon.

Das nur zur Erklärung. :)

Wenn die GPO von mir ursprünglich zu schlecht eingeschätzt wurde für den Preis, dann freut es mich um so mehr, wenn Du mit dieser Library einen Schritt nach vorne gemacht hast und Dir Deine Einspielungen nunmehr mehr Freude denn Arbeit bereiten.

Was mich angeht, so benutze ich meistens nur den reinen Klang ohne diverse Modulationsmöglichkeiten. Egal ob Siedlaczek oder Opus. Übrigens bekomme ich auch mit Opus nur selten Legato-Streicher hin, die mich als authentisch überzeugen. Die stellen mich immer wieder vor große Probleme. Leider sind die Mittel nicht so reichhaltig, als dass es für die "großen" Orchester-Libraries reichen würde. Also macht man Kompromisse und versucht, das beste rauszuholen.

Ich wollte Dir weder die Freude an GPO vermiesen noch Deinen Kompositionsstil kritisieren. Lediglich ist es so, dass ich bis auf eine Ausnahme (leider die Unerschwingliche) noch keine Library in der Anwendung gehört habe, die ich richtig überzeugend fand. Und ich selber bin noch weit davon entfernt, das letzte aus diesen Libraries rauszuholen. Aber ich arbeite dran... Und ich freue ich mich jedesmal, neue Stücke von Dir zu hören. Hoffe, die neue Library beflügelt Dich entsprechend...

Gruß Rainer
 
Das grösste Problem bei GPO ist, dass es viel zu leise ist. Um die Streicher in ein Pop/Rock-Song einzubetten muss man derart brutal komprimieren, dass Charakter und [g=4]Dynamik[/g] sich komplett verabschieden. Und wenn ich einfach nur ne breiige Fläche will, tuts auch ein Freeware-Synthie.

Ganz abgesehen davon find ich die Sounds sehr matt, leblos und undynamisch. Würde ich auch für Klassik oder Score nicht nehmen wollen.
 
Äh, Dave, Du hast schon Mal mit dem Modulationsrad auf dem [g=32]MIDI[/g]-Keyboard gespielt? Oder setzt einfach mal per Hand die Controlerdaten von cc1 auf einen Wert um die 60. Das Modulationsrad steuert die Lautstärke bei GPO um Lautstärke in "Echtzeit" gestalten zu können. Ich find GPO nicht zu leise. Bald hab ich auch ein neues Stück fertig. Das kommt dann hier rein.

@ antares: Du kennst also das Forum dort. Um so besser (hätt ich mir eigentlich denken können, wenn Du das Teil schon hast ;) )

L.
 
Als notorischer [g=32]MIDI[/g]-Skeptiker hab ich jetzt nur die Hälfte von dem verstanden, was du mir erzählt hast. Ich hab bei GPO jedenfalls Volume auf Maximum gestellt und [g=21]Velocity[/g] bis zum Anschlag. Trotzdem wars ohne Limiter zu leise. Und wenn das Programm so kompliziert (oder von mir aus komplex) ist, dass die Volume-Einstellungen sich irgendwo in den Untiefen der mannigfaltigen Steuerbefehle verstecken, ists eh nix für mich.
 
Viel wichtiger sind für mich persönlich die Harmonien und Stimmungen, die damit erzeugt werden.
 
@Dave: Nun setzen [g=77]VST[/g]-Instrumente aber [g=32]MIDI[/g]-Kenntnisse notwendig voraus...
 
Die notwendigste Vorraussetzung für einen Musiker ist es Ahnung von Musik zu haben. Ich habe mangels Symphatie lediglich hin und wieder ein kleines Kommunikationsproblem mit dem Roboter, letztlich versteht er aber meist doch was ich will.
 
@Rainer, ach ja, antaklarabella hat emotionel reagiert :) Tja, woher sollen auch die Ideen für Musik kommen, wenn nicht von dort. Lieben Dank für deine Ausführungen, ich habe alles verstanden und nicke frohen Mutes mit dem Kopf ;) Das mit dem Legato kann ich gut verstehen, wenn Du damit meinst den "Aufstrich/Abstrich" des Bogens über die Saiten würde nicht gut oder gar nicht realisiert. Bei GPO ist dies scheinbar realisiert und ich kam noch nicht auf die Idee, dies auch anzuwendenn. Den Legato für >2...3...4 Takte würde ich eher mit Lagewechsel ([g=250]Akkord[/g]-Wanderungen) umgehen wollen oder auch einfach 2 Spuren dazu verwenden. Das gleiche gilt auch für Bläser-Sätze, Trillers von Wind, oder Paukenschläge. Es ist richtig, bei neotrax mal gelesen (HR-Member Organix) das es unterschiedliche Verfahren für ein Re-Trigger (z.B. für Legato/Staccato) gibt (z.B. könnte das HALion ohne weiteres ... wenn die Samples da sind).

@Dave1978, das was Du schreibst stimmt nicht. An einer e.[g=422]Gitarre[/g] ist auch z.B. ein Poti für die Lautstärke montiert und am [g=182]Amp[/g] sowieso ;) Wenn Du also per Keyboard Tasten spielst ist es nicht kompliziert das Rad links im Auge mal nach oben oder runter zu drehen (Pitch oder Mod-Weel). Viele reale Instrumente besitzen eine echte Klangkontrolle, das ist gut so.
Btw was mich (eher selten, doch real) an [g=32]MIDI[/g] stöhrt, das es rel. langsam sein kann und das die Auflösung irgendwelcher Controllers meistens nur 128 Stufen kennt. Bei gewissen VSTi-Instrumenten wird deshalb intern dieser Engpass durch Verwendung unterschiedlicher Techniken erweitert. Als Bsp. ist es ein total anderes Gefühl real Flügel zu spielen als mit einem VSTi (trotz Hammer-Master Keyboard). Der Kontakt von der Taste zur Saite (trotz ca 100 mech. Bauteilen) ist direkter und ohne [g=5]Latenz[/g], als wenn Du auf der ac.[g=422]Gitarre[/g] sanft mit den Kuppen der Finger denn Klang beeeinflusst. Solche Controller-Spielereien gibts ja sowieso durch den Einsatz einer e.[g=422]Gitarre[/g] (Bodentretter-Orgien, WahWah u.v.m.)

Ja, ich als Hobby-Musiker wünschte mir auch mehr eigentliche Nähe zur Musik als der rel. mühsame paralelle Umgang mit der Technik. So lebe ich schlussendlich mit Kompromissen und fühle mich immer wieder gut dabei.

So nun will ich weiterhin mit Freude (und [g=32]MIDI[/g]) an meinem Kontrollerrad drehen, bis die Noten von alleine in den Sequenzer ([g=32]MIDI[/g]) purzeln :)
 
Es liegt mir fern eine Mensch vs Technik Diskussion vom Stapel zu lassen, die ich aufgrund meiner Holzfäller-Rethorik eh wieder als begossener Pudel beende. Ich wollte im Prinzip nur mal anmerken, dass ich nicht so begeistert voin GPO war und mir eine intutivere und besser klingende Presetschleuder wünschte, die ohne gross basteln zu müssen schöne authentische Streicherflächen für Pop/Rock Songs bietet. Nix kosten soll sie am besten auch noch. Sonst habe ich keine Ansprüche.
 
@Dave1978

zum Schluss, ja ich möchte auch keine Debatte Mensch vs Technik, aber bitte keine Unwahrheiten über GPO oder sonstiges verfassen (im nächsten Thread schreibst Du dasselbe nochmal)

:nonono:

Btw, hier geht es um [g=94]FEEDBACK[/g] im Sinne von Freude zum Klang und deren EINFACHHEIT der Bedienung für einen Anfänger wie mich ... und nicht nur um die Controller-Rädchen

:)

Bitte Thread schliessen!!!
 
Mein subjektiver Höreindruck ist keine "Unwahrheit". Und ich denk nicht mal, dass der so subjektiv ist. Wenn man die Audiodemos der Libraries gegenüberstellt, hat man bei EWQL einfach das Gefühl, dass endlich mal jemand den Vorhang aufgemacht hat. Da kommt Sonne rein...das klingt nach Musik.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben