Ich war ja nur am Mittwoch da, und es war sehr interessant. Hat sich absolut gelohnt, also sowohl die von mir vorab ausgesuchten Vorträge, als auch die Ausstellung. Die TMT dürfte inzwischen die größte Zusammenkunft der Audio-Branche im deutschsprachigen Raum sein, weit über die tonmeisterlichen Kernkompetenzen hinaus. Bemerkenswert fand ich, dass sich in der Ausstellung allein vier Unternehmen präsentiert haben, die sich ausschließlich mit der Produktion von Inspizientenanlagen für Theater, Opern- und Konzerthäuser beschäftigen. Thomann war ebenfalls vertreten – und zeigt als Eigenentwicklung ausgerechnet ein Inspizientenpult. Da scheint ein großer Markt zu bestehen.
Beim Vortrag bzw. der Diskussion zum Thema "mittels KI die Sprachverständlichkeit im Fernsehen verbessern", also konkret mit dem Angebot "klare Sprache" der Öffentlich-Rechtlichen, gab es am Ende noch eine bittere Erkenntnis: Florian Camerer, leitender Toningenieur des ORF (der damals die Arbeitsgruppe zur EBU R 128 geleitet hat und von dem es auf der Schoeps-Homepage einen schönen Artikel zur Mikrofonierung des Wiener Neujahrskonzertes gibt, der hier neulich auch verlinkt wurde) hat am Abend vor der Veranstaltung eine KI gefragt, was denn derzeit die häufigsten Beschwerden der Zuschauer sind und welche Lösungen es dafür gibt. Das Ergebnis hat er dann in eine weitere KI gefüttert, die daraus einen Sechs-Minuten Vortrag produziert hat. Und was soll ich sagen? Das Ergebnis war erschreckend gut. Die KI hat refereriert, dass vielen Menschen die Dialoge zu leise und die Geräusche zu laut sind, und was es da für Lösungsmöglichkeiten gibt. Fachlich nahezu perfekt, und auch noch mit einer Prise Humor gewürzt. Und das alles ohne Mitwirkung eines Autors, der den Text hätte recherchieren und schreiben müssen, ohne Redakteur, der das hätte abnehmen müssen, ohne Sprecherin, ohne Studio, ohne Tonaufnehmer, ohne Grafiker und so weiter...
Also da hat man hinterher doch einige bestürzte Gesichter gesehen.
Und wie schön, dass ich jetzt auch denjenigen kenne, der hier durch seine hervorragenden Orgelaufnahmen beeindruckt.
Matthias