Fährt jemand zur Tonmeistertagung?

Pianist_Berlin

Tonmensch
Registriert
10.04.20
Beiträge
1.216
Reaktionen
686
Ort
Berlin
Punkte
3.299
Schönen guten Tag!

Wird der eine oder andere unserer Mitleser und -schreiber auf der TMT sein? Für mich ist das Vortragsprogramm am Mittwoch am interessantesten, allerdings steht da noch ein möglicher Auftrag am Abend in Berlin dazwischen, von dem ich hoffe, dass er noch abgesagt wird. Dann werde ich anwesend sein.

Matthias
 
  • Danke
Reaktionen: adt-paulchen
Ja, ich wahrscheinlich.
 
Das hatte ich vermutet! :-)

Ich gebe es hier auf jeden Fall bekannt, wenn ich hinfahren kann. Ist noch offen.

Matthias
 
Ich bin auch noch unschlüssig, aber wenn dann wird es vermutlich der Donnerstag
 
Also ich werde am 12. November vor Ort sein, mir auf jeden Fall um 10.30 Uhr den Vortrag über ambulante Aufnahmetechnik anhören, um 12.00 Uhr den Vortrag über die Akustik von Konzertsälen und dann um 15.30 Uhr den Vortrag über Sprachverständlichkeit im Sinne von Barrierefreiheit. Zwischendurch plaudere ich an den Ständen meiner Lieblingsfirmen.

Matthias
 
Die Akustik von Konzertsälen interessiert mich auch.
Ich werde an allen Tagen vor Ort sein. Die weite Anreise soll sich ja lohnen.
 
  • Danke
Reaktionen: adt-paulchen
Ich werde wohl auch da sein…:)
Vielleicht können wir ja ein Treffpunkt ausmachen?
 
  • Danke
Reaktionen: adt-paulchen und Rajmund
Von mir aus gerne! Ich schaue mir dann kurz vorher noch mal meinen präzisen Plan an. Dann weiß ich, wo meine freien Zeitfenster sind. ME Geithain scheint nicht mehr vertreten zu sein, die verkaufen wohl auch so genug Lautsprecher. Also keine Witze mehr von Herrn Kiesler, wie schade... :-)

Matthias
 
Ich habe mir den Freitag (safe) und evtl. den Samstagvormittag vorgenommen.
 
  • #10
Ich muss leider passen. Zu viele Projekte in dem Zeitraum.
 
  • #11
Schee war's! Hatte etliche sehr spannende und interessante Begegnungen und Unterhaltungen mit tollen und inspirierenden Menschen. Das Highlight war sicher die Unterhaltung mit Herrn Wuttke 🤓
 
  • Danke
Reaktionen: Rajmund, Astronautenkost und psinnovation
  • #12
Schee war's! Hatte etliche sehr spannende und interessante Begegnungen und Unterhaltungen mit tollen und inspirierenden Menschen. Das Highlight war sicher die Unterhaltung mit Herrn Wuttke 🤓
Du durftest mit Herrn Wuttke quatschen? Ich verneige mich vor Dir ;)
 
  • #13
Du durftest mit Herrn Wuttke quatschen? Ich verneige mich vor Dir ;)
Ich geb'se weiter die Verneigung, in zwei Jahren ist ja wieder tmt. Eigentlich hatte ich nur Glück, gerade in einer Traube Menschen zu stehen, die ihn kannten und sich aber einer nach dem anderen aus dem Gespräch verabschiedeten. Ich blieb einfach, und so kamen wir ins Gespräch. 🤗 Dat Glück is mit die Doofn (also mit mir), wennze so wills.🤪
 
  • #14
Ich geb'se weiter die Verneigung, in zwei Jahren ist ja wieder tmt. Eigentlich hatte ich nur Glück, gerade in einer Traube Menschen zu stehen, die ihn kannten und sich aber einer nach dem anderen aus dem Gespräch verabschiedeten. Ich blieb einfach, und so kamen wir ins Gespräch. 🤗 Dat Glück is mit die Doofn (also mit mir), wennze so wills.🤪
Ich sah ihn bei den Postern.
 
  • #15
Ich war ja nur am Mittwoch da, und es war sehr interessant. Hat sich absolut gelohnt, also sowohl die von mir vorab ausgesuchten Vorträge, als auch die Ausstellung. Die TMT dürfte inzwischen die größte Zusammenkunft der Audio-Branche im deutschsprachigen Raum sein, weit über die tonmeisterlichen Kernkompetenzen hinaus. Bemerkenswert fand ich, dass sich in der Ausstellung allein vier Unternehmen präsentiert haben, die sich ausschließlich mit der Produktion von Inspizientenanlagen für Theater, Opern- und Konzerthäuser beschäftigen. Thomann war ebenfalls vertreten – und zeigt als Eigenentwicklung ausgerechnet ein Inspizientenpult. Da scheint ein großer Markt zu bestehen.

Beim Vortrag bzw. der Diskussion zum Thema "mittels KI die Sprachverständlichkeit im Fernsehen verbessern", also konkret mit dem Angebot "klare Sprache" der Öffentlich-Rechtlichen, gab es am Ende noch eine bittere Erkenntnis: Florian Camerer, leitender Toningenieur des ORF (der damals die Arbeitsgruppe zur EBU R 128 geleitet hat und von dem es auf der Schoeps-Homepage einen schönen Artikel zur Mikrofonierung des Wiener Neujahrskonzertes gibt, der hier neulich auch verlinkt wurde) hat am Abend vor der Veranstaltung eine KI gefragt, was denn derzeit die häufigsten Beschwerden der Zuschauer sind und welche Lösungen es dafür gibt. Das Ergebnis hat er dann in eine weitere KI gefüttert, die daraus einen Sechs-Minuten Vortrag produziert hat. Und was soll ich sagen? Das Ergebnis war erschreckend gut. Die KI hat refereriert, dass vielen Menschen die Dialoge zu leise und die Geräusche zu laut sind, und was es da für Lösungsmöglichkeiten gibt. Fachlich nahezu perfekt, und auch noch mit einer Prise Humor gewürzt. Und das alles ohne Mitwirkung eines Autors, der den Text hätte recherchieren und schreiben müssen, ohne Redakteur, der das hätte abnehmen müssen, ohne Sprecherin, ohne Studio, ohne Tonaufnehmer, ohne Grafiker und so weiter...

Also da hat man hinterher doch einige bestürzte Gesichter gesehen.

Und wie schön, dass ich jetzt auch denjenigen kenne, der hier durch seine hervorragenden Orgelaufnahmen beeindruckt.

Matthias
 
  • Interessant
Reaktionen: moon-dog

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben