Sehr gute Anmerkungen von Radio-Opa!
Aber wenn du das mit allen Mathematischen Konzepten etc. erklären willst, dann tauchst du schon gut in die Nachrichtentechnik ein und kannst alleine damit eine eigene Facharbeit schreiben
Und das solltest du nicht versuchen. Nachrichtentechnik ist grauenhaft!
Bist du dir wirklich sicher dass du so viele verschiedene Themen in deiner Facharbeit unterbringen möchtest? Wenn es dich begeistert, kannst du dich privat mit diesen Gebieten genauer auseinandersetzen, aber du kannst wenn du so viel verschiedenes einbringen willst nur an der Oberfläche kratzen und das ist meiner Meinung nach nicht die Idee hinter der Aufgabenstellung einer Facharbeit.
Du kannst wie Radio-Opa angedeutet hat in deiner Arbeit "einfach" eine Signalkette durchgehen.
Also in etwa so:
Akustische Schwingung -> Schallwandler (Mikrofon) -> Analoge, elektrische Schwingung -> A/D Wandler -> DAW -> D/A Wandler -> Schallwandler (Lautsprecher)
Von der Menge des Verfügbaren Materials und der Verständlichkeit her würde ich dir Empfehlen dabei den Schwerpunkt auf die Schallwandler zu legen. Zu Mikrofonen und Lautsprechern lässt sich sehr sehr viel schreiben, ohne dass man wirklich alles mathematisch und physikalisch bis auf Teilchenebene durchblickt haben muss

Da solltest du einfach schauen, wie du hinkommst mit der Länge der Arbeit. Beschreibe erstmal alles grob ohne ins Detail zu gehen und schau dann, wie viele Seiten du noch brauchst.
Und dann füll aus: Geh ins Detail, wo du verstanden hast, was abgeht. In Mikrofonen kannst du tausend Sachen schreiben. Erstmal Wandlerprinzipien (geschwindigkeitswandler/Elektrodynamisch, Elongationswandler/Elektrostatisch), und dann über die Bauformen und Richtcharakteristika bis hin zu Nahbesprechungseffekt und Doppelmembrankapseln. Bei Lautsprechern gibt es im Netz nicht ganz so viel Zeug, aber auch da kann man noch eine Menge schreiben.
Wenn du dann den ganzen Hauptteil fertig hast - lies dir durch was du geschrieben hast, schreibe deine Einleitung und anschließend dein Fazit. Auf diese Weise kannst du in der Einleitung den roten Faden und Schwerpunkt deiner Arbeit tatsächlich so ankündigen und abrunden, wie er dann auch ist
Wenn du nach Quellen suchst:
http://www.sengpielaudio.com/ (Hässliche Seite, Großartige Informationen)
http://www.hdm-stuttgart.de/~curdt/ (Unvollständige Skripte, da nur Präsentationen, Dafür nette Grundlagen zu allen möglichen Sachen)
Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik 1+2 (Dicker Wälzer, aber tolles Standardwerk - da steht alles drin was du wissen musst und noch etwa tausendmal mehr

) Lohnt sich auf jeden Fall nicht nur Internetseiten als Quellen anzugeben, freut die Lehrer sehr.