externe festplatte und cubase?

  • Ersteller soundguy
  • Erstellt am
soundguy

soundguy

Registriert
28.11.06
Beiträge
1.945
Reaktionen
12
Punkte
2.094
moin,

ich würde gerne mit meinem notebook aufnahmen machen und eine externe usb festplatte mit einbinden!
ich würde die daten direkt auf die externe platte schreiben, beim aufnehmen.

hat jemand erfahrung, oder ist das nicht zu raten?

ein freund hatte mir gesagt, das es problematisch sin kann, da man externe platten nicht permanent betreiben kann...wärmeentwicklung...

ist wichtig, da ich das professionel betreiben werde!

danke schon mal, timo
 
ein freund von mir betreibt seine externen platten fast permanent.

wenn dir das allerdings zu unsicher ist, dann kauf dir doch ein NAS, die sind dafür ausgelegt, permanent zu laufen...

was ich nicht weiß, wie es mit zwischenspeichern und cache der notebook platte ist - einfluß auf datentransfer bzw. geschwindigkeit... keine ahnung.
 
Wieviele Spuren willst du denn in welcher Auflösung und wie lange aufnehmen simultan?
 
maximal 16 spuren mit 24bit und 44,1khz
 
Externe Festplatten sind ja nichts anderes als ganz normale interne IDE oder SATA Festplatten, halt mit etwas Elektronik damit sie über USB/Firewire angeschlossen werden können... Die Platten sind ja für den Dauerbetrieb ausgelegt, kann mir nicht vorstellen das es da Wärmemässig ein Problem gibt.. Zumindest hatte ich noch keins bei meiner externen 500GB.

Wenn überhaupt könnte es nur ein Problem mit der Performance geben wenn du sehr viele Spuren hast... Das wirst du dann aber selber austesten müssen weil da zuviele Faktoren ein Rolle spielen.
 
ich hab so schon live-konzerte mit 18 spuren und eineinhalb stunden problemlos aufgenommen.
genauso hab ich auch schon einige studiotage auf externe vom kunden aufgenommen.

lg
flox
 
Hallo,

zur Performance:

16*3*44,1 = 2116,8

(16 Spuren * 3 Byte (=24 bit) * 44,1 (kHz) )

bedeutet ungefähr einen Datenstrom von 2,1 MByte / s bei Deinen Anforderungen.

Aktuelle Festplatten bringen locker 50 MByte und mehr. Die USB-Schnittstelle kann das evtl. auf ca. 30 MByte beschränken, aber bis 100 Spuren dürftest Du auf der sicheren Seite sein!

(für die Rechenkünstler: Ist natürlich nicht ganz genau, weil ich das "kilo" von "Kilohertz" einfach in ein "kilo" von "Kilobyte" umgerechnet habe, und bei Byte bedeutet Kilo 1024, nicht 1000 wie sonst üblich, aber was solls).

Was die Datensicherheit betrifft, so kommst Du um Backups natürlich nicht herum. Die Daten für einen Song passen aber meist auf eine [g=420]CD[/g], wenn nicht, locker auf eine DVD.

Der begrenzende Performance-Faktor ist eher der Speicher und die CPU, die man reichlich fürs Berechnen von Echtzeit-Effekten und VSTIs benötigt.

Gruß,

SingSangSung
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben