Nein, das hat mit einem dynamischen EQ nicht wirklich etwas zu tun.
nun ja, man kann mit einem dynamischen eq ähnliches anstellen (spitzen in bestimmten bereichen anheben, während sustain unangetastet bleibt usw), aber...ich wills mal so sagen, es fühlt sich in der regel deutlich unintuitiver an.
generell ist ja so parallel processing zur hälfte ne psychologische angelegenheit. ich mags zum beispiel auch bis heute lieber, oldschool mit einem smashcompressions kanal zu basteln, auf dem ich mir die smashcompression exakt nach gusto einstelle, und das dann als fader zum originalsignal dazu hochziehen zu können, als wenn ich in nem compressor einen mixregler habe, auch wenn der tontechnische prozess darunter letztlich ziemlich dasselbe ist.
und so gehts mir mit dieser anwendung auch - ich finde das prinzip, das konzeptionell in einem eq so aufzubauen, eine super idee (auch sehr von der sorte "hätte man mal früher drauf kommen können", insofern grossen glückwunsch an eventide dafür) - aber persönlich habe ich das gefühl, dass ich wohl doch lieber bei meiner methode bleibe.
nicht nur wegen dem psychologischen effekt von "ich ziehe einen komplementär-kanal hoch, der neben dem unangetasteten original signal dosiert wird, anstelle ein insert plugin zu benutzen", auch wenn das son bisschen ein fetisch von mir ist

aber auch, weil das ja bei eq nicht aufhört. vielleicht will ich dem impuls einer bassdrum nicht einfach die bässe anheben, sondern fancy künstliche bässe oder bassharmonische ausrechnen lassen. vielleicht will ich dieses signal widerum danach noch mit nem punchy dbx comp shapen. und *das* dann super untuitiv dem original signal beimischen, einfach durch fader hochziehen. und vielleicht will ich nur von diesem attack kanal meinen bass bisschen ducken lassen, als von der sustainigeren original bassdrum...also insofern, handarbeit hat halt doch einfach was für sich, was solche mix routings angeht
