Eure Meinung zu Falcon

Respekt an alle, die viele Hardware Synthesizer besitzen. Mögen sie noch viele gute Lieder schreiben damit.

Frohe Weihnachten
 
aber gesampelte Synthesizersounds würde ich allenfalls nutzen, wenn ich nicht über den Synthesizer verfüge. Wozu eine DX7 Sample Library, wenn ich zb. den Dexed habe, welcher fast identisch klingt, aber alle Möglichkeiten bietet. Um was anderes ging es bei unseren Aussagen nicht.
wenn das Deine/Eure Meinung ist, dann zeigt es mir, daß Du Dich mit dem Inhalt von Vintage Vault noch nie wirklich beschäftigt hast. Denn sonst wüsstest Du, daß es von den ganzen dort vertretenen Synths 80% (hab jetzt nicht nachgezählt) nicht als VSTi gibt, aber nunmal als Sample-Library. Und UVI sind ja nicht die einzigen, Bsp. Titan von bestservice - da finde ich es in der V2 allerdings richtig seltsam (und somit in dem Punkt Eurer Meinung) daß dort gesamplete VSTi enthalten sind (also u-he DiVA usw) obwohl es diese aktuell noch zu kaufen gibt...:kratzamkinn:

übrigens Schade finde ich, daß ihr 2 gar nicht auf die wichtigen Argumente von mir und @Voodooboom eingeht, sondern euch Nebensätze oder ähnliches raussucht - da könnte man denken "weil euch die Argumente ausgegangen sind? oder die Wahrheit geschrieben wurde?"

naja, es ist Weihnachtszeit und deshalb: PEACE und :bhug: und :drunk:
The Sarge!
 
Bei "Naturinstrumenten" muss man in der Regel tiefer in die Tasche greifen, wenn man wirklich Gutes will.
nein
Es ist doch ein gewaltiger Unterschied, ob ich nur ein Sample habe, oder den Synthesizer, wo ich noch jederzeit jeden Parameter verändern kann
und nochmals nein - zumindest nicht als allein gültige Aussage!
Es kommt auf den Kontext an, wo die Sounds gebraucht werden:
wenn Streicher in einem RnB-Song verwendet werden, brauch ich dafür nicht teure Berlin-Strings (oder welche auch immer), da reichen die, die bei Kontakt dabei sind, da die Leute im Club zum Groove mit dem Popo wackeln wollen und da macht die Samplelibrary keinen Untterschied.
Gleiches gilt auch für die Synthesizer: wenn ich nur einen typischen Art-of-Noise-Chor haben will, kann ich sowohl die Arturia- als auch die UVI-Variante nehmen, die geplanten Hörer werden eh nur denken "cool, Art-of-Noise" und nicht "ihhhh, das ist eine UVIs-Sample-Library"
und wenn man die 3.Variante, nämlich das Original, im Studio stehen hat, wird sich die Hörer-Meinung auch nicht ändern ;)
 
Denn sonst wüsstest Du, daß es von den ganzen dort vertretenen Synths 80% (hab jetzt nicht nachgezählt) nicht als VSTi gibt, aber nunmal als Sample-Library.
Ich brauche keine 50 Synthesizer, sondern schaue, welcher zb. die FM Synthese kann, wie das klingt usw. und den nehme ich.
Von UVI kenne ich Vintage Legends und Digital Synsations, bei denen ich mit 80 % der Sounds nichts anfangen konnte, was bei Vintage Vault vermutlich ähnlich sein würde.
 
Gleiches gilt auch für die Synthesizer: wenn ich nur einen typischen Art-of-Noise-Chor haben will, kann ich sowohl die Arturia- als auch die UVI-Variante nehmen, die geplanten Hörer werden eh nur denken "cool, Art-of-Noise" und nicht "ihhhh, das ist eine UVIs-Sample-Library"
und wenn man die 3.Variante, nämlich das Original, im Studio stehen hat, wird sich die Hörer-Meinung auch nicht ändern
Das stimmt. Aus Hörersicht ist das alles vernachlässigbar.
Thorsten Quaschning hatte bei Musotalk mal eine "These" über Hard- vs Software aufgestellt, die ich nach etwas überlegen auch so unterschreiben würde.
Die hatten wohl auch einen Blindtest gemacht mit dem Model D von Behringer, einer Software und dem Original.
Einzeln gespielt konnte nur einer der Anwesenden den "Echten" heraushören.
In einem Arrangement würde sich das wohl auch verlieren.
Auf der anderen Seite wird man wohl schon einen Unterschied hören, wenn man nur an rein analogen Geräten schraubt oder nur rein virtuell die Sachen nachbaut. Das ist dann vielleicht dieses oft beschriebene Gefühl, das etwas fehlt. Was man vielleicht gar nicht so richtig festmachen kann.
Es gibt anscheinend auch noch den Effekt, dass man für heutige Produktionen sehr beide Varianten mischen kann und somit Software auch nochmal einen Glanzpunkt hinzuaddieren kann.
Dann kommt für den Spieler selbst wphl noch der psychologische Wohlfühlfaktor dazu.
Also an echten Reglern zu drehen oder nur virtuell. Dem kann ich auch zustimmen.
So in etwa hat er die Punkte beschrieben, wenn ich mich recht entsinne.

Letztendlich ist es auch eine Frage, ob man das Geld und den Platz hat sich die Hardware hinzustellen.
 
übrigens Schade finde ich, daß ihr 2 gar nicht auf die wichtigen Argumente von mir und @Voodooboom eingeht
Weil ihr an dem was wir schreiben und meinen vorbei redet. Wenn ich die Wahl zwischen dem Synthesizer (auch in Softwareform) und der Sample Library habe, dann wähle ich nicht die Library, wenn der Synth was taugt und ich damit ganz andere Möglichkeiten habe.
Und wenn es sich um einen speziellen Sound handelt, welches es nur als Library gibt, dann schaue ich, ob ich den Sound mit einem anderen Synth reproduzieren kann, anstatt mir Tonnen an Gigabyte zu installieren.

Und deine Argumente bezüglich "Bei "Naturinstrumenten" muss man in der Regel tiefer in die Tasche greifen, wenn man wirklich Gutes will.", kann ich auch nicht nachvollziehen. Du sagst "Nein", aber zb. eine gute (Betonung auf "gute") Orchester-Library kostet gutes Geld. Ich rede nicht von 0815, sondern da steht ja "wenn man wirklich Gutes will". Auch da habe ich das Gefühl, als wenn wir aneinander vorbei reden.

Edit: Ach so und ich schrieb sogar sinngemäß, dass dies alles nicht in Stein gemeiselt ist, es gibt sicher auch die ein oder andere günstige GUTE Libray mit Naturinstrumenten, welche trotzdem wenig kostet. Und wie mein Name schon sagt, verwende ich selbst sogar den Emulator X, ein Sampleplayer mit genialen Librarys.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche keine 50 Synthesizer, sondern schaue, welcher zb. die FM Synthese kann, wie das klingt usw. und den nehme ich.
Von UVI kenne ich Vintage Legends und Digital Synsations
und
Wenn ich die Wahl zwischen dem Synthesizer (auch in Softwareform) und der Sample Library habe, dann wähle ich nicht die Library, wenn der Synth was taugt und ich damit ganz andere Möglichkeiten habe.
ja, weil Du halt nicht den Bezug zum Falcon siehst/sehen willst, der kann nämlich auch viele Synthese-Formen, darunter auch FM.
dies schrieb ich aber schon:
tja, nur daß der Falcon halt ein Hybrid ist: sowohl Sampleplayer als auch reine Synthese-Klangerzeugung!
und ich meinte z.B. dieses Posting, mit dem nicht drauf eingehen...aber sich ständig am Thema "Sample vs. Hardware/VSTi" ist ja auch einfacher drauf einzugehen ;)
 
ja, weil Du halt nicht den Bezug zum Falcon siehst/sehen willst, der kann nämlich auch viele Synthese-Formen, darunter auch FM.
Okay, ich verstehe, also wegen dem "Hybrid" hattest du eine Antwort erwartet, gut. Das ist sicher eine feine Sache, wahrscheinlich ähnlich wie beim Omnisphere, oder auch Halion ist ja ein Hybrid. Wobei für mich "Hybrid" bedeutet, dass es sowohl Sampleplayer, als auch richtige Synthesizer sind, aber meist ist das "Synth" nur sehr rudimentär. Wahrscheinlich ersetzt auch Falcon keinen Sylenth1, Spire, Dune, Zebra usw., oder hätten diese nun bei mir ausgedient, wenn ich den Falcon hätte?
 
Respekt an alle, die viele Hardware Synthesizer besitzen.
Verstehe nicht warum "Respekt"? Vor was hast du Respekt?
Hast du jetzt auch vor mir Respekt weil ich früher mit solchen Dingen Musik machte?
2018-12-23 16_52_24-Window.png
 
Hardware ist immer besser als Software. Vorallem dann, wenn man sie besitzt.
Oh oh, ein Soft-vs.Hardware Thema :D
Ich habe bis vor gut 15 Jahren so einiges an Hardware besessen, vor allem in Bezug auf Synthesizer, aber dann vieles verkauft und weg gegeben. Warum? Manche Geräte verstimmen sich, bei manchen klappern die Schalter, manche haben keinen Midianschluss, Reparaturkosten, oder Beschaffung von Erweiterungskarten usw., alles teuer, viel Platz, eine Menge Staub...
Ich bin wirklich heil froh über die heutigen Softwarelösungen, ich würde das "besser" keinesfalls verallgemeinern, auch nicht klanglich, denn einige Kisten rauschen, sind nicht polyphon usw., was man zum Glück bei der emulierten Software weggelassen hat, oder nur auf Wunsch zuschalten kann. Ist aber ein "Glaubensthema" ;) Und wenn du ein gutes Masterkeyboard hast, dann auch jede Menge Knöpfe, Schalter, Regler, um daran rum zu spielen und was zum "anfassen" zu haben^^
 
z. B. *Respekt* für den tollen Sound, den ich nie haben werde :)
 
hatte bei Musotalk mal eine "These" über Hard- vs Software aufgestellt,

Es geht eben nicht um Hard vs. Software.

einen typischen Art-of-Noise-Chor haben will, kann ich sowohl die Arturia- als auch die UVI-Variante nehmen, die geplanten Hörer werden eh nur denken "cool, Art-of-Noise" und nicht "ihhhh, das ist eine UVIs-Sample-Library"
und wenn man die 3.Variante, nämlich das Original, im Studio stehen hat, wird sich die Hörer-Meinung auch nicht ändern
Das sind Samples aus einem > Sampler (!) Das ist ein großer Unterschied.
Und diese Samples der alten (Hardware-)Sampler (aka. Fairlight, Synclavier) habe ich auch bereits in meinen EMU(Hardware) Samplern und/oder in meinen Libraries für meine VSTi-(Software)Sampler. Daher uninteressant für mich. Mich interessieren auch nicht die Hardware-Sampler Fairlight oder Synclavier...Irgendwo im JD800 / JV1080 Samplecontent ist auch ein "Sarah" Fairlight-Chor. Kann man auch gut nehmen... Samples ist halt Sample.

darunter auch FM.
Das FM-Modul im Falcon kann "nur" 4 OP, soweit ich mich erinnere. Das ist mir zum einen als Hardcore-FM´ler zu wenig und ferner nicht kompatibel mit 6 OP-Maschinen und Sounds. Auch agieren die Hüllkurven des Falcon diesbezgl. anders als DX/SY, denn genau das habe ich bereits testen können beim Kumpel. FM ist aber so oder so schön und es ist auch schön, dass dies im Falcon mit drin ist.

mal gucken, was jetzt hier noch so kommt...
 
Hi Leutis,

ich habe mir zu Weihnachten den Touché gegönnt. Total klasse Teil, mit dem man Sounds sehr lebendig gestalten kann. Dazu gab es einen Gutschein für den Falcon von UVI (zur Hälfte des Preises). Jetzt wollte ich mal fragen, was ihr vom Falcon haltet. Liebäugele schon lange damit, war mir bislang aber zu teuer.

Am Start habe ich im Moment Kontakt und Omnisphere. Insbesondere mit lLetzterem bin ich sehr zufrieden....

Könnte sich der Kauf von Falcon lohnen, welchen Zugewinn habe ich damit?

Danke für eure Hinweise.....

Gruß, pitto

Zurück zur Threadstarter Frage :D

Zuerst einmal - den Touché habe ich auch vor Kurzem gekauft - und den Falcon habe ich auch.

Ich werde hier vielleicht später etwas zu dem Touché und Falcon schreiben, aber bei diesem neuen Midi Controller bin ich selber auch noch blutiger Anfänger -daher erspare ich Dir noch meinen Kommentar über die Kombination Touché und Falcon. Nur so viel, es gibt ca. 50 speziell vom Touché Hersteller Expressive E erstellte Presets für den Falcon.

Aber sonst zum UVI Falcon.
( damit man sich eine Übersicht verschaffen kann sollte man zuerst etwas im (englischen) Handbuch blättern. Entgegen vielen anderen Produkten gibt es im optisch mich ansprechend gestalteten Handbuch auch einige gut bebilderte Tutorials für häufige Funktionen.
https://s3.amazonaws.com/uvi/UVIFC/falcon_manual.pdf

Bei mir setzt sich der mehrstimmige Hybrid Synthesizer und Sampler hervorragend in Scene.

Es gibt zuerst anzumerken dass ich den Falcon auf Anhieb grundsätzlich für MIDI und Sound -Ausgabe zu konfigurieren in der Lage war.
Wenn man Falcon nicht als Plugin einsetzt, sondern ihn als eigenständige Software aufstartet, dann kann man nach kurzer Beschäftigung mit den (auch umfangreichen) Voreinstellungen gleich drauflos musizieren.

Bei mir konnte ich bereits diverse Settings zur Audio- Ausgabe einrichten, von Mono über Stereo über 5.1 Surround und darüber hinaus - funktionierte sofort mit jeder am Computer angeschlossenen Hardware. Falcon ist auch Netzwerk fähig und arbeitet mit anderen auf demselben Standard http://opensoundcontrol.org/ im Netz laufenden Produkte zusammen, was ich jetzt aber noch nicht getestet habe.

Sehr gut finde ich das man jeden einmal ausgewählten Sound (Synthesizer bis Samples) als Layer sieht die man entweder nebeneinander in einem eigenen Tastaturbereich separat spielen kann, aber auch übereinander gelegt als Mischung ausgeben kann. Dann gibt es einen Mixer über den man das Ganze in einem virtuellen Mischpult mit Effekten zur Audio Ausgabe mischen kann. Es gibt bereits unzählige Effekte https://www.uvi.net/de/instrumente/falcon.html#effects , hier werden es auch besonders häufig bei Revisionen weitere hinzugefügt.

Für mich hat ein Ausschlag gegeben das es auch für mich sehr gute klingende Sample Bibliotheken gibt, wie den Yamaha C7 Grand von acousticsamples https://www.acousticsamples.net/Keys/C7Grand
Dieses Piano gehört derzeit zu meinen Favoriten

Ich kann dann zum Beispiel im Falcon dieses Piano als Layer einrichten, in einem Tastaturbereich spielen während ich in anderem Bereich auf den MIDI Tastaturen weitere Sounds gleichzeitig spielen kann, von Synth über Streicher bis Schlaginstrumente.
Wenn man ein geübter MIDI Spieler ist, dann kann man sich alleine mit Falcon einen Live Auftritt konfigurieren, er verfügt auch über die Möglichkeit mit Lua Script zuvor Sound Programme zu schreiben die man dann bei Bedarf abrufen kann.

Man muss sich bei Falcon schon fragen was denn damit (noch) nicht möglich ist, nachdem man MPE und Microtuning eingeführt hat. In diesem Sinn meine Empfehlung - trotz dem zuerst hoch erschienenen Preis würde ich Falcon jetzt sogar als extrem Preiswert einstufen. Vermutlich könnte man sich alleine mit Falcon einige Jahre lang beschäftigen, ohne dass die Ideen dabei ausgehen müssten. Somit ist er auch für Kreative geeignet die immer etwas zum Schrauben haben wollen ( man könnte Falcon auch alleine über externe Kontroller per Hardware und Netzwerk anfahren).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben