eure meinung ist gefragt : behringer mischpult

  • Ersteller michipsc
  • Erstellt am
Die Frage ist ja heutzutage ob´s denn ueberhaupt ein Mischpult sein muss oder ob Preamps und eine Monitormatrix nicht das gleiche koennen und bei gleichem Geld nicht bessere Qualitaet liefern.

Ausserdem ist es so wesentlich einfacher einzelne Komponenten auszutauschen oder zu erweitern.

Das man im Livebetrieb noch ein Pult braucht ist mir klar aber gerade da wuerde ich nicht mehr auf ein analoges zurueckgreifen.

Gruesse Wolfgang
 
Das man im Livebetrieb noch ein Pult braucht ist mir klar aber gerade da wuerde ich nicht mehr auf ein analoges zurueckgreifen.

nun ja,
wenn man mit einer produktion auf tour ist hast du wohl recht.
oder bei einem musical etc.
bei einer typischen rock & roll festivalsituation ist ein analoges nach wie vor pflicht.
ebenso bei clubs mit einem hohen anteil an gastmischern.

sorry für ot.

gruss

holger
 
Ich arbeite ich mit dem MX8000, erste Serie.

Steht seit vielen, vielen Jahren im Raucher-Studio, und es läuft noch super...kein kaputter fader, kein knackendes Poti...

Preamps sollte man nicht verwenden, die klingen scheiße.

EQs klingen gewöhnungsbedürftig, aber man kann damit arbeiten.

Mische gerne damit ab...;-)


Viele Grüße

simon
 
Also die Preamps sind "schlecht", die EQ´s "gewoehnungsbeduerftig"...

Was, ausser den Fadern, bleibt da eigentlich noch uebrig?

Sieht´s wenigstens "cool" aus?

Gruesse Wolfgang
 
@wolfgang... sehen doch eh niedlich aus... kann man seine tiere mit spielen lassn :D
 
Naja wenn man´s so sieht: Ein Behringermischer ist billiger als ein "schoenes" Bild mit Rahmen.
Von daher hat er wenigstens Aufhaenger oder ist das Sonderzubehoer?

Gruesse Wolfgang
 
Hallo!

Ich hab Eurorack MX 1204A (osä) - wenn man die Klangregelung auf 0 lässt, geht das prima. Den EQ finde ich nicht gut. Rauschmäßig hält sich alles im grünen Bereich.
Ein Kollege - ausgebildeter Tontechniker und Soundmann in einem großen Saal - recordet mit einem Behringer Digitalpult...
Man kann mit den B-Sachen Musik machen und auch aufnehmen - natürlich gibt es Besseres, aber das kostet dann auch.

Gruß
Chris
 
Dann mal was zum Hören von mir, aufgenommen mit dem ollen Eurodesc (auf 16-Spur Analog).

Wie Chris schon andeutete, habe ich damals auch versucht, den Sound schon so optimal wie möglich vor der Aufnahme einzustellen, um möglichst wenig die EQ`s anfassen zu müssen.

Ich denke, das ist schon okay so.

Aufnahme ist ungemastert.

Life

Gruß Frank
 
steelyard schrieb:Dann mal was zum Hören von mir, aufgenommen mit dem ollen Eurodesc (auf 16-Spur Analog).

Cooler Song ! Ich höre hier nicht raus, daß das Teil mit einem Behringer aufgenommen wurde. Daran sieht man mal wieder, daß es primär um Können geht und nicht nur ums Equipment...

gruss
Tom
 
hab mir auch ma nen eurodesk 8k MX gekauft vor nem halbem jahr so....
also ich find die eqs total fürn arsch ^^
jetzt mach ich alles digital hab das ding vertickt und noch ma 7 scheine draufgelegt und mirn motu 24 i/o klar gemacht. jetzt mix ich nurnoch digital.
also das ding is meiner meinung nach mega fürn arsch ^^
eins zwei fader waren auchschon direkt nach dem kauf am knacksen....derbe shiddy und die eqs greifen auch total beschissen ^^
...
also wenn ich mir nochma nen pult holen sollte das unter 5 riesen kostet (mehr is immoment absolut nich dirn wenn überhaupt) dann wirds wohl nen mackie sein...sonst kann ich für mein teil und mit meinem bescheidenem wisdom nur zu empfehlen mit nem korretem interface aufm pc zu mixen !


-padawan LRG ;)
 
Ich benutze das Behringer Eurodesk im Studio, halt primär zum Signale in den Computer routen. Die Preamps sind wie schon gesagt nicht wirklich gut bzw. rauschfrei, daher kommen bei mir schon ausreichend ausgesteuerte Signale rein. Ich habe ja sowieso externe, hochwertigere Preamps, aber die vielen Kanäle und guten Routing-Möglichkeiten des Beheringer möchte ich (vor allem beim Drum Recording) nicht missen.

Die EQ's find ich jetzt nicht unbedingt so schlecht, als dass man alle immer auf 0 lassen muss - Ein paar lästige Resonanzen lassen sich damit schon rausdrehen. Musikalisches Verstärken gewisser erwünschter Frequenzen mach ich aber natürlich dann auch im Rechner.

Grüsse
Stefan
 
ich hatte mir das mx8000 im jahre 1998, weil ich viel equipment gleichzeitig hatte und analog auf 16 spur aufnahm.
heute ist das aufnahmegerät der pc und das viele hardware equipment ist noch größer geworden, und das mx8000 steht und arbeitet im studio wie am ersten tag.

übrigens, dass mx9000 mußte behringer auf gerichtliche anweisung deutlich modifizieren, es klingt meiner meinung nach nicht ganz so gut wie das mx8000, doch dies kann natürlich auch geschmacksache sein.

wer viel synths und equipment besitzt(wie ich) und keine lust auf ständiges herumstöpseln hat, für den ist dieses pult nicht nur ein segen, sondern eine wirkliche erleichterung!

was die tonqualität des pultes angeht, würde ich das hier nicht so madig machen.
die eq's sind brauchbar, doch logischerweise nicht mit ssl & co vergleichbar, doch man kann problemlos hochwertige aufnahmen damit fahren, keine frage!
ich verdiene meine brötchen u.a. in und mit der radiowerbung, meine kunden jedenfalls haben sich noch nie über eine schlechte audioqualität beschwert und glaubt mir, die sind sehr kritisch!!! ;)

für das wenige geld, kannst du kaum was besseres, mit dieser top-ausstattung bekommen.
 
Vielleicht könnte man zusammenfassend sagen: Wenn viel Mikros, Synths usw. in den Rechner sollen, kann man das Behringer durchaus verwenden! Die einzelnen Spuren vom Interface zurück auf den Behringer legen und dort analog mischen ist nicht empfehlenswert, aber das wird wohl sowieso niemand machen (der nicht gerade ein wirklich hochwertiges Pult zu Hause hat)
 
@steelyard
Aufnahme ist ungemastert.
Wow - kann ich nur sagen!!!

Schöner Song.... vor allem aber hört sich das richtig geil an! Absolut sauber und - in meinen staunenden newbie-Augen - professionell! Genial!
 
Wir haben in der Aula ein ziemlich altes Behringer 24-Kanal Pult stehen, das man auch echt brauchbar einsetzten kann.

Ich weiß grad nicht welcher Eurodesk aber kaputt wars auch erst einmal, aber mit Roadieverschulden^^ naja auch am besten Livepult darf mal was dran sein.

Gruß Marcel
 
Vielleicht könnte man zusammenfassend sagen: Wenn viel Mikros, Synths usw. in den Rechner sollen, kann man das Behringer durchaus verwenden!

könnt man machen aber...
da zieh ich ne patchbay vor und schick das signal dann echt lieber per solo in rechner wenn ich nich genug inputs hab/hätte ^^
ich mein ne patchbay kost 25-100 tacken und n mx8000 rund 700 bis 800 ^^
 
Bei mir sind glaub ich 2 Kanäle kaputt, obwohl es nur herumsteht. Was solls, es hat mir jedenfalls noch nie jemand sowas gesagt wie "hey, guter Sound, trotz Behringer" oder "Mann, aus dir könnt ja noch was werden, wenn du das Behringer verkaufst".

Wenn man schon High End Mikros, High End Preamps, einen High End Raum und High End Musiker hat, gibts natürlich nicht viele Argumente für Behringer, aber davon gehen wir ja hier mal nicht unbedingt aus (zumindest nicht von der Kombination aus allem)
 
Entweder hatte ich damals viel Glück mit meinem Pult oder die alten Serien waren wirklich besser, I don´t know.

Jedenfalls stand das Dingens jahrelang in unserem ewig zugequarzten Ü-Raum/Studio und ich hatte nie technische Probleme damit.

Zum damaligen Zeitpunkt gab es für den Preis keine wirklich Alternative (evtl. noch das 24-8-2 Tascam Pult), die Zeiten haben sich aber glücklicherweise geändert d.h. mehr Qualität für weniger Geld.
 
LRG schrieb: ich mein ne patchbay kost 25-100 tacken und n mx8000 rund 700 bis 800 ^^

Schon richtig, aber die Aussage von goldendawn bezog sich darauf, eine größere Anzahl von Mikrofonen an den Rechner anzuschließen. Und Mikrofone über eine Patchbay direkt an den Rechner bringts nicht unbedingt, es sei denn Du hast ein Interface mit ausreichend [g=116]Mikrofon[/g]-Preamps ;)

gruss
Tom
 
Hi,

ich hatte mal so nen kleines Behringer mit nem Effektgerät drin, was sich aber relativ scheiße anhörte.. kaputt ist nie was gegangen, aber ich gehe auch immer extrem pfleglich mit allem Gerät um egal wie teuer/günstig/billig/preiswert es war. Vielleicht hab ichs auch nur zu wenig benutzt ums kaputt zu kriegen. Wer weiß.

Der Klang war nie bezaubernd, im Gegenteil... hab mir dann irgendwann nen schönes altes Analogpult besorgt, nen Seck 12-8-2. Bei ebay gibts im moment noch ein 18-8-2 was aber arg herunter gewirtschaftes aussieht und außerdem für Sofort-Kauf drin steht und fast 700 Öcken kosten soll - für so ein Pult finde ich das mehr als unrealistisch. Ich hab meins für 112€ geschossen und bin damit sehr glücklich geworden. Vor allem, weil es wie neu aussieht, sich angenehm anhört, völlig heile ist und die Verarbeitungsqualität sehr gut ist. Ein englischer Panzerschrank.

Gute gebrauchte Sachen kann ich im Vergleich zu einem Behringer grundsätzlich uneingeschränkt empfehlen, man sollte nur darauf achten, dass sie in Ordnung sind, nicht zu teuer und dass man selber Ahnung von Elektronik hat.

Gruß Ratte
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben