eure meinung ist gefragt : behringer mischpult

  • Ersteller michipsc
  • Erstellt am
M

michipsc

Registriert
14.01.07
Beiträge
54
Reaktionen
0
Punkte
152
was haltet ihr vom mischpult : behringer eurodesk mx8000 ?
 
nüschts.
 
schlecht oder was ?^^ warum ... begründung bitte.... :)
 
jetzt fängt hier wieder die B-Diskussion an:D

Das Tehma ist hier so umstritten, dass du keine wirkliche Antwort finden wirst^^
 
Fassen wir zusammen :D

Qualitativ gibt es wesentlich besseres als Behringer. In Sachen Preis-/Leistung ist Behringer oft mit das Beste.
 
Ich könne jetzt natürlich schreiben :
Nimm um Gotteswillen kein Behringer !
Nimm unbedingt SSL !
Aber das wäre ja wohl komplett unpassend.

Es gibt sehr viele Leute, die das 8000 mit gutem Erfolg einsetzen.
Für das Geld bekommst Du jedenfalls nichts besseres.

Wenn Du sowieso nur ein Paar Hundert Euros zur Vefügung hast, erübrigen sich doch eigentlich auch solche Fragen nach der Qualität.

Die Ausstattung eines Mixers in dieser Preisklasse könnte garnicht besser sein.

Ich kann es jedenfalls empfehlen.

Wenn Du mehr Kohle hättest, würdest Du ja sicherlich Mackie 8 [g=183]Bus[/g] oder sowas nehmen. Hast Du aber offensichtlich nicht, also musst Du mit einem Kompromiss zwischen Preis und Qualität klarkommen.

Für Dein Geld bekommst Du jedenfalls nichts besseres, und da wird mir hier wohl auch jeder uneingeschränkt zustimmen.
 
Auch damit lässt sich gut recorden.

Habe ein komplettes Album damit aufgenommen, allerdings mit einem Pult aus der ersten Serie.
Wie die Aktuellen so sind, weiss ich nicht.

Frank
 
ok danke für diese äußerst kurze zusammenfassung ;P
wenn jemand seine erfahrungen mit diesem speziellen pult gemacht hat kann er sie ja trotzdem preisgeben ...

ich zumindestens finde wie auch schon gesagt.. das preis-/leistungsverhältniss hervoragend.. aber nich dass ich jetzt einen streit auslöse... ;D ( oder doch... ;P )
 
die behringerdiskussion gibts hier schon ewig, da streitet keiner mehr. meine vorredner haben schon alles gesagt. sehr preisgünstig, aber auch entsprechende quali. ich habe selbst ein UB1002 an meinem pc. wollt mir schon ein neues anderer marke kaufen und das B zur dekoration an die wand hängen. hab aber jetzt die wackelkontakte im griff also bleibts im einsatz.
 
Behringer, the never ending Story :D Ganz klar, auch Behringer kann nicht zaubern und man bekommt das, was man bezahlt hat. Es gibt besseres, aber nicht fürs gleiche Geld. Da muß man schon mehr hinlegen. Auch Phonic und Konsorten (Behringer sieht manchen Phonic Sachen sehr ähnlich bzw. umgekehrt) schlagen schon seit längerem in den LowBudget Bereich ein. Auch da gilt das Preis = Leistung Prinzip. Übrigends, Phonic baut u.a. für viele LowBudget Firmen die Geräte. Vielleicht schauen daher einige Geräte so gleich aus ;)

Viel besseres für gleiches Geld wirst du nur gebraucht bekommen. Für das jeweilige Geld finde ich die Behringer Produkte Klasse! Äh.... gibt es das 8000 überhaupt noch neu?
 
und wegen des kleinen preises und weil ich einen sollchen kleinmixer wollte den kein andere anbot hab ich mir den gekäuft. die phonicteile sehen identisch aus. vielleicht sind ses auch. die behringers werden ja auch in china gebaut. ob da wer von wem wem was "ehrenvoll kopiert" hat? *g*
 
fmo schrieb:
Wenn Du mehr Kohle hättest, würdest Du ja sicherlich Mackie 8 [g=183]Bus[/g] oder sowas nehmen. Hast Du aber offensichtlich nicht, also musst Du mit einem Kompromiss zwischen Preis und Qualität klarkommen.

Besser nicht. Die Teile gehen auch schonmal gerne in Flammen auf oder zerschiessen ihre Festplatte ohne wirklichen Grund. Das wird dann teuer weil die Leute vom dt. Service schwimmbeckengroße Arschlöcher sind (bzw. damals waren) die mit MACKIE Hand in Hand die User abziehen. Aber das steht auf einem anderen Blatt...
 
@Digit_AL
Phonic gibt es nach eigenen Angaben seit 1977. Behringer behauptet seine Geräte in Deutschland zu entwickeln und gehen wir davon aus das dies stimmt, dann..... Rest darf sich jeder selber zusammenreimen. Ich finde das aber alles OK, da Behringer, Phonic und andere erst Live auf der Bühne, Studio, später das Homerecording erst erschwinglich gemacht haben.
 
die behringers werden ja auch in china gebaut. ob da wer von wem wem was "ehrenvoll kopiert" hat? *g*

Das ist eh gang und gebe sowas. Nennt sich Badge-engeneering. Einer entwickelt/bauts, die anderen kaufens und kleben ihren Namen drauf....
 
oder kleben ihren namen drauf ohne es zu kaufen. aber versuch mal das urheberrecht bei milliarden von chinesen durchzusetzen. kopiert werden ist dort eine ehre.
 
enginEAR schrieb:
fmo schrieb:
Wenn Du mehr Kohle hättest, würdest Du ja sicherlich Mackie 8 [g=183]Bus[/g] oder sowas nehmen. Hast Du aber offensichtlich nicht, also musst Du mit einem Kompromiss zwischen Preis und Qualität klarkommen.
Besser nicht. Die Teile gehen auch schonmal gerne in Flammen auf oder zerschiessen ihre Festplatte ohne wirklichen Grund.
mackie_8busa.jpg


Ich sprach nicht vom Digitalpult sondern vom ganz normalen analogen Mackie 8 [g=183]Bus[/g].
Das hat keine Festplatte...

26bdb8d3f6.jpg
 
Hallo,

wir hatten früher mal das MX8000 aus der ersten Serie, welches angeblich noch eines der besten Pulte von Behringer war. Die Ausstattung war zu dem Preis natürlich konkurrenzlos und man konnte mit dem Ding auch ganz gut arbeiten. Die EQs fand ich vom Klang nicht so toll, aber sowas hat man auch bei wesentlich teuereren Pulten.

Das Problem war wie so oft die Haltbarkeit. Das Teil stand dann einige Jahre in unserer Musikerinitiative als FOH Pult rum und wurde allerdings auch mehr als mies behandelt. Als dann mehrere Fader nicht mehr richtig gingen kam das Teil angeblich zur Reparatur und der Typ hat nicht schlecht gestaunt, als ihm ca. eine Packung Tabak und 2 Gramm Gras aus dem Pult entgegen fielen :D

Für dem Heimgebrauch oder Proberaum ist das Ding wahrscheinlich ganz okay, sofern man denn so viele Kanäle braucht.

Gruss Tyler
 
ich hab das mx9000. für den anfang ist es ok.
mischen kannst du vergessen mit dem ding! wenn du anspruch hast, kannste alle features qualitätsmäßig vergessen.

ich hab es mir gebraucht geholt, weil ich nicht mehr geld zur verfügung hatte und es für die preisklasse nix anderes gab! ein verkaufsknüller ist die meterbridge, die macht sinn und spass mit zu arbeiten.

fazit:
nix gut, wenn du qualitätvoll analog mixen willst.
ok um signale in die soundkarte zu routen.
 
benutze seit einigen jahren das EURORACK MX2642A.
nach ungefähr einem jahr ging das teil wegen einem defekten monokanaleingang zur reparatur. vor kurzem hat sich auch ein stereo-input mehr oder weniger verabschiedet, ein unbrauchbarer wackler quasi.
aber: man kann wirklich nicht meckern, sofern man kein schwimmbeckengroßes #### ist, der alles von seinen eltern in denselbigen gesteckt... naja lassen wir das. ;)
für den homerecordingbereich sind die dinger absolut brauchbar! und wenn man sich alles drumherum auch noch anschaffen muß, bleibt einem keine große wahl...
 
tja, vor allem am beginn seiner musiker/tontechnik-laufbahn kommt man oft und gerne mal in Versuchung sich billige Gerätschaften anzuschaffen. man hat kein geld und denkt sich "naja, besser als nichts, das wirds schon tun für den anfang! und ausschauen tut's ja cool, hehe!" - ja, für den anfang! mittlerweile (und das hat nicht lang gedauert) kann ich nur von behringer und anderen billigmarken abraten wenns denn wirklich zum aufnehmen/mischen/mastern herhalten soll. Die Dinger rauschen meist, haben qualitativ einfach keinen hochwertigen sound und halten wirklich nicht lange. Also wenn du nicht so viele kanäle brauchst greif doch zu etwas hochwertigerem (ZB Yamaha MG 16/4 - ist auch günstig zu haben und sicher um einiges besser als b. - kommt aber ganz darauf an für was du's brauchst).
LG, m.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben