"Musik ist meine Leidenschaft" - "Musik war immer ein Ventil für mich, eine Möglichkeit meine Gefühle auszudrücken." Sagt eine Frau, die ...
"Musik ist meine Leidenschaft" - "Musik war immer ein Ventil für mich, eine Möglichkeit meine Gefühle auszudrücken." Sagt eine Frau, die mit ihrer leidenschaftlichen Art das Publikum mitzureißen versteht. Canta Ro'! - in Trio heißt Etta Scollos neue Platte. Eine Hommage an die sizilianische Sängerin Rosa Balistreri, der sie bereits ihre zweite CD widmet. Was Etta an der Balistreri so fasziniert verrät die Wahl-Berlinerin im nachfolgenden Gespräch mit Musician's Life.
Foto: Geboren Thielsch
Sie haben Rosa Balistreri ein zweites - ein Live-Album - gewidmet, wie kommt's?
Sie haben dafür unterschiedliche Auftrittsorte gewählt. Gab es dafür einen Grund?
Foto: Andreas Thran
Sie haben sich für eine reduzierte Instrumentierung entschieden und außerdem für eine, die extrem von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit abhängig ist. Was gab dafür den Ausschlag?
Bei uns ist Rosa Balistreri weitgehend unbekannt. Wer war sie?
Foto: Markus Tedeskino
Können Sie sich noch erinnern, wann Sie zum ersten Mal etwas von ihr gehört haben?
Die Balistreri starb 1990. Haben Sie Rosa mal live erlebt?
Wann haben Sie Rosa wieder entdeckt?
Sie haben Kunst und Architektur studiert. Wie haben Sie den Bogen zur Musik gekriegt?
Inwiefern fließen diese Erfahrungen in Ihre Arbeit ein?
Foto: Markus Tedeskino
Auf Ihren Konzerten sprechen Sie von Geschichtenerzählern, eine Tradition, die man heute nur noch aus Afrika oder dem arabischen Sprachraum kennt. Wie ist das in Sizilien?
Könnte man sizilianische Volkslieder mit dem portugiesischen Fado vergleichen oder mit dem Tarantelle?
Haben Sie Pläne, was Sie nach der anstehenden Tour machen werden?
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Claudia Hötzendorfer
Diskographie
Homepage
Foto: Geboren Thielsch
Sie haben Rosa Balistreri ein zweites - ein Live-Album - gewidmet, wie kommt's?
- "Rein zufällig. Wir haben ihre Werke einige Male mit diversen Orchestern gespielt. Aber wir wollten das Repertoire in einem kleineren intimeren Rahmen bringen. Da kam dann die Idee zurück zum Ursprung der Musik zu gehen. Wir fingen an als Trio dieses Programm umzusetzen. Das war schwieriger als ich dachte. Dabei ist die Musik ursprünglich sehr simpel, nur Gitarre und Gesang. Jetzt griff ich aber auf Material zurück, das bereits orchestral umgesetzt worden ist und das ich teilweise harmonisch und melodisch verändert hatte. Es war gar nicht zu leicht, diesen Prozess nun wieder zurück zu schrauben. Aber es war eine sehr spannende Arbeit. Wir hörten von unserem Publikum oft die Frage, warum macht ihr davon keine Live-CD? Na ja - da die Leute alle so begeistert waren, haben wir uns entschlossen zwei Konzerte aufzunehmen."
Sie haben dafür unterschiedliche Auftrittsorte gewählt. Gab es dafür einen Grund?
- "Ja. Wir haben die Konzerte im Berliner Tipi und im Palazzo di Lorenzo auf Sizilien mitgeschnitten. Wir wollten damit eine Brücke schlagen zwischen meiner Heimat, meinen Wurzeln und meiner derzeitigen Wahlheimat Berlin. Für uns waren diese Auftritte die wichtigsten Termine auf der Tournee. Wir sind drei Abende hintereinander im Tipi aufgetreten. Das gab uns genug Zeit und Material. Hinzu kam, dass wir von Berlin hin nach Sizilien rund ein Jahr unterwegs waren. Das heißt, die Stücke veränderten sich in dieser Zeit auch noch einmal. Es kommen Sachen dazu, sie werden reifer. Das Palazzo di Lorenzo ist in Gibellina. Ein ganz spezieller Ort, der 1968 durch ein Erdbeben komplett zerstört wurde. Nach dieser Katastrophe hatte Rosa Balistreri dort ein Konzert für die Obdachlosen gegeben. Dieser ganze Ort wurde danach zu einem Museum. Jedes Jahr wird da ein großes Festival veranstaltet. Es ist sehr skurril, weil Gibellina mitten in der Pampa liegt. Ich wollte genau dort ein Konzert aufnehmen, weil dieser Ort Zerstörung und Wiedergeburt symbolisiert. Dort wird avantgardistische Kunst mit traditioneller Kultur verbunden."
Foto: Andreas Thran
Sie haben sich für eine reduzierte Instrumentierung entschieden und außerdem für eine, die extrem von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit abhängig ist. Was gab dafür den Ausschlag?
- "In erster Linie der Klang der Instrumente, der zur Musik passen muss. Allerdings muss ich sagen, fast alle alten akustischen Instrumente sind empfindlich. Auch Trompeten und andere Blasinstrumente sind immer temperaturabhängig. Eigentlich sind nur stumpfe Keyboards und digitale Technik nicht so anfällig. Wir haben immer mit diesen alten empfindlichen Instrumenten gelebt. Wir merken das heute nur, weil sich unsere Art zu hören verändert hat. Die Klänge sind viel genauer temperiert geworden. Wir wissen im Grunde überhaupt nicht, wie die Musik so vor drei oder vierhundert Jahren geklungen hat. Ebenso wenig, wie etwas darüber, wie die Menschen gehört haben. Unsere Gewohnheiten haben sich völlig verändert, genauso wie unsere Meinung dazu, wie genau etwas klingen soll. Aber ich finde, da gibt es kein richtig oder falsch. Ich denke, früher hat sich sicher keiner dran gestört, wenn ein Ton mal nicht ganz genau gepasst hat. Heute ist das für viele schon eine Katastrophe."
Bei uns ist Rosa Balistreri weitgehend unbekannt. Wer war sie?
- "Rosa war Sizilianerin, 1927 geboren. Sie war die Tochter einer sehr armen Familie, die während ihrer Kindheit viel auf der Insel herumgereist ist, weil der Vater immer woanders Arbeit gesucht hat. In den 70er Jahren wurde sie bekannt als die einzige Geschichtenerzählerin und Folksängerin Siziliens, aber sie wurde keine Ikone oder ein großer Star. Obwohl die Musiktradition Siziliens bis zurück zu den Byzantinern und den alten Griechen reicht, wurde das Erbe nie so gepflegt und durch den immer wieder kehrenden Vortrag vor dem Vergessen bewahrt. Sizilianische Volksmusik ist leider nicht so bekannt wie beispielsweise der Fado Portugals. Obwohl die Leute diese alten Lieder immer gesungen haben, war es Rosa Balistreri, die das Material populär gemacht hat, indem sie es aus den Häusern hinaus getragen und auf ihren Konzerten gesungen hat. Dabei waren Wiegenlieder ebenso wie mutige Lieder gegen die Mafia. Das war sehr unkonventionell, denn Frauen haben damals nur zuhause oder auf Festivitäten gesungen Mit ihrem Schritt an die Öffentlichkeit wurde sie zum Vorbild für die Frauen Siziliens."
Foto: Markus Tedeskino
Können Sie sich noch erinnern, wann Sie zum ersten Mal etwas von ihr gehört haben?
- "Ja - sogar noch sehr gut. Ich war in der Pubertät, damals war ich ein Riesenfan der Rolling Stones und von Aretha Franklin. Nebenher habe ich viel Jazz gehört, weil mein Vater ein großer Jazzfan war. Einzig meine Großmutter hörte die alten Volkslieder. Ein Bekannter schenkte mir dann eine Kassette mit Rosas Musik. Ich war ein paar Tage krank, musste im Bett bleiben und hörte mir diese Kassette an. Ihre Stimme hat mich umgehauen. In meiner Erinnerung sind diese fiebrigen Tage irgendwie surreal. Ich hatte 40 Fieber und war irgendwo zwischen Traum und Wirklichkeit. Ich glaube diese Erfahrung in Verbindung mit Rosas Musik hat mich sehr geprägt. Später habe ich dann versucht, mehr über sie zu erfahren."
Die Balistreri starb 1990. Haben Sie Rosa mal live erlebt?
- "Nein, leider hatte ich nie die Gelegenheit, sie kennen zu lernen. Ich habe bis ich 20 war ihre Lieder gesungen und danach habe ich neue Wege eingeschlagen. Für eine ganze Weile habe ich Rosa Balistreri völlig vergessen."
Wann haben Sie Rosa wieder entdeckt?
- "Als ich nach Hamburg zog, fiel mir die alte Kassette wieder in die Hände. Als ich mein neues Zuhause einräumte habe ich wieder angefangen die Musik zu hören. Fast zeitgleich begann ich mit dem Gedanken zu spielen, ihr irgendwann ein ganzes Projekt zu widmen. Als ich in Palermo dann die Gelegenheit bekam mit dem Orchestra Sinfonico Siciliana zu produzieren, wurde dieser Traum Wirklichkeit."
Sie haben Kunst und Architektur studiert. Wie haben Sie den Bogen zur Musik gekriegt?
- "Ich habe mein Diplom in Kunst gemacht und darauf habe ich mich für die Architektur entschieden. Das war ein Kompromiss mit meinem Vater, der meinte, Architektin wäre ein erstrebenswerterer Beruf als Malerin oder so. Aber das war die falsche Entscheidung. Die Musik war immer da. Ich habe die ganze Zeit über Gitarre gespielt und gesungen. Das hat mich durch das ganze Studium und später durch meine Arbeit begleitet. Musik ist meine Leidenschaft. Ich habe in der Zeit auch immer Lieder geschrieben. Dafür brauchte ich keinen Plattenvertrag. Als ich dann nach Wien ging bekam ich die Gelegenheit Musik am Konservatorium zu studieren. Ich habe verschiedene Kurse für Musical, Jazz-Gesang, Jazz-Dance usw. belegt. Damit hatte ich mich für meinen Weg entschieden. Es war schon schmerzhaft, weil ich kurz vor dem Abschluss meines Architektur-Studiums stand. Es fehlten mir nur noch die letzten Prüfungen. Aber ich war verliebt in Wien und habe dieses neue Leben genossen. Mit 23 musste ich das einfach tun.
Inwiefern fließen diese Erfahrungen in Ihre Arbeit ein?
- "Musik war immer ein Ventil für mich. Ich muss dazu ganz für mich allein sein. Ich habe mich jeden Tag nach der Schule hingesetzt und auf meiner Gitarre gespielt Das waren sehr magische Momente, wie ein Ritual. Ich genieße es natürlich auch mit Freunden zu spielen. Da fließen dann meine ganze Trauer, Freude, Glück oder meine Probleme mit ein. Das ist mir immer sehr wichtig. Ich denke, so ein Ventil sollte man sich immer suchen, auch wenn man es dann nicht zum Beruf macht."
Foto: Markus Tedeskino
Auf Ihren Konzerten sprechen Sie von Geschichtenerzählern, eine Tradition, die man heute nur noch aus Afrika oder dem arabischen Sprachraum kennt. Wie ist das in Sizilien?
- "Das gibt es noch, wenn auch nicht mehr so verbreitet. Ich versuche die Geschichten so zu erzählen, dass jeder sie verstehen kann. Auf diese Art kann man auch Geschichte weitergeben, indem man sie persönlich erzählt. Man kann natürlich ganz historisch trocken davon berichten, dass Piraten auf Sizilien landeten. Aber man kann das auch durch ein Liebeslied erzählen. Es gibt beispielsweise eine Legende, die davon handelt, dass ein Junge seine Geliebte sucht. So sehr er auch sucht, er kann sie nicht finden. Was er nicht weiß, die Mutter hat ihre Tochter an die Türken verkauft, weil die Palermo besetzt hielten. Mit solchen Geschichten kann man Gefühle transportieren, die man mit harten Fakten nicht rüberbringen könnte. Ich möchte damit den Deutschen zeigen, so weit entfernt ist Sizilien nicht und die Kultur ist auch nicht so viel anders. Sizilien hatte mit Friedrich II. einen deutschen König im Mittelalter. Die Franzosen haben Sizilien ebenso besetzt wie die Türken. Wir sind eine Mischung aus vielen Kulturen. Im Grunde sind wir ein Abbild der europäischen Kultur, weil die Insel eine Verbindung ist zwischen Europa und Afrika. Alle Flüchtlinge, die nach Europa wollen, kommen in Lampedusa an. Der Ort ist ein Schmelztiegel. Das war schon immer so. Deshalb erzähle ich gerne diese Geschichten. Die Leute denken bei Sizilien immer nur an die Mafia. Aber es gibt so viel mehr zu entdecken, als diese blöde Verbrecherorganisation, die außerdem gerade mal 100 oder 150 Jahre alt ist. Mein Tipp: Zuerst Sizilien kennen lernen und dann woanders in Italien hinreisen."
Könnte man sizilianische Volkslieder mit dem portugiesischen Fado vergleichen oder mit dem Tarantelle?
- "Tarantelle ist eine Form der sizilianischen Volksmusik. Dabei werden Lieder gesungen, die man mit einer Rahmentrommel, die Tamburo a Cornice genannt wird, begleitet. Dieses Tamburin ist das Volksinstrument der Insel, die mit einer ganz besonderen Technik gespielt wird, aber von der Konstruktion her regional unterschiedlich ist. Dazu gibt es bestimmte Tänze. Ich würde sagen in ganz Südeuropa gibt es diese melancholische Form der Musik, wie in Portugal der Fado beispielsweise. Ich habe eine ganz persönliche Vorliebe für diese melancholischen Sachen. Vielleicht liegt es daran, dass Sie nach Parallelen fragen. Aber es ist nicht so, dass der Fado mit sizilianischer Volksmusik zu tun hat. Da ist der spanische Einfluss größer. Die spanische Inquisition hat im 15. Jahrhundert sehr auf Sizilien gewütet. Deshalb hatte Spanien einen sehr großen Einfluss."
Haben Sie Pläne, was Sie nach der anstehenden Tour machen werden?
- "Ich habe gerade ein Projekt für die Stadt Palermo über alte sizilianische Wiegenlieder abgeschlossen, die ich arrangiert und mit acht verschiedenen Sängerinnen und einer Schauspielerin sowie mehreren Multiinstrumentalisten - darunter meine Kollegen aus Deutschland - produziert habe. Es wurde auch eine CD eingespielt. Es ist aber noch nicht klar, wann sie veröffentlicht wird. Ich denke, es wird bis Ende 2007 dauern, bis sie heraus kommt. Als nächstes widme ich mich der Poesie. Ich arbeite an einer Hommage für Masha Calegro. Eine Italienerin, die in den 20er und 30er Jahren in Berlin gelebt hat. Ich habe viele Parallelen zu ihr entdeckt und das hat mich gereizt, mich intensiver mit ihrer Arbeit zu beschäftigen."
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Claudia Hötzendorfer
Diskographie
- Blue (1999/Rough Trade)
- In Concerto (2002/Sony)
- Casa (2003/Sony)
- Canta Ro'! (2005/Sony)
- Canta Ro'! In Trio (2006/Premium/Soulfood)
Homepage