ESI XTE @Juli

  • Ersteller Roniudm
  • Erstellt am
R

Roniudm

Registriert
21.09.24
Beiträge
8
Reaktionen
1
Punkte
13
Hallo liebe Forum Gemeinde,

gibt es jemanden der zufällig die ESI xTE Soundkarte mit der aktuellen Cubase 14 benutzt?

Ich bekomme leider keinen Ton.

Nutze dazu noch ein Mix 8 Mischpult um externe Geräte wie Gitarren und Mikro anzuschließen - auch hier kein Ton oder Ausschlag.

Würde mich sehr freuen. Über den Hersteller habe ich leider auch nichts gefunden. Ganz zu schweigen von deren Panel wo man mit Direct Wire alles mögliche einstellen kann.

Vielen herzlichen Dank
 
Hi Roniudm,

ich empfehle dir hier einen kurzen Überblick über die Konfiguration deines Systems zu geben und darüber, was du bereits unternommen hast, um das Interface zum Laufen zu bringen (Treiber intsalliert, gegebenenfalls ASIO falls du auf Windows unterwegs bist, Studio Setup Settings in Cubase, Controlroom Settings,...).
Unter Angabe möglichst vieler Infos, wirst du adäquate Antworten und eventuell Lösungen erhalten :) Es ist nämlich nicht klar, mit welchem Betriebssystem du arbeitest. Je nachdem, welches es ist, können Signalausfälle ganz unterschiedlich angepackt werden.

An sich sollte so ein simples Interface zumindest unter OSX plug&play funktionieren. Ich habe einige ESI Interfaces hier und musste bisher nie einen zusätzlichen Treiber installieren. Ich vermute, dass es mit einer Einstellung im System zu tun hat (OS oder Cubase). Hast du im Menüpunkt "Audio Connections" und im Menüpunkt "Studio Setup" gecheckt, ob alle wichtigen Häkchen gesetzt und damit die richtigen Outputs aktiviert sind?
 
Hallo,

vielen Dank. Inzwischen habe ich es geschafft allerdings ist eine Verzögerung drin obwohl die Latenz bei 5,805ms liegt. Ich habe sowohl im ESI Panel als auch in Cubase 44,1 kHz bei 16Bit eingestellt.
 
Und Latenz bei 256 Samples
 
Buffer von 256 Samples
resultierende Latenz 5 - 6 ms

--> klingt normal

In wie fern stört dich die Latenz? Ich frage nur, weil ich beim Mischen in der Regel mit einem Buffer von 2048 Samples und einer entsprechenden Latenz von irgendwas mit 40 ms arbeite. Dadurch läuft das Projekt stabil und ohne Einschränkungen. Geht es dir ums Einspielen von virtuellen Instrumenten? Da sind 5 ms in der Regel erträglich und kaum spürbar. Für Audiorecordings würde ich generell "direct monitoring" empfehlen, da du dabei nicht zwei Wandlungen und einer dementsprechenden Latenz beim simultanen Abhören unterliegst.
 
Hallo,

vielen Dank. Inzwischen habe ich es geschafft allerdings ist eine Verzögerung drin obwohl die Latenz bei 5,805ms liegt. Ich habe sowohl im ESI Panel als auch in Cubase 44,1 kHz bei 16Bit eingestellt.
Würdest du bitte ganz kurz schildern, wie du dein Problem gelöst hast? Das hilft hier im Forum anderen, die auf das gleiche Problem stoßen. Am besten schreibst du in den Titel des Threads noch in Klammer "gelöst" ;)
 
Vorher war keine Verzögerung drin.
 
Das kann ich mir nicht vorstellen. Eine leichte Latenz bei Wandlungen von AD und DA hast du immer. Das muss man gar nicht am Preis des Interfaces festmachen, aber ich habe hier ein extern geclocktes System mit Ferrofish und Antelope Wandlern. Selbst das hat bei der Wandlung (wie in #6 beschrieben) Latenzen.

In welcher Situation merkst du die Latenz bzw. in wie fern ist die Latenz für dich relevant / störend?
 
Sobald ich eine Taste drücke höre ich einen zeitlichen Versatz. Wenn ich mein E-Piano spiele dann habe ich den Versatz nicht. Da ist was nicht richtig eingestellt.
 
Sobald ich eine Taste drücke höre ich einen zeitlichen Versatz. Wenn ich mein E-Piano spiele dann habe ich den Versatz nicht. Da ist was nicht richtig eingestellt.

Damit ich dich richtig verstehe:
Wenn du eine Taste (deines Midicontroller-Keyboards) drückst und damit ein virtuelles Instrument steuerst hast du den Versatz?

Der direkte Sound aus deinem Piano ist natürlich latenzfrei. Aber sobald du die Software mit deiner Tastatur antriggerst, diese ein virtuelles Instrument als Klanggeber bereitstellt und das digitale Signal gewandelt werden muss, damit es über deine analogen Boxen wiedergegeben wird, hast du selbstverständlich einen - wenn auch sehr geringen - zeitlichen Versatz. 5 ms sind aber an sich vernachlässigbar. Wenn dich diese kurze Zeitspanne tatsächllich stört, musst du eben auf 64 samples runtergehen im Buffer, oder vielleicht sogar auf 32 wenn das möglich ist.
 
Wow - vielen lieben Dank 😃😃😃😃 32 Samples haben das Problem gelöst. Vielen Dank 😊
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben