ESI Juli@ Soundkarte / Welcher Preamp + Kabel?

S

SioX

Registriert
15.07.11
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo Recording Community, ich hoffe ihr könnt einem Verkabelungslaien weiterhelfen.

Ich habe mir eine ESI Juli@ Soundkarte zugelegt und möchte an diese einen Passiv-Kopfhörer anschliessen.

Nun stellt sich die Frage nach dem passenden Verstärker und der Verkabelung.

Habe etwas recherchiert und folgende Komponenten gefunden.

Soundkarte:
http://www.esi-audio.de/produkte/julia/

Preamp:
https://www.thomann.de/de/behringer_ha400.htm

Kabel:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_ypp2010.htm

Mein Denkansatz:
- Die Soundkarte hat zwei Mono Outputs
- Der Vorverstärker dagegen nur einen Input
- Das gewählte Kabel erlaubt eine scheinbar logische Verkabelung

Wäre dankbar wenn Ich mich vor einem potentiellen Fehlkauf bewahren würdet ;--).

Vielen Dank im Voraus.
 
Wie ist Deine Juli@ konfiguriert?

Man kann sie ja umstecken für symmetrische Ein- und Ausgänge (Klinke) und für unsymmetrische (Cinch)?

Wenn sie auf Klinke konfiguriert ist, wird das mit dem Insertkabel nicht verlustfrei funktionieren, weil nur eine Phase des symmetrischen Signals rauskommt.

Für diesen Kopfhörerverstärker wären die unsymmetrischen Cinchausgänge mit einem Y-Kabel, dass Du in jedem HiFi-Markt bekommst (Cinch- auf 3,5mm-Stereoklinke plus Adapter auf 6,3mm Stereoklinke), das passendste.

Damit könntest Du aber auch eine evtl. vorhandene Stereoanlage mit Tape- bzw. Aux-Input als Kopfhörerverstärker verwenden. Die rauscht bestimmt auch nicht mehr als der Behringer.
 
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Also wenn ich das richtig verstehe, soll dieses Kabel + Adapter auf 6,3mm Klinke, hier passender sein zusammen mit der unsymmetrischen Seite der julia? ;--)

Kabel-2:
http://www.amazon.de/Hama-Audio-Kabel-Cinch-St-5-mm-Klinken-St-Stereo/dp/B00006J6IM

Mir ist der Unterschied zwischen den beiden Verkabelungen nicht ganz klar, sorry.
Für mich als Unwissenden scheinen beide Verkabelungen recht ähnlich, da bei beiden von zwei Abgängen auf einen reduziert wird.

Oder hat es etwas mit dem symmetrisch/unsymmetrisch zu tun. Ist deshalb die verfälschung auf der symmetrischen Seite grösser? Und wenn ja, warum?

Sorry, aber diese Fragen wurmen mich xD

Alternative:
Eine Stereoanlage oder ähnliches habe ich nicht, nur ein 5.1 System mit einem Subwoofer als Verstärker.
Nur so nebenbei, könnte ich dieses 5.1 System in einer 2.1 Konfiguration an die julia ohne weitere Verstärker/Verteiler anschliessen?
 
Also wenn ich das richtig verstehe, soll dieses Kabel + Adapter auf 6,3mm Klinke, hier passender sein zusammen mit der unsymmetrischen Seite der julia? ;--)

Kabel-2:
http://www.amazon.de/Hama-Audio-Kabel-Cinch-St-5-mm-Klinken-St-Stereo/dp/B00006J6IM
Ja, genau so was meine ich.

Mir ist der Unterschied zwischen den beiden Verkabelungen nicht ganz klar, sorry.
Für mich als Unwissenden scheinen beide Verkabelungen recht ähnlich, da bei beiden von zwei Abgängen auf einen reduziert wird.

Oder hat es etwas mit dem symmetrisch/unsymmetrisch zu tun. Ist deshalb die verfälschung auf der symmetrischen Seite grösser? Und wenn ja, warum?

Bei der symmetrischen Übertragung werden für einen Kanal drei Leiter gebraucht (Stecker sind dann XLR oder "Stereo"-Klinke). Die beiden Innenleiter übertragen das selbe Signal phasenverschoben, der Außenleiter ist die Masse. Das macht das Signal weniger anfällig für Einstreuungen usw. Siehe Symmetrische Signalübertragung – Wikipedia.

Alternative:
Eine Stereoanlage oder ähnliches habe ich nicht, nur ein 5.1 System mit einem Subwoofer als Verstärker.
Nur so nebenbei, könnte ich dieses 5.1 System in einer 2.1 Konfiguration an die julia ohne weitere Verstärker/Verteiler anschliessen?

Im Prinzip sollte das gehen. Wenn das 5.1 System einen Stereoeingang akzeptiert und keinen LFE-Input für den Bass braucht, kann das entweder mit eben dem Kabel oder einem einfachen Pärchen Cinch-Kabeln funktionieren.
 
Danke für die umfassende Info.

Jetzt bin ich ein wenig verwirrt.

Ich fasse zusammen: Bitte berichtigen wenn falsch.

Symmetrisch = 6.3mm Klinkenanschluss (Soundkarte) = weniger Störungen = besser

Unsymmetrisch = Cinchanschluss (Soundkarte) = mehr Störungen = schlechter

Warum sollte ich jetzt nicht die symmetrische Variante benutzen mit dem ersten Kabelvorschlag???
 
Warum sollte ich jetzt nicht die symmetrische Variante benutzen mit dem ersten Kabelvorschlag???
Weil Du, wenn Du das Kabel an die symmetrischen Ausgänge anschliesst, mit Pegelverlust leben müsstest, die Verbindung wäre nämlich unsymmetrisch.
Dein AMAZON-Kabel ist auch falsch. Das hat ne 3.5 mm-Stereo-Klinke, Der KH-Amp braucht aber 6,3 mm. An der Stelle mit nem starren Adapter zu fuhrwerken, wäre im Übrigen Müll, weil durch den längeren Hebelarm die Buchsen am Gerät leiden.
Also am Besten 2 x Cinchstecker auf 1 x Stereoklinkenstecker 6,3 mm, und Julchen auf unsymmetrisch lassen..

Ach so: der HA400 ist kein Preamp, sondern ein Kopfhörerverstärker. Nicht durcheinanderbringen! ;)
 
Symmetrisch = 6.3mm Klinkenanschluss (Soundkarte) = weniger Störungen = besser
6,3mm TRS-Klinkenanschluss!


Warum sollte ich jetzt nicht die symmetrische Variante benutzen mit dem ersten Kabelvorschlag???
Weil Dein Kabel keine TRS-Klinke ist.

Ach so: der HA400 ist kein Preamp,

Ich würde ein paar Euro mehr ausgeben und einen "anständigen" Kopfhörerpreamp kaufen, der zwei symmetrische Line-Eingänge hat.
Edit: Alternativ könntest Du auch nach einem gebrauchten Monitorcontroller suchen - z.B. dem Samson C-Control - dann hast Du gleich eine Lautstärkeregelung für die Boxen dabei.

Clemens
 
Au weia, so ganz komme ich da noch immer nicht raus.

Liegt es jetzt an dem von mir gewählten Kopfhörerverstärker, dass es mit der ausschliesslich symmetrischen Verbindung nicht funktioniert, oder ist es einfach das falsche Kabel?

Eines konnte ich jetzt dem ganzen hin und her entnehmen. Nämlich, dass die symmetrische Verkabelung potentielle Störungen neutralisiert und deshalb professioneller ist.

Da würde ich mir doch ins eigene Bein schiessen die weniger hochwertige unsymmetrische Seite der Soundkarte zu wählen.

Mein Ziel: Symmetrische Seite verwenden.

Ist es mit diesem Kopfhörerverstärker überhaupt möglich?
 
Liegt es jetzt an dem von mir gewählten Kopfhörerverstärker,

Kannst Du den woanders testen?

Da würde ich mir doch ins eigene Bein schiessen die weniger hochwertige unsymmetrische Seite der Soundkarte zu wählen.

Das musst Du abwägen. Symmetrische Verbindungen gibt es in der 20€-Klasse nicht.

Mein Ziel: Symmetrische Seite verwenden.

Ist es mit diesem Kopfhörerverstärker überhaupt möglich?

Nein.

Und die Option, Dein 5.1 System zu verwenden, fiele auch aus.
 
Das musst Du abwägen. Symmetrische Verbindungen gibt es in der 20€-Klasse nicht.

Aber in der 49€-Klasse - https://www.thomann.de/de/behringer_miniamp_amp_800.htm - falls Du mehrere Kopfhörerausgänge brauchst,

Der Beringer Minimon 800 ist leider unsymmetrisch ... danke chrk für die Info ;)

Die Qualität der Geräte schätze ich mal auf "Für das Geld schon recht gut" - aber es ist ja immer eine Frage des Budgets.

Clemens
 
@clemensvill: Vielen Dank super Tipp. Der 800 minimon ist glaube ich perfekt für meine Zwecke.
Da gebe ich lieber etwas mehr aus und habe dan einen kleinen Verstärker + Monitor.

Möchte nur einen Kopfhörer anschliessen und habe hier auch die Möglichkeit Lautsprecher mit wahlweise Cinch oder Klinke anzuschliessen. Super.

Dann also nur noch zwei Mono Klinkenkabel 6,35 mm besorgen und die symmetrische Seite der julia mit dem 800 Minimon verkabeln auf Kanal A oder B.

Richtig, oder?
 
Sackzement!

Danke chrk, dass Du aufgepasst hast!

Kommando zurück - mein Post oben wird gleich geändert.


Clemens
 
Evtl. ist das Soundcraft Compact 4 oder 10 interessant. Hatte selbst das 10er mit der Juli@ zusammen im Einsatz bevor ich aufgerüstet habe. Bei Interesse kannst Du dich gerne wegen dem 10er melden.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
Someone
Antworten
4
Aufrufe
587
Someone
Someone

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben