Es Brummt gewaltig. Hilft da ne Diode??

DrSmi

DrSmi

Registriert
24.04.05
Beiträge
298
Reaktionen
0
Punkte
389
Hallo liebe Gemeinde.

Ich wollte nun endlich meine Monitormatrix (Behringer MiniMON) verkabeln und habe mir ein schönes Käbelchen gelötet:

Der Mischpultausgang "SUB1" geht von 6,3mmKlinke
einmal mit Chinch zur Soundkarte-Eingang
und
einmal mit 6,3mmKlinke zur Monitormatrix-Eingang

Es ist also ein Y-Kabel.
Das Kabel ist nach dem Zusammenbau Ohmisch durchgemessen worden. Dort besteht kein Problem.

Mein Problem ist nun folgendes:
Stecke ich das Kabel mit 6,3mmKlinke in mein Mischpultausgang "SUB1" und mit 6,3mmKlinke in die Monitormatrix-Eingang, läuft alles einwandfrei.
Stecke ich nun das Chinch-Ende in die Soundkarte-Eingang, fängt es gewaltig an zu brummen, sobald der Pin (+) des Chinch-Steckers die Buchse erreicht.

Wie kann ich das Problem beheben? Stören sich die zwei Eingänge?
Wenn ja, könnte ich das Problem mit einer Diode in den Steckern zu den Eingängen lösen? Sollte auch der Schirm mit Diode versehen werden?

Vielen Dank für eure Hilfe.

PS: Nein, keine Leuchtdioden :p
PPS: Das Ganze muss bis Ende nächster Woche laufen. Dann kommt meine Schwiegermama um ne Weihnachts-[g=420]CD[/g] aufzunehmen :)
 
Hi,

du hast sehr wahrscheinlich eine Brummschleife, eine Diode hilft da garantiert nichts.
Was du machen kannst ist alle Geraete an die selbe Steckdosenleiste, die Stromkabel moeglichst nebeneinander verlegen koennte auch etwas bringen. Signalkabel aber nicht neben den Stromkabeln fuehren.

Ansonsten kannst du die Monitormatrix (oder Soundkarte) mit einem Uebertrager galvanisch trennen (z.B. einen 1:1 Uebertrager in diese Seite des Y-Kabels einloeten, es gibt auch extra Cinch Kabel mit Uebertrager).

gruss, Chris
 
An die gleiche Steckdose wird nichts bringen, oder nur sehr wenig, weil die Brummschleife dadurch nur minimal kürzer wird. DIs sind die einzige wirkiche Lösung. Allerdings frag ich mich, warum du das mit nem y Kabel machst. Wenn du ein Mischpult hast, sollte der Rechner am Master-Out und die Matrix am [g=188]Control Room[/g] Out hängen. Dann kommts erst gar nicht zu solchen Problemen.

Gruaß

Rold
 
@derchris

alle geräte sind an ein und der selben steckdose. daran liegt es nicht...

ok, dass ne diode garnix bringt leuchtet mir irgendwie ein. war nur mal so ne fixe idee :)

und was ist ein überträger und wo bekomme ich so ein ding her und was kostet mich der spass???


@Rold

ich könnte dir das jetzt erklären, warum ich das mit nem y-kabel machen will/muss, aber das würde den rahmen dieses thread sprengen und nachher hast du es doch nicht verstanden.... :p
eins sei gesagt: mein mischpult hat kein [g=188]control room[/g] out.
es ist ein altes samson mpl2242 mit zwei subgruppen und einem main mix...

meinst du es würde auch eine passive [g=176]di-box[/g] tun? vielleicht diese hier
https://www.thomann.de/de/millenium_die_dibox_passiv.htm
ich nehme an, ich muss gleich zwei haben, wegen stereo signal?!
oder gleich vier, für jeden eingang (matrix und soundkarte) zwei stück???

denn mein budged ist stark begrenzt

Smi
 
Wenns keinen CTRL Room gibt, wär's trotzdem immer noch sinnvoller über Main Out abzuhören und über Sub1 zu recorden. Y-Kabel sind nicht das gelbe vom Ei.
Was du brauchst, sind zwei passive DIs, wenn du ein symmetrisches Signal an die Matrix und/oder an den PC führen kannst. Ansonsten mußt du wieder desymmetrieren, also 4 Boxen.
Von den Millenium DIs würd ich stark abraten. Sie funktionieren, aber klingen scheußlich. Eine vernünftige DI kostet schon an die 40.- € und aufwärts. Zum Anfangen tuns die billigen natürlich auch, aber vergiss sie nicht auszuwechseln, wenn du ernsthaft produzieren willst.

Gruaß

Rold
 
Hi DrSmi,

ein Uebertrager ist einfach ein kleiner (Signal-) Transformator. Ich habe nochmals nach den Cinch Dingern geschaut (hier gefunden), die heissen Ground Loop Isolator, einfach mal danach googeln. Die gibt es z.B. beim grossen Internetauktionshaus mit den bunten Buchstaben, aber auch sonst scheinen die recht verbreitet zu sein.


@Rold: Das Brummen liegt nicht an den Y-Kabeln sondern daran das die Massen aller Geraete verbunden sind. Dadurch entsteht eine Leiterschleife in der Strom aus dem (50 Hz) Lichtnetz induziert wird was zu dem Brummen fuehrt. Ob die Geraete jetzt ueber einen Subbus oder ein Y-Kabel verbunden sind macht keinen Unterschied.
Bei Verwendung nur einer Mehrfachsteckdose hat man im Allgemeinen eine kleinere Flaeche der Leiterschleife, insbesondere wenn die alternative Wandsteckdosen weit entfernt sind. Dadurch ist das Brummen weniger.

gruss, Chris
 
Mal anders gedacht....

Wenn die Geräte brummen, weil sie durch das Y-Kabel verbunden sind, dann müßte es ja auch reichen, wenn du einfach die Masse bei genau diesem Kabel durchtrennst. Das Mischpult und den Rechner also nur mit + alleine anhängst. Würd ich mal versuchen.

Gruaß

Rold
 
Rold schrieb:
... dann müßte es ja auch reichen, wenn du einfach die Masse bei genau diesem Kabel durchtrennst.

bei unsymmetrischer Signalführung braucht man die Masse zur Signalübertragung...

So einfach ist es also nicht ;)


Grüße
Esch :)
 
Esch schrieb:
bei unsymmetrischer Signalführung braucht man die Masse zur Signalübertragung...

Im Prinzip ist die ja ueber die Schutzleiter vorhanden, es kann aber sein das dennoch eine Masseschleife entsteht bei der dann der Innenwiderstand der Quelle drinnen ist.

gruss, Chris
 
Esch schrieb:
bei unsymmetrischer Signalführung braucht man die Masse zur Signalübertragung...

Wenn´s brummt besagt es ja eindeutig das Masse da ist.

Das Einzige was dir bei unsymmetrischer Signalfuehrung ohne Masse passieren kann ist das du DC Offset bekommst.
 
Wolfgang schrieb:
Das Einzige was dir bei unsymmetrischer Signalfuehrung ohne Masse passieren kann ist das du DC Offset bekommst.

ja, weil das Bezugspotential undefiniert ist.

grüße
esch :)
 
Esch schrieb:
ja, weil das Bezugspotential undefiniert ist.

Das "Bezugspotential" ist nunmal die Erde.

Um 2 "undefinierte" Erden nebeneinander zu haben muesstest du schon ein bisschen weiter gehen als innerhalb eines Hausanschlusses.
 
Jedenfalls wärs mal einen Versuch wert. Die DI macht ja auch nichts anderes.

Gruaß

Rold
 
Mit ner normalen, passiven [g=176]DI-Box[/g] bekommste aber kein Verhältnis 1:1 hin, weil die [g=176]DI-Box[/g] auch immer die Impedanz anpassen will und dadurch dämpft sie das Signal. An solcher Stelle sollte man dann eher so'n Ground Loop Isolator (oder auch Line Isolation Box oder sonstwie) verwenden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben