Hey moinsen,
mal wieder langeweile deswegen antworte ich mal:
Vielleicht habe ich auch mal wieder nicht so ganz verstanden was du vorhast, der vollständigkeithalber sollte man vielleicht zunächst aber erwähnen, dass wenn du die super Klangeigenschaften eines Hardwaregerätes samplen und auf andere Signale anwenden möchtest, unterscheiden müsstest zwischen LTI (Lineare und Zeitinvariante also) und nicht LTI Systemen und ob diese eventuell hintereinander oder nebeneinander geschaltet sind. Mittels der Faltung können nur LTI Systeme "syntetisiert" werden.
Ich gehe also davon aus, dein Plan ist es dir die Impulsantwort eines Kanalzuges, Verstärkers oder ähnlichem abzusamplen und diese dann auf andere Signale anzuwenden?
Man muss unterscheiden, ob das Gerät auch nichtlineare Eigenschaften besitzt (Was in 90% der Fälle den analogen Charakter eines Gerätes ausmacht - sprich ob oder wie es das Signal verzerrt oder ob nicht).
Selbst z.B. bei einem EQ kann man aber selbst in den Grenzen seiner Dynamik nicht davon ausgehen, dass ein LTI System vorliegt, da viele bewußt oder unbewußt Verzerrungen "eingebaut" haben (Trafo!). Sonst könnte man auch einen digitalen benutzen, da kommt das gleiche raus.
Du solltest dich fragen, ob dein Gerät bei jedem Pegel "vorhersagbar" reagiert.
Ist z.B. die Pegeldifferenz, das Delay, die frequenzabhängige Pegeldifferenz usw. bei jedem Pegel der in das Gerät gelangt der gleiche beim verlassen des Gerätes (was bei dem System "Raum" (schwer vorstellbar aber wahr) so ist, weswegen man ihn auch "absamplen" und falten kann).
Wenn ich eine Impulsantwort von einem Gerät ziehe benutzte ich in aller Regel einen angenäherten einfachen Dirac (Ich gaube du nennst das Spike?), also im Sequenzer einen einen Samplen langen positiven Ausschlag mit maximal Amplitude. schneller geht es nicht. Damit kannst du definitiv und 100%ig die Systemeigenschaften des Geräts in den Grenzen seiner LTI Eigenschaften herausbekommen.
Deswegen wundert mich deine Aussage etwas
Aber Kanalzugeinstellungen etc. geht mit einem Spike zum Beispiel nicht.
Warum nicht?
Du kannst z.B. Freeware Faltungsplugins wie den SIR benutzen und den Impuls (mit oder ohne original Diracimpuls - das musst du dann je nach Gerät überlegen) hereinladen. Die meisten DAW s stellen so was aber auch mitlerweile zur Verfügung. Fingerabdruck, Stamp usw.
Wenn du dem nicht traust, was du glaube ich andeutest? (einen Sweep (unendlicher Länge zu benutzen ist
nachrichtentechnisch theoretisch aber exakt das gleich wie einen Dirac zu verwenden, schont nur unter Umständen aber die Hardware/die Boxen weswegen in manchen Messprogrammen (z.B. ARTA - freeware) auch verschiedene Messsignale zur Verfügung stehen (MLS/ Maximalfolgen, Rosa, gelbe, grüne oder orangene Sweeps).
Ich hoffe ich hab dich richtig verstanden, mich nicht zu scheiße ausgedrückt und meine Langeweile besiegt.
Sch'nör