Erste Uploads

  • Ersteller Ersteller CubaserC
  • Erstellt am Erstellt am
Ein Orchester aufzunehmen würde ich als sehr schwierig bezeichnen. Man hat sehr viele gleiche Instrument, die ungefähr gleiche Spektren haben. Hier empfehle ich folgende Vorgehensweise:

Schnapp dir ein Blatt Papier (Querformat) und zeichne jedes Instrument ein. Die X-Achse ist das Panorama also Left-Right und die Y-Achse ist die Höhe des Instruments. Der Bereich für die Instrumente verläuft trichterförmig, nach oben ofen, weil "je tiefer, desto mittiger" (Erklärung dazu ist, dass man Bass nicht orten kann, also kein Panorama).

Anhand deiner horizontalen Aufstellung bestimmst du das Panorama (Pan). Liegen zwei Instrumente übereinander dürfen sich deren stärksten Obertöne nicht schneiden. Ist die Höhe des Instruments nicht bekannt, bietet sich ein Analyseprogramm an, oder das Testhören mit sehr sehr hohem schmalbandigem Durchtasten durch einen EQ und die Grundfrequenz zu finden. Dies erkennt man an dem außergewöhnlichen Aussteuern des RMS Pegels (Brickwalllimiter empfohlen um Monitorboxen nicht zu schaden).

Kommen zwei übereinanderliegende/nebeneinanderliegende Instrumente trotzdem nicht zur Geltung, sollten die Hauptfrequenzen des einen Instruments beim anderen beschnitten werden und andersrum (für einen besseren Klang eigentlich ohnehin).
Werden die Instrumente zu breiig sollte der Mumpfbereich aufgeräumt werden (radikal). Der Körperanteil vieler Instrumente (100-500Hz) löscht sich zu stärk aus, bzw. schaukelt sich zu sehr hoch!

Somit sollten die Spektralüberlappungen weitestgehend behoben sein.
Die Instrumente haben zusätzlich noch unterschiedliche gewünschte Breiten. Dies erreicht man durch Verzögerung eines der beiden Kanäle (L od. R). Je größer die Verzögerung, desto breiter.

Die Instrument brauchen dann noch räumlichen Eigenschaften.
 
@PhilippHToner:

Herzlichen Dank für deine ausführlichen Tips, auch dass hat mir sehr weitergeholfen.

Beste Grüße,

Andi
 
Hi Andi,

du hast sehr gute Ideen finde ich. Dass du ziemlich gitarristisch denkst, ist mir auch direkt aufgefallen... merkt man z.B. an den Klavier-Arpeggios :)

Teilweise finde ich die Song-Fragmente noch ein wenig unstrukturiert.... also dramaturgisch nicht ganz klar ineinander übergehend.... ist mir vorallem beim ersten Song aufgefallen.

trauer-klein erinnert mich sehr an LBA (Little Big Adventure), ein PC-Spiel, das ich vor Jahren früher mal gespielt hab. Hör dir da mal Samples an, da ist teilweise echt Ähnlichkeit...!

Finde auf jeden Fall, du bist absolut auf dem richtigen Weg... gute Ideen, schöne Melodien und schöne Mischungen als orchestral/akustisch und Elektronik. Es hat alles so etwas Skizzenhaftes, dadurch, dass die Abläufe und Ideen gut sind, aber die Feinheiten noch sehr "roh" klingen und nicht ausgearbeitet sind (bzw. das noch detaillierter geht). Mach das einfach so weiter und experimentier mit den Mix-Werkzeugen.... vorallem der Komposition als Mix-Werkzeug, wie jeder ständig predigt ;)

Höre gerade Dark Arpeggios... das Pad am Anfang gefällt mir nicht so sehr, hat etwas sehr plakativ Synthetisches, mehr als der Rest, obwohl ja alles elektronisch ist.... die vielen kleinen Elemente und Fragmente ergänzen sich aber sehr gut, find ich sehr gelungen... vielleicht ein bisschen willkürlich strukturiert (siehe oben), aber sehr schöne Stellen und Ideen.

Gruß Lukas
 
Zum Mix kann ich nix schreiben, da ich gerade nur über Laptop-Speaker höre.

Musikalisch höre ich da ganz viele tolle Ideen, mit denen du dich überhaupt nicht verstecken musst.
An den Arrangements kann man sicherlich noch schrauben, da die einzelnen Tracks noch eher wie Fragmente daherkommen, auf denen man aber sicherlich gut aufbauen kann.

Auf jeden Fall weitermachen und öfter mal was hier posten ;)

Grüße
Cos
 
Wow,

vielen Dank Euch beiden für die Feedbacks. Ich bin echt überrascht wieviel Positives und Hilfreiches mir hier entgegenkommt und überglücklich, den Weg hierher gefunden zu haben
smil51.gif




Beste Grüße



Andi
 

Similar threads


Zurück
Oben