P
PhilippHToner
- Registriert
- 19.10.11
- Beiträge
- 42
- Reaktionen
- 6
- Punkte
- 61
Ein Orchester aufzunehmen würde ich als sehr schwierig bezeichnen. Man hat sehr viele gleiche Instrument, die ungefähr gleiche Spektren haben. Hier empfehle ich folgende Vorgehensweise:
Schnapp dir ein Blatt Papier (Querformat) und zeichne jedes Instrument ein. Die X-Achse ist das Panorama also Left-Right und die Y-Achse ist die Höhe des Instruments. Der Bereich für die Instrumente verläuft trichterförmig, nach oben ofen, weil "je tiefer, desto mittiger" (Erklärung dazu ist, dass man Bass nicht orten kann, also kein Panorama).
Anhand deiner horizontalen Aufstellung bestimmst du das Panorama (Pan). Liegen zwei Instrumente übereinander dürfen sich deren stärksten Obertöne nicht schneiden. Ist die Höhe des Instruments nicht bekannt, bietet sich ein Analyseprogramm an, oder das Testhören mit sehr sehr hohem schmalbandigem Durchtasten durch einen EQ und die Grundfrequenz zu finden. Dies erkennt man an dem außergewöhnlichen Aussteuern des RMS Pegels (Brickwalllimiter empfohlen um Monitorboxen nicht zu schaden).
Kommen zwei übereinanderliegende/nebeneinanderliegende Instrumente trotzdem nicht zur Geltung, sollten die Hauptfrequenzen des einen Instruments beim anderen beschnitten werden und andersrum (für einen besseren Klang eigentlich ohnehin).
Werden die Instrumente zu breiig sollte der Mumpfbereich aufgeräumt werden (radikal). Der Körperanteil vieler Instrumente (100-500Hz) löscht sich zu stärk aus, bzw. schaukelt sich zu sehr hoch!
Somit sollten die Spektralüberlappungen weitestgehend behoben sein.
Die Instrumente haben zusätzlich noch unterschiedliche gewünschte Breiten. Dies erreicht man durch Verzögerung eines der beiden Kanäle (L od. R). Je größer die Verzögerung, desto breiter.
Die Instrument brauchen dann noch räumlichen Eigenschaften.
Schnapp dir ein Blatt Papier (Querformat) und zeichne jedes Instrument ein. Die X-Achse ist das Panorama also Left-Right und die Y-Achse ist die Höhe des Instruments. Der Bereich für die Instrumente verläuft trichterförmig, nach oben ofen, weil "je tiefer, desto mittiger" (Erklärung dazu ist, dass man Bass nicht orten kann, also kein Panorama).
Anhand deiner horizontalen Aufstellung bestimmst du das Panorama (Pan). Liegen zwei Instrumente übereinander dürfen sich deren stärksten Obertöne nicht schneiden. Ist die Höhe des Instruments nicht bekannt, bietet sich ein Analyseprogramm an, oder das Testhören mit sehr sehr hohem schmalbandigem Durchtasten durch einen EQ und die Grundfrequenz zu finden. Dies erkennt man an dem außergewöhnlichen Aussteuern des RMS Pegels (Brickwalllimiter empfohlen um Monitorboxen nicht zu schaden).
Kommen zwei übereinanderliegende/nebeneinanderliegende Instrumente trotzdem nicht zur Geltung, sollten die Hauptfrequenzen des einen Instruments beim anderen beschnitten werden und andersrum (für einen besseren Klang eigentlich ohnehin).
Werden die Instrumente zu breiig sollte der Mumpfbereich aufgeräumt werden (radikal). Der Körperanteil vieler Instrumente (100-500Hz) löscht sich zu stärk aus, bzw. schaukelt sich zu sehr hoch!
Somit sollten die Spektralüberlappungen weitestgehend behoben sein.
Die Instrumente haben zusätzlich noch unterschiedliche gewünschte Breiten. Dies erreicht man durch Verzögerung eines der beiden Kanäle (L od. R). Je größer die Verzögerung, desto breiter.
Die Instrument brauchen dann noch räumlichen Eigenschaften.