[Erledigt:] Lautheit/RMS/mp3

Rehearsal ist in diesem Kontext ein "Probeexemplar"

...hier herrscht ja echt ein rauer Wind...
 
Constantine_Grey schrieb:
Rehearsal ist in diesem Kontext ein "Probeexemplar"

Nur das das im richtigen Leben nicht Rehearsal sondern Approval heisst denn es werden keine Probemischungen rausgegeben.

...hier herrscht ja echt ein rauer Wind...

Nur wenn man so einen Bloedsinn verzapft.
 
Constantine_Grey schrieb:
...hier herrscht ja echt ein rauer Wind...

bevor du wieder abhaust, an die rauhen Wetterbedingungen muss man sich erst gewöhnen.
 
..hier herrscht ja echt ein rauer Wind...
das ist immer so, nicht einschüchtern lassen :)

Also, ich habe bisher noch kein 128Kb-mp3 gehört, dass man nicht von einem wav unterscheiden konnte. Dass durch die Codierung aber clippings entstehen können, wusste ich nicht. Außerdem dachte ich immer, dass zumindest der grobe Frequenzverlauf so erhalten bleibt.
Ansonsten würd ich sagen, dass alles geklärt ist. Ich werde mal auf das Master warten und werde euch dann mal das Ergebnis präsentieren. Mal sehen, ob sich da noch was entscheidendes ändert...

Ich denke, wir können den Thread jetzt zumachen. Alles weitere wird wohl kaum noch etwas zum Thema beitragen.
 
FredTadge schrieb:
Außerdem dachte ich immer, dass zumindest der grobe Frequenzverlauf so erhalten bleibt.

Noch einmal: Das wird er auch!
Wer hat hier geschrieben das sich durch ein mp3 der Frequenzverlauf aendert?

Das Material wird schlechter aber deswegen fallen keine Hoehen weg.
 
Nur das das im richtigen Leben nicht Rehearsal sondern Approval heisst denn es werden keine Probemischungen rausgegeben.


...Und hier im Forum ists auch wie im richtigen Leben...es gibt freundlich und unfreundliche Mitmenschen...


"... es werden keine..." achso, der böse Clown von Stephen King
 
die, die hier als unfreundlich aufgefasst werden, lernt man schnell zu nehmen wie sie sind, dann freut man sich über ihre antworten auch, denn sie sind meist sehr kompetent.
;)
 
Constantine_Grey schrieb:

Wer hat bewiesen, dass der LAME encoder besser ist?
(damit meine ich keine Mathematik sondern Ohren)

Es gab dazu einen Doppelblindtest.
(in einer der bekannten Fachzeitschriften, die Leute wie Du
sowieso nicht lesen, weil sie ja ohnehin schon alles besser
wissen, als der Rest der Welt)

Da kam heraus, dass Frauenhofer schlechter klingt als Lame.
Das trifft aber nur bei niedrigeren Bitraten wie 128kBs zu.
Es kam auch heraus, dass ab einer bestimmten Bitrate ein
Unterschied zur Quelldatei, welche in [g=420]CD[/g]-Qualität vorlag,
nicht mehr wahrgenommen werden kann.
 
klingen die Tracks durch den Lame nicht irgendwie "lahm"? :D
 
Hmm. Ich war mir sicher, das mp3-files eine geringere ([g=349]Frequenz[/g])Bandbreite als [g=420]CD[/g] bzw Wave-files haben.
Nämlich etwa bis 16kHz oder sowas. (Bitraten oder sonstwas-abhängig?)

Das dass kein Höhenabfall ist, sonder eben eine Bandbreitenreduktion ist, ist ja klar. (Man achte auf den Bedeutungsunterschied)

Kann das jemand bestätigen?

EDIT:
Interessant finde ich auch, dass immer von Datenkompression gesprochen wird (siehe auch wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/MP3) owbohl es ja eindeutig eine Datenreduktion ist.
 
@Fritz:

Fritz schrieb:

Kann das jemand bestätigen?

Antwort: Nein.

Ich habe es gerade in Wavelab mit Hilfe der Spektralanzeige an einer MP3 128er überprüft. Da gab es noch bei 18-20kHz Anteile, wenn auch wie zu erwarten sehr schwach. Das sollte aber immer so sein.
 
naja, was meinst du mit sehr schwach? -40 db? oder -10db? in diesem Frequenzbereich jetzt (>16kHz zB)
 
na jedes normale Stück Musik hat einen natürlichen Höhenrolloff. Auch deine Hörschwelle steigt sehr stark nach oben hin an. Aber Fakt ist, die Anteile sind da! Wenn die Anteile auf der Anzeige im [g=118]Bass[/g] so bis -10 dB gehen, dann gehen die hohen Anteile bis ca. -42 dB
 
Interessant finde ich auch, dass immer von Datenkompression gesprochen wird (siehe auch wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/MP3) owbohl es ja eindeutig eine Datenreduktion ist.
Aber nicht nur! Es werden beim mp3-codec (soweit ich weiß) auch verlustfreie Kompressionsverfahren angewendet, um die Datei kleiner zu bekommen. Bspw. werden Redundanzen entfernt, und Muster ausgewertet, bevor es den Frequenzen an den Kragen geht :)

Wenn etwas Komprimiert wird wird es "kleiner".
Unter Datenkompression versteht man aber allgemein eine _verlustfreie_ "Verkleinerung".
 
Ich würde auch den Begriff Datenkompression und Audiokompression trennen.

Und wenn sich ein File nach einer "Operation" nicht mehr exakt 1:1 wiederherstellen lässt (und das ist imo möglich, solange da keine numerischen Fehler passieren können) ist es imo Datenreduktion und nicht Kompression (wie .zip oder .rar).

Also ist etwas, dass entfernt wird, wenn es auch nicht hörbar ist, reduziert worden.

"Verlustbehaftete Kompression" finde ich etwas korrekter aber immer noch irreführend.

Aber jetzt sind wir wohl bald bei der Haarspalterei ;-).
 
es gibt verlustfreie und verlustbehaftete Audiokompression. Ende der Story. Mp3 ist verlustbehaftet und nutzt Maskierungseffekte des Ohres aus. Vor nicht langer Zeit wurde ein neuer Standard veröffentlicht, der
eine Methode der verlustfreien Audio Codierung definiert, der Algorithmus stammt glaube ich sogar von der TU Berlin.

MPEG-4 Audio Lossless Coding
 
Melde mich wieder zu Wort bereit niedergestreckt zu werden da es mich interesiert ob ich geblickt habe.. ich glaube ich weis was.. zumindest was die Klarstellung zwischen Mix & Master angeht. Das Anfangs ja hier so n Thema war..

Mix = im gesammten gesehen handelt es sich dabei um Summe aller Spuren & die richtige Handhabe wie mit dem vorgefertigeten Audio material verfahren wird. Um es zu einem in sich stimmigen Lied zu binden. Beispiel: Panning, Hallbelegung der einzel Spuren oder Instrumente. Zusammenfügen von Instrumenten in Gruppen usw. Wichtig: das Klangbild muss stimmen. Das Arrangement muss passen (sonst is der beste Mix nicht gut) & Stilistisch
Korrekt sein & natürlich sollte alles mit den Vorstellungen des Künstlers übereinstimmen wenn dieser nicht selbst mischt.
Ziel des Mixes: Einzelspuren zu einem Mixdown zusammen zu mixen welcher Interessant klingt, Nicht langweilig wird & in dem alles Harmoniert (wie das erreicht wird is die Aufgabe des Mixing Prof.). Der Mixdown is sozusagen das fertige Rohlied.

Mastering: Umschliesst alle darauffolgenden Elemente von dem zuweisen der Trackinfos (Künstler, Album etz) so wie die richtige Vorbereitung zur weitergabe an das Presswerk. Wobei hier Unterschiedliche Vorgehensweisen existieren (wers genauer wissen will: https://www.thomann.de/de/onlineexpert.html schaut euch das mal an.. sehr gute Erklärungen)
Das Premaster(meist Master genannt) ist dann das Endprodukt welches nach der Vollendung für die weitere Vervielfälltigung gedacht ist. Und soll das Lied auf zb. Den "Red Book [g=438]Standart[/g] kontollieren welcher u.a vorschreibt das Audio CDs welche Redbook [g=438]Standart[/g]" entsprechen: D.h. in 16 [g=395]bit[/g] & 44.100 hz vorliegen, die Kapazität der gesammt CD nicht überschreiten etz etz etz .. und keine bösen Schnitzer wie [g=99]Clipping[/g], Stereo/mono Probleme oder ähliches noch existieren oder übersehen wurden. Das Master hat nicht die Aufgabe das Lied in der Instumentalengewichung zu verändern es sei den es existieren gravierendste Fehler.. doch selbst dann ist es oft der Fall das der MIX überarbeitet wird. Das Master passt auch die Lautstärke so an das das Lied Kokurenzfähig ist - und nicht zu viel Dynamikverlust durch extrem Kompression erfährt. Es hebt Höhen etwas an wenn diese durch den Fertigungsprozess (und die technik dahinter) bekannterweise verloren gehen um den Mix so zu erhalten das er danach noch immer so klingt wie er soll.

Hab ich das richtig erklärt? Ich hoffe ja..
 

Similar threads

    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben